AfB Shop: Gaming-Monitor Samsung Odyssey G5 C27G55TQWU *
Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (wie neu) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Einleitung
Mit dem EliteDisplay S270c bringt HP nun auch seinen ersten Curved-Bildschirm auf den Markt. Laut Produktbeschreibung soll das gebogene Design für ein intensives visuelles Erlebnis mit verbesserter Lesbarkeit am Rand sorgen.
Durch vier Lautsprecher mit optimierter Basswiedergabe genieße man das intensive und natürliche Klangerlebnis mit DTS-Audio. Ein brillanter Bildschirm mit 82 ppi und 98 % sRGB-Farbspektrum sorge für eine konsistente Bildqualität, der außerdem mit geringen Reflexionen und Verzerrungen auskomme. Außerdem können Inhalte mobiler Geräte durch eine einfache MHL-Verbindung wiedergegeben und geladen werden.
Auf der Webseite von HP wird das EliteDisplay S270c an Geschäftskunden verkauft. Ein gleiches Gerät existiert noch unter dem Namen HP Pavilion 27c und richtet sich an Privatkunden, nur der Preis und die Garantiebedingungen unterscheiden die Modelle voneinander, aber in beiden Fällen zugunsten des Privatkunden.
Wir sind gespannt welche Figur das kontrastreiche VA-Panel in Verbindung mit den augenscheinlich großen Boxen macht und ob sich der Monitor sowohl im Büroalltag als auch im Entertainment-Bereich gut schlägt.q
Lieferumfang
Dass in dem schmucklosen braunen, recyclebaren Karton mit Trageschlaufe ein hochaktuelles Display im Curved-Design stecken soll, ist zunächst schwer vorstellbar.
Verpackungstechnisch ist eine Werbebotschaft auf jeden Fall nicht zu erkennen, wenn man sich den etwa 7 kg schweren Karton anschaut. Um an den Inhalt zu kommen, wurde die weniger elegante Weise gewählt, denn Display und Zubehör müssen durch die schmale Seite entnommen werden.
Zeitweise wünscht man sich eine zweite Person zur Hilfe, da die Formteile recht stramm in der Verpackung sitzen. Glücklicherweise bestehen die Formteile nicht aus Styropor, sondern aus einer Art Schaumstoff, so dass man anschließend nicht überall die kleinen Kügelchen herumliegen hat. Durch die dicken Lagen des Schaumstoffs ist das Display sicher vor äußeren Einwirkungen geschützt.
Auch innerhalb des Kartons verhindern einzelne Fächer, dass der Bildschirm durch Zubehörteile beschädigt werden könnte, die aus folgenden Teilen bestehen: VGA-Kabel, Netzteil, Kaltgerätestecker, HDMI-Kabel, 3,5-mm-Klinkenstecker, MHL-Kabel, DisplayPort-HDMI-Adapter, VESA-Wand-/Arm-Adapter und vier Schrauben für den VESA-Adapter.
In Papierform liegen einige Merkzettel dabei. Die anderen Dokumente, wie Handbuch, Treiber, Produkthinweise und die Software „HP Display Assistant“ befinden sich auf einer DVD. Insgesamt fällt der Lieferumfang sehr üppig aus und geht über die normale Bestückung, die heutzutage üblich ist, weit hinaus. So ist eine Inbetriebnahme auch bei älteren Rechnern auf jeden Fall möglich, ohne sich erst im Fachhandel nach Zubehör umschauen zu müssen.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Optik und Mechanik
Zunächst wundert man sich über ein etwas größeres Bauteil, denn eine Auflistung des Lieferumfangs ist erst auf der Produktwebseite von HP einzusehen.
Dort erfährt man, dass es sich um einen VESA-Adapter handelt, den man gar nicht benötigt, wenn man das EliteDisplay S270c herkömmlich aufstellen will. Das Aufstellen des Monitors fällt ungewohnt kompliziert aus.
Auch wenn auf das Panel die genaue Gebrauchsanweisung geklebt ist, fällt es anfangs schwer, sich zurechtzufinden. So muss die Bodenplatte zunächst mit dem trapezförmigen Tragarm verbunden werden. Dafür müssen diese beiden Teile zusammengesteckt werden, so dass eine Arretierungsfunktion einrastet.
Dummerweise kann man die beiden Bauteile auch falsch herum zusammenstecken, was erst auffällt, wenn man den Fuß mit dem Monitor verbinden will. Dies geschieht ebenfalls über zwei Laschen, die man in eine Führung an der Unterseite des Displays schiebt. Auch hier befindet sich eine Arretierungsfunktion, die am Schluss einschnappt.
Schaut man sich nun das Tragekonstrukt an, wirkt es nur wenig vertrauenserweckend, da manche Teile in diesem Bereich aus Kunststoff bestehen und das gesamte Gewicht an zwei Metalllaschen mit einer Breite von 95 mm hängt. „Sicher“ sieht irgendwie anders aus, zumal die Einschubrichtung der Laschen bei stehendem Monitor waagerecht ist.
Die Oberfläche des EliteDisplay S270C besteht komplett aus Kunststoff und verfügt über das im Moment topaktuelle Curved-Design. Das VA-Panel wird oben, rechts und links von einem 15 mm und unten von einem 25 mm breiten Rahmen in Position gehalten, der eine schwarze lichtschluckende Textur aufweist.
Zusätzlich befinden sich an den Seiten noch Lautsprecher mit einer Breite von 58 mm, die mit einer feinen Mesh-Struktur ebenfalls in Schwarz verblendet sind. Oben in der rechten Ecke befindet sich in hellem Grau die Typbezeichnung.
Am unteren Rahmen ist mittig das Logo des Herstellers zu finden, das eingestanzt wurde und ebenfalls in hellem Grau/Silber gehalten ist. Mehr ist auf der Vorderseite schon nicht zu finden, was Minimalisten schätzen werden.
Die Tiefe des Displays beträgt oben in der Mitte etwa 20 mm und unten 40 mm und verjüngt sich zu den Seiten auf etwa 4 mm. Die Rückseite besteht aus der gleichen schwarzen lichtschluckenden Kunststofftextur wie der Frontahmen. Auch hier wurde auf ein minimalistisches Design zurückgegriffen. Auffallend ist das große spiegelnde HP-Logo im oberen Drittel.
Im unteren Drittel befindet sich eine Stufe im Gehäuse, darunter wiederum die Elektronik des Monitors. Hier ist auch die Anschlussleiste zu finden, die über eine waagerechte Kabelführung verfügt. Möglichkeiten zum Kabelmanagement bietet das Gerät nicht an. Links und rechts sind die Tasten für das OSD-Menü. Am unteren Rand der Rückseite gibt es die bereits eingangs erwähnte Verbindung zu den tragenden Teilen, die in einem matten Silber farblich abgesetzt sind.
Dem Gewicht nach zu urteilen, besteht der Kern des Tragarmes und der Bodenplatte aus Metall, um eine gewisse Standfestigkeit zu erlangen. Mit den Maßen 260 mm x 160 mm findet die Bodenplatte ihren Platz auf dem Schreibtisch. Auf der Rückseite ist abermals der Firmenname in dunkelgrauen Lettern aufgedruckt.