Test Monitor Eizo EV2730Q-BK
3/6

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des EV2730Q bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Die Blickwinkelneutralität des Gerätes ist nicht nur angesichts der Display-Größe exzellent. Auch bei extremen Blickwinkeln ist vornehmlich ein gewisser Helligkeitsverlust wahrzunehmen – in der Realität noch weit weniger, als die Abbildung unten vermuten lässt.

Eizo Ev2730q Bk Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Kontrast und vor allem Farben wirken dagegen auch bei extremen Blickwinkeln kaum verändert. Das ist beim EV2730Q besonders wichtig, da man in der Vertikalen auch bei normaler Sitzposition bereits deutlich stärkere Betrachtungswinkel hat, als bei Standardmonitoren.

Interpolation

Analoge Eingänge besitzt der EV2730Q nicht. Ein Schärferegler für die digitalen Eingänge ist ebenfalls nicht vorhanden und auch nicht nötig. Die Bildschärfe in nativer Auflösung ist tadellos und kann auch bei der Interpolation überzeugen.

Eizo Ev2730q Bk Monitor Gitter Nativ
Eizo Ev2730q Bk Monitor Gitter 720p
Testgrafik; links: nativ; rechts: 1.280-x-720-Vollbild.
Eizo Ev2730q Bk Monitor Text Nativ
Eizo Ev2730q Bk Monitor Text 720p
Textwiedergabe; links: nativ; rechts: 1.280-x-720-Vollbild.

Bei 1.280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.

Der EV2730Q ist zweifellos aufgrund seines Formats ein Spezialmonitor, der primär für den Betrieb in nativer Auflösung gedacht ist. Wer dennoch in bestimmten Bereichen auf geringere Auflösungen angewiesen ist, hat beim Seitenverhältnis drei Möglichkeiten:

Eizo Ev2730q Bk Monitor Seitenverhaeltnis
Mögliche Seitenverhältnisse (Screenshot Handbuch Eizo).

Mit der Einstellung „Normal“ ist eine pixelgenaue 1:1-Darstellung möglich. Die Einstellung „Vergrößert“ bewirkt eine seitenrichtige Skalierung ohne Verzerrungen. Die beim extrahohen Format des EV2730Q entstehenden Verzerrungen im Vollbildmodus dürften in den seltensten Fällen einen Sinn haben. Wie im obigen Screenshot zu sehen, ist dazu alles sehr anschaulich im Handbuch dargestellt.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Eizo Ev2730q Bk Monitor Srgb1
Eizo Ev2730q Bk Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums.

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Eizo EV2730Q mit 99 % nach der Kalibrierung ein hervorragendes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 97 % im Bildmodus „sRGB“ bereits sehr gut.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: User 1
Helligkeit: 100
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Sonstiges: Farbtemp. auf 6500K, RGB 100/97/95
Eizo Ev2730q Bk Monitor Native
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „User 1“.

Der Eizo EV2730Q liefert bereits in der Werkseinstellung ein gutes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6835K geringfügig kühler als die gewünschten 6500K. Der Gammawert liegt durchschnittlich bei 2,18 und ist nicht allzu weit von der Norm entfernt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Eizo Ev2730q Bk Monitor SRGB
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“.

Der EV2730Q liefert auch im sRGB-Modus bereits ein gutes Ergebnis ab Werk. Der Weißpunkt ist mit 6843K praktisch unverändert und noch etwas zu kühl. Eine Abweichung von 300 K ist aber selbst für geübte Augen nur schwer auszumachen.

Die Graustufen sind bereits bemerkenswert gut abgestimmt und erzielen ein gutes Ergebnis. Das durchschnittliche Delta C liegt bei sehr guten 0,46 und die Range bei guten 1,07. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind insgesamt ebenfalls gut.

Die Gammakurve entspricht zwar nicht ganz der Normkurve, für einen unkalibrierten Monitor ist das Ergebnis aber ansprechend. Der Gammawert liegt jedenfalls durchschnittlich mit 2,18 bereits im Soll. Wer seinen Monitor nicht kalibriert, sollte sich für diesen Modus entscheiden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der EV2730Q aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: User 1, Gamma: 2,2, Farbtemperatur: 6000K) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Eizo EV2730Q-BK“

  1. Schon ein heißes Teil. Wer mit den üblichen immer breiter werdenden „Handtüchern“ nichts anfangen kann oder sonstwie individualistisch veranlagt ist, wird da sicher mal ein Auge drauf werfen. 47,57 cm in der Vertikalen sind aber schon ganz schön heftig – das sind nochmal 10 cm mehr als bei einem 19″ 5:4 auf Hochformat, und mehr als die Höhe eines 37-Zöllers in 16:9. Müßte man im Zweifelsfall ausprobieren.

    Die Preislage ist unzweifelhaft dem Nischenstatus inkl. Kleinserien-Panel geschuldet.

    Keine Bilder zum Thema IPS-Glow? Schade. Ich finde ja das olle c’t-Blickwinkeldiagramm immer noch am besten.

    Wie groß das Seitenverhältnis wohl sein müßte, damit es subjektiv exakt quadratisch aussieht?

    Die Pixeldichte entspricht übrigens rechnerisch der eines 21,5″ in FHD, aus einem entsprechenden Prozeß wird dann wohl das Panel auch stammen.

    So ganz ideal ist auch 1:1 mit Sicherheit nicht. In Zeiten besser skalierender Betrübssysteme hätte 5:4 mit höherer Auflösung mal was – 1920 x 1536 in grob 20-24″ wäre doch nicht schlecht, quasi FHD plus deutlich mehr Höhe für den Officebetrieb. Mit der Pixeldichte des EV2730Q wären wir bei 24″, das wäre für mich auch das absolute Maximum. Und wenn selbst so ein 1:1-Exot angeboten wird und vermutlich auch seine Käufer findet, müßte doch in 5:4 oder 4:3 erst recht was gehen…

    Zur Sinnhaftigkeit einer Monitorkalibrierung auf sRGB-Gamma hat übrigens die Readme von dispcalGUI unter „Tone curve / gamma“ ganz interessante Dinge zu sagen. Es hat schon durchaus seinen Grund, warum die Geräte ab Werk auf etwa konstant Gamma ~2,2 vorkalibriert werden…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)