Test Monitor Eizo CG248-4K
3/8

Interpolation

Unsere Testsignale werden gut verarbeitet. Eine Skalierung durch die Grafikkarte verbessert die Darstellung nicht. Eizo verzichtet auf einen separaten Schärferegler, der jedoch in den meisten Umsetzungen ohnehin meist nur fragwürdige Verbesserungen erzielt.

Inhalte mit quadratischem Pixelseitenverhältnis können verzerrungsfrei dargestellt werden. Bei Verwendung des HDMI-Eingangs wird das abweichende Pixelseitenverhältnis von 4:3- und 16:9-SD-Signalen durch angepasste Einstellungen berücksichtigt.

DisplayPort- und HDMI-Eingänge verarbeiten auch echte 4K-Signale (4.096 x 2.160), die für die Anzeige herunterskaliert werden. Optional ist auch in diesem Fall eine pixelgenaue Anzeige möglich, bei der das Bild an beiden Rändern entsprechend beschnitten wird.

Eizo Cg248 4k Monitor Aspect
Skalierungsoptionen

Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja Nicht sinnvoll
SD (4:3) Ja Nicht sinnvoll
HD (1080p) Ja Ja
HD (720p) Ja Ja
PC (5:4) Ja Ja
PC (4:3) Ja Ja
PC (16:10) Ja Ja
PC (16:9) Ja Ja

 

Die folgenden Bilder geben einen groben Eindruck über die Qualität der Skalierung wieder. Der Abstand der Kamera zum Bildschirm ist stets identisch und es wird immer seitengerecht auf Vollbild skaliert.

Eizo Cg248 4k Monitor Scaler2160
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler1440
Links Auflösung 3.840 x 2.160 und rechts Auflösung 2.560 x 1.440.
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler1080
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler768
Links Auflösung 1.920 x 1.080 und rechts Auflösung 1.024 x 768.
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler Text2160
Links Auflösung 3.840 x 2.160 und rechts Auflösung 2.560 x 1.440.
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler Text1080
Eizo Cg248 4k Monitor Scaler Text768
Links Auflösung 1.920 x 1.080 und rechts Auflösung 1.024 x 768.

Judder-Test

Um die vom Eizo CG248-4K unterstützten Frequenzen und Wiedergabeeigenschaften zu testen, haben wir verschiedene Signale zugespielt und das Ergebnis bewertet.

Eizo Cg248 4k Monitor Judder
Juddertest am Eizo CG248-4K

Unsere von 24 Hz bis 75 Hz reichenden Testsignale werden durchgängig unterstützt. Die Darstellung ist mit allen insbesondere für die Videowiedergabe wichtigen Bildwiederholfrequenzen (24 Hz, 50 Hz, 60 Hz) judderfrei. Über 60 Hz kommt es ausnahmslos zu Mikrorucklern. Aufgrund unserer Testergebnisse vermuten wir, dass die interne Panel-Frequenz einen Bereich von etwa 47,7 bis 60,4 Hz abdeckt (24 Hz werden in diesem Fall über einen sogenannten 2:2-Pulldown mit 48 Hz unverfälscht angezeigt).

Deinterlacing

Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.

Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.

Damit der Deinterlacer des Eizo CG248-4K zusammenhängende Halbbilder erkennen kann, muss im OSD die Einstellung Film Detection aktiviert werden. 3:2- und vor allem 2:2-Signale werden dennoch nicht zuverlässig erkannt. Auflösungsverluste sind die Folge.

Eizo Cg248 4k Monitor Deinterlace1
Eizo Cg248 4k Monitor Deinterlace2
Die Erkennung von 3:2- und 2:2-Signalen gelingt nicht zuverlässig.

Die Verarbeitung von Videomaterial liefert – in Anbetracht der Tatsache, dass es sich nicht um ein LCD-TV handelt – ansprechende Ergebnisse. Schwierige Szenen mit hoher Kompression und wenig Im-Bild-Bewegung erfordern eine Deaktivierung der Film Detection. Sie fixiert den Video-Mode.

Eizo Cg248 4k Monitor Deinterlace3
Test des Video-Mode-Deinterlacings.

Signalpegel und Farbmodell

Der Eizo CG248-4K verarbeitet digitale RGB- und YCbCr-Signale. Eine Anpassung des Dynamikbereichs ist über die Einstellungen „Range Extension“ und „Super White“ möglich.

Die Kombination „Range Extension: On“ und „Super White: Off“ unterstellt ein gemeinhin übliches Videosignal ohne BtB- und WtW-Anteile (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235). Das Einstellungspaar „Range Extension: On“ und „Super White: On“ erhält dagegen mögliche Informationen in den Lichtern (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–254).

Selbstverständlich werden nach Deaktivierung von „Range Extension“ auch Signale korrekt verarbeitet, die den vollen Dynamikumfang ausnutzen (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 0–255).

Eine Besonderheit: Im Rahmen der DCI-Farbraumemulation nimmt der Eizo CG248-4K auch die hier spezifizierten, geräteunabhängigen XYZ-Normfarbwerte entgegen.

Eizo Cg248 4k Monitor Osd7
Signalpegel und Farbmodell

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung unseres Testgerätes ist gut. Leichte Unregelmäßigkeiten am unteren und rechten Rand treten erst in Aufnahmen mit langer Belichtungszeit deutlicher hervor. Blickwinkelbedingte Aufhellungen bleiben fast völlig aus.

Eizo Cg248 4k Monitor Ausleuchtung1
Eizo Cg248 4k Monitor Ausleuchtung2
Ausleuchtung des Monitors bei kurzer (links) und langer (rechts) Belichtungszeit.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Eizo Cg248 4k Monitor Homogenitaet1
Eizo Cg248 4k Monitor Homogenitaet2
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; Delta C) überprüft – DUE: Uniformity.

Der DUE (Digital Uniformity Equalizer) des Eizo CG248-4K leistet ganze Arbeit. Die Darstellung ist über die gesamte Panel-Fläche ausgesprochen gleichmäßig. Helligkeits- und Farbabweichungen sind weder mit dem bloßen Auge noch durch Messung auszumachen.

Eizo Cg248 4k Monitor Due
DUE-Einstellung in Color Navigator.

Über eine im Handbuch dokumentierte Tastenkombination oder Color Navigator kann die Ausgleichsfunktion auf Eingriffe in den Mitteltönen beschränkt werden (DUE Priority: Brightness). Dadurch erhöht sich der Kontrastumfang.

Eizo Cg248 4k Monitor Homogenitaet3
Eizo Cg248 4k Monitor Homogenitaet4
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; Delta C) überprüft – DUE: Brightness

Die Veränderungen der gemittelten Messungen sollten entsprechend gering ausfallen. Tatsächlich verschlechtert sich die Helligkeitsverteilung recht deutlich, während die Farbabweichungen weiter keinen Anlass zur Kritik geben. Das konnten wir so auch schon bei den Modellen CG277 und CS270 feststellen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)