Subjektive Bewertung
Mit dem CG277 peilt Eizo sicher nicht das Spielesegment an. Trotzdem kann er auch auf diesem Gebiet durchaus überzeugen. Die Darstellungsqualität ist einwandfrei. Wir empfehlen für die Wiedergabe von Spielen eine sRGB-Emulation. Das vermeidet nicht nur Bonbonfarben, sondern verbessert auch die Detailzeichnung in den Tiefen gegenüber einer Gamma 2.2 Tonwertkurve. Die Overdrive-Funktion produziert leichte Artefakte, die aber geringer ausfallen als es unsere Messwerte zunächst suggerieren. Im PixPerAn-Lesbarkeitstest erreichen wir konstant Stufe 8.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (ISO Coated; sRGB; AdobeRGB; ECI-RGB 2.0): |
|
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Diskussion im Forum
Fazit
Superlative sollte man sparsam verwenden, sonst nutzen sie sich ab. Der Eizo CG277 ist dennoch unsere neue Referenz im 27-Zoll-Bereich und damit eine gelungene Ablösung für den CG276.
Werkskalibration und Flächenhomogenität sind hervorragend. Im Zusammenspiel mit der leistungsfähigen Elektronik sind alle wichtigen Bildparameter bereits vor Ausführung der Hardwarekalibration über Color Navigator im tiefgrünen Bereich. Das Programm überzeugt durch seine umfangreichen Funktionen, die auch von weniger versierten Benutzern ohne größere Fallstricke genutzt werden können. Die flexible Farbraumemulation ist optimal in den Ablauf integriert und offeriert Farbsicherheit auch in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen. Mit der Möglichkeit zur Einbindung externer CLUTs erschließt sich der CG277 Anwendungsfelder im professionellen Videobereich.
Das eingebaute, gut abgestimmte Messgerät macht separate Sonden verzichtbar. Die Selbstkalibration stellt die Einhaltung von Kalibrationszielen über längere Zeit sicher und kann auch in Verbindung mit eigenem Messequipment verwendet werden.
Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen: Die Ausleuchtung unseres Testgerätes kann nicht ganz mit den sonstigen Bestleistungen mithalten, und der Deinterlacer rangiert allenfalls im Mittelfeld. Außerdem ist der Grafikprofi trotz LED-Hintergrundbeleuchtung nur leidlich energieeffizient. Dafür erlaubt sein großer Farbumfang farbsicheres Arbeiten in anspruchsvollen Umgebungen der grafischen Industrie. Die exzellente Blickwinkelstabilität trägt das ihrige dazu bei.
Keinesfalls selbstverständlich: Der Eizo CG277 verarbeitet verschiedenste Bildwiederholfrequenzen, ohne dass unschöne Mikroruckler auftreten. Über den DisplayPort-Eingang werden auch 4K-Signale bis 30 Hz entgegengenommen.
Bestleistungen wollen bezahlt werden: Ein Straßenpreis von knapp 2.000,00 Euro ist daher absolut angemessen und führt zum Gesamturteil sehr gut.
gefällt es