Test Monitor LG 24GM77-B

Einleitung

Der 24GM77-B von LG soll Spielern ein kompromissloses Gamingerlebnis bieten. Highlight ist das 144Hz starke TN-Panel mit einer ultrakurzen Reaktionszeit von nur 1 ms im Motion 240 Modus. Der dreifach schaltbare Overdrive gewährleistet die volle Kontrolle von Geschwindigkeit und Qualität. Aber auch in puncto Input Lag legt LG vor, denn dieser soll mit dem DAS Modus möglichst gering gehalten werden.

Dennoch soll sich der Gamer jederzeit wohlfühlen. Der LG 24GM77-B ist mit allerlei Features ausgestattet, die ihn an jede Situation anpassungsfähig macht. Mit einer Pivotfunktion und großzügigem Schwenk- und Neigewinkel lässt der ergonomische Komfort keine Wünsche offen. In Kombination mit einem für TN-Panels großzügigen Blickwinkel bleibt der Monitor auch bei Multimedia Anwendungen sehr flexibel.

Mit umfangreichen Anschlüssen soll der Gaming-Spezialist Zocker und ambitionierte Multimedia User gleichermaßen zufrieden stellen. Schnelle Einstellungsmöglichkeiten sind mit von der Partie, die jedoch auch in die Tiefe gehen. All das will der koreanische Monitor-Spezialist in einen Monitor mit TN-Panel stecken. Ob der 24GM77-B diesen Anforderungen gerecht wird und ein Ergebnis der Extraklasse abliefert, soll der folgende Test zeigen.

PRAD: Hands on LG 24GM77-B

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video LG 24GM77-B

Lieferumfang

Ein schlichter Karton, mehr braucht es nicht, um bereits anzudeuten, dass ein mystischer Inhalt vorliegen kann. Keine 5 Kilo bringt er auf die Waage und bereits beim Auspacken gefällt die saubere Anordnung des Paketes.

Die einzelnen Bestandteile sind gut verpackt und können leicht entnommen werden. Als Zubehör liegen ein Strom-, ein DVI-, ein USB- und ein VGA-Kabel bei. Für die Nutzung von HDMI und DisplayPort muss man sich bei Bedarf selber umsehen.

Eine gedruckte Kurzanleitung ist vorhanden, alles Weitere ist auf der beiliegenden CD zu finden. Insbesondere das ausführliche Handbuch als PDF ist auf dieser zu finden.

Optik und Mechanik

Mit dem LG 24GM77-B will LG dem Gamer ein schlichtes und doch virtuoses Design an die Hand geben. Mit einem matten Rahmen und einer optisch hochwertigen Tastenbedienung unterhalb des Rahmens wird trotz aller Gamingfähigkeiten ein Hauch von Stil und Business Look auf den Weg gebracht. Damit passt LG die Reflexionsbedingungen an das entspiegelte Display an und liefert so ein durchdachtes Front-Design.

Lg 24gm77 B Monitor Vorne
Schlichtes mattes Design: Frontansicht.

Die Verarbeitung der einzelnen Elemente überzeugt bereits bei der ersten Berührung. Alles wirkt fest und definiert. Die Steifigkeit der Konstruktion bietet einen hochwertigen Halt, was der Anpassung an die verschiedenen Anwendungen besonders zu Gute kommt.

Das Display selbst lässt sich komfortabel einstellen. Um es einer zu hohen oder zu niedrigen Sitzposition anzupassen, kann man den Monitor 5 Grad nach vorne und 20 Grad nach hinten neigen. Die Position ist bei jedem Winkel fest. Selbst bei etwas festerem Wackeln hält der Bildschirm an seiner Position fest.

Lg 24gm77 B Monitor Detail 1
Lg 24gm77 B Monitor Detail 2
Demontierter Standfuß, mehr Tiefe durch internes Netzteil.

Obwohl sämtliche Frontelemente in mattem Schwarz gehalten werden, nutzt LG beim Standfuß die Möglichkeit ein wenig modernes Design in die Konstruktion zu bringen. Die Klavierlack-Optik rundet das Aussehen ab und findet sich derzeit bei Spielern hoch in Kurs. Allerdings hat gutes Aussehen auch seinen Preis, so hinterlassen die Finger bereits die ersten Abdrücke, wenn man das Gerät verstellt. Auch Kratzer würden sich auf dieser Oberfläche schnell zeigen.

Der LG Monitor kann in der Höhe verstellen werden. Um dies zu bewerkstelligen muss dafür ein Sicherungsstift am hinteren Sockel des Monitorarms gezogen werden. Danach lässt sich das Display bis zu 10 Zentimeter ausfahren. Nachdem die Halterung komplett ausgefahren wurde, kann mit einer anschließenden Drehbewegung auch der Pivot-Modus genutzt werden. Dazu dreht man das geneigte Display im Uhrzeigersinn bis man den Monitor senkrecht vor sich stehen hat.

Lg 24gm77 B Monitor Lift
Lg 24gm77 B Monitor Pivot
Höhenverstellung und Portraitmodus.

Mit dem VESA100 Anschluss kann der Monitor außerdem noch mit einer Wandhalterung ausgerüstet werden. Dazu muss man lediglich die vier Schrauben entfernen, die die Halterplatte des Monitorarms mit den VESA-Bohrungen verbindet.

Auch der Kaltgerätestecker fällt direkt auf, da sich LG bei dem 24GM77-B für ein internes Netzteil entschieden hat. Um das Display und die Elektronik ausreichend zu kühlen wurden Lüftungsschlitze rundherum an den Seiten integriert. Wabenähnlich tragen sie jedoch auch zum Design des hinteren Monitorbereichs bei.

Lg 24gm77 B Monitor Hinten
Die Lüftungsschlitze auf der Gehäuserückseite.

Technik

Betriebsgeräusch

Der LG 24GM77-B arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das interne Netzteil war ebenfalls unhörbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 29,7 W
Betrieb typisch 18 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 14,7 W
Betrieb minimal 10,7 W
Energiesparmodus 1,2 W 0,5 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0,2 W

Hinweis: ohne USB und Lautsprecher

LG nennt in seinem Datenblatt einen typischen Verbrauch von 18 Watt, wir messen einen Maximalverbrauch von 29,7 Watt. Der Power-Button senkt den Verbrauch fast auf null, es sind lediglich noch 0,2 Watt messbar. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 14,7 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,5 cd/W.

Anschlüsse

Der LG 24GM77-B bietet mit einem DVI-Anschluss, zwei HDMI-Schnittstellen und einem Displayport vier digitale Signaleingänge an. Auch ein VGA-Eingang für analoge Signale ist noch vorhanden. Daneben findet man die 3,5 mm Klinkenbuchse für den Kopfhörerausgang und die Buchse für den Netzteilstecker. Zudem sind zwei USB-Schnittstellen an der Seite des Monitors angebracht. Der USB-Upload-Port für die Verbindung mit dem PC befindet sich hingegen auf der Unterseite.

Lg 24gm77 B Monitor Anschluesse
Lg 24gm77 B Monitor Anschluesse 2
Anschlüsse soweit das Auge reicht.

Bedienung

Ein wenig außergewöhnlich erscheint die Bedienung des Monitors. Für die Kern-Features sind große Tasten unterhalb des Rahmens positioniert worden. Die Tasten umfassen den Schwarzwertstabilisator, den Spielemodus sowie den „DAS“ Modus. Die Modi werden später noch genauer erklärt. Des Weiteren gibt es auf der Unterseite des Bedienfeldes ein Steuerkreuz mit dem das Menü vom Gerät aufgerufen werden kann.

Mit der Vierwege-Steuerung lassen sich bequem und zielsicher die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten aufrufen. Eine Beschriftung ist hier nicht vorhanden, sodass die gesamte Steuerung visuell über die UI am Monitor übernommen wird. Die Tasten sowie das Steuerkreuz arbeiten sehr präzise und haben einen angenehmen Druckpunkt.

Lg 24gm77 B Monitor Bedienung
OSD mit Schnellzugriff und Steuerkreuz unterhalb der Tasten.

Als Betriebsanzeige dient eine LED, die rechts vom Bedienfeld kurzzeitig weiß leuchtet und dann während des laufenden Betriebes ausgeht, um kein störendes Licht abzugeben.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor LG 24GM77-B“

  1. In der Einleitung gehen wir meist auch auf die Werbeversprechen des Herstellers, sowie die technischen Spezifikationen vom Hersteller ein. Und im Test selbst wird dann überprüft, ob die Versprechen auch eingehalten werden.

    Antworten
  2. Hallo MuLatte,
    der Monitor besitzt ebenfalls eine Höhenverstellung von 10cm. Dies wird im Test auch erwähnt.
    Damit lässt sich der Monitor in alle Richtungen drehen, wenden und verschieben. Da sich die Mechanik ohne Knarren bewegen lässt und trotzdem fest hält, kann man von einer guten Verarbeitung sprechen.

    Beste Grüße,
    Martin

    Antworten
  3. Die Einleitung könnte aus einem LG-Werbeprospekt sein. Wenn ich dann noch sowas lese: „Das Display selbst lässt sich komfortabel einstellen. Um es einer zu hohen oder zu niedrigen Sitzposition anzupassen, kann man den Monitor 5 Grad nach vorne und 20 Grad nach hinten neigen“ oder „denn auch Komfort und Verarbeitung sind bei diesem Monitor groß geschrieben“, dann ist es wirklich Werbung.
    Ein nicht höhenverstellbarer Monitor ist auf preiswert produziert und am falschen Ende gespart worden, weil so unbrauchbar. Mit Neigung eine falsche Höhe ausgleichen sollte nicht noch in den höchsten Tönen gelobt werden.
    Edit: Stimmt, der Standfuss wird 2x beschrieben. Gut dann sorry.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!