Test Monitor Dell UP3214Q
8/8

Bewertung




4.1

(GUT)

Fazit

Der UP3214Q ist eine gelungene Erweiterung des Monitor-Portfolios von DELL. Sein großes IPS-Panel beeindruckt vor allem durch eine für Computermonitore hohe Auflösung. Zusammen mit der sorgfältigen Integration erhält der Käufer ein stimmiges Gesamtpaket.

Die Werksabstimmung ist gelungen. Der DELL UP3214Q sticht hier positiv aus der UltraSharp-Serie hervor. Deren Modelle wiesen in der Vergangenheit abseits vorkalibrierter Bildmodi des Öfteren nicht ganz ideale Reproduktionseigenschaften auf. Nicht so beim jüngsten Spross: Die präzise Elektronik lässt ihre Muskeln unter allen Bedingungen spielen.

Dank optimierter LED-Hintergrundbeleuchtung (vermutlich GB-r-LED) reicht der Farbumfang deutlich über den des Vorgängerpanels hinaus. Das eröffnet dem UP3214Q auch Einsatzgebiete im Bereich von Bildretusche und Proofsimulation, wenngleich der Pixel-Riese trotz der Möglichkeit zur Hardwarekalibration kein Ersatz für Grafik-Monitore sein kann und will. Die entsprechende Software wurde zwar erweitert, kann jedoch bislang ausschließlich unter Windows verwendet werden und erreicht nicht den Funktions- und Leistungsumfang von Lösungen im High-End-Bereich.

Die beiden vorkalibrierten Bildmodi ermöglichen eine gute Wiedergabe von sRGB- und AdobeRGB-Inhalten in nicht farbmanagementfähiger Software. Der Emulationsmechanismus ist zudem in den Ablauf der Hardwarekalibration eingebunden.

Endlich funktioniert auch die Ausgleichsfunktion zur Verbesserung der Flächenhomogenität zufriedenstellend und verhilft unserem Testgerät zu einer gleichmäßigen Darstellung ohne störenden Farbdrift. Sie steht leider nicht in allen Bildmodi zur Verfügung. Ohne Anpassungen können wir störende Farbstiche ausmachen.

Ein Wermutstropfen: War die Schwarzdarstellung beim Vorgängerpanel auch aus dem Winkel noch sehr homogen, zeigen sich nun die für ein IPS-Panel typischen Aufhelleffekte. Sharp hat hier offensichtlich auf eine speziell angepasste Polarisationsfolie verzichtet.

Die flexible Signalverarbeitung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Darstellung nur bei 60 Hz frei von Mikrorucklern ist. Dafür sind die Skalierungseinstellungen erfreulich umfangreich.

In unserem Praxistest zeigt die Ansteuerung im MST-Betriebsmodus – eine Voraussetzung für den Betrieb in voller Auflösung und 60 Hz – noch einige Tücken. Das konnten wir aber so bereits beim Test des Asus PQ321QE beobachten und ist zum Teil sicher auch Grafikkarte bzw. deren Treiber geschuldet.

Der hohe Stromverbrauch im Standby-Modus wird sich um einen Defekt/Fehler unseres Testexemplars handeln. Mit diesem Wert dürfte der Monitor in Deutschland überhaupt nicht verkauft werden. Aber selbst mit dem vom Hersteller angegebenen Wert würde sich an der sehr schlechten Wertung beim Energieverbrauch nichts ändern.

Der Straßenpreis liegt bei derzeit gut 2000 Euro. Angesichts ausgeglichener Leistungen ist das angemessen und lässt den DELL UP3214Q nur haarscharf an einer sehr guten Bewertung vorbeischrammen – vorausgesetzt, die hohe Auflösung ist ein entscheidendes Kriterium für die Kaufentscheidung. Ansonsten winken in diesem Preisbereich schon echte Grafik-Monitore.

Testlogo Dell UP3214Q

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Dell UP3214Q“

  1. Aha – ich hatte gedacht, bei HW-Kailbrierung bräuchte es kein Profil mehr. Habe eben gesehen, dass es auch ein Forum für technische Fragen gibt, da werde ich mich ggf. mal weiter ausbreiten – meine dumme Frage hier könnt Ihr gerne löschen 🙂
    Vielen Dank in jedem Fall!

    Antworten
  2. Ich weiß nicht ob ich das jetzt richtig verstehe. Egal ob Hardware- oder Softwarekalibrierung, ein Profil wird immer gespeichert. Nur sind bei der Softwarekalibrierung im Profil Informationen für die Grafikkarte gespeichert, da diese ja korrigieren muss. Diese Informationen werden bei der Hardwarekalibrierung in die LUT des Monitors geschrieben. Darin besteht der Unterschied. Dennoch muss man der Software in der man farbverbindlich arbeiten will, in jedem Fall das Profil des Monitors zuordnen.

    Antworten
  3. Liebe Tester bei Prad,
    mich würde sehr interessieren, ob auch beim UP3214q der Bildschirm stets mit einem Monitor-Farbprofil verknüpft ist. Bei meinem up2414q besteht immer eine Verknüpfung mit dem bei der Installation geladenen Monitorprofil UP2414.icm – was mich irritiert, denn wenn sRGB und adobeRGB ja – wie bei 3414q – am Monitor (vorkalibriert)zu wählen sind, wäre das doch eine Hardwarekalibrierung,die dann doch nicht noch durch ein Monitorprofil unterstützt werden müsste.
    Besten Gruß
    L. Fiedler

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)