Test Monitor Eizo EV2750-WT
3/6

Bildhomogenität

Eizo Ev2750 Wt Monitor Helligkeitsverteilung
Eizo Ev2750 Wt Monitor Farbreinheit
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 3,62 % gut, der Maximalwert mit 10,5 % ebenfalls. Auch subjektiv ist die Ausleuchtung hervorragend gelungen. Die Farbhomogenität dagegen schneidet nur zufriedenstellend ab. Die Maximalabweichung beträgt in der unteren rechten Ecke 3,95 Delta C. Beim Weißbild sind Ungleichmäßigkeiten auch mit freiem Auge zu erkennen. Dazu kommt am oberen Bildrand ein zwar sehr schmaler, dafür aber deutlich sichtbar hellerer Streifen, der oberhalb unserer Messpunkte liegt.

Da der EV2750 vor allem für den Office-Bereich beworben wird, sind die Ergebnisse noch als gut bei der Helligkeitsverteilung und zufriedenstellend bei der Farbreinheit zu beurteilen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Eizo Ev2750 Wt Monitor Coating
Eizo Ev2750 Wt Monitor Refcoat
Links: das Coating des EIZO EV2750. Rechts: das Referenzbild.

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV2750 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des EV2750 bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Auch bei extremeren Blickwinkeln bleiben die Farben dank des IPS-Panels sehr stabil. Wahrnehmbar sind vor allem die verminderte Helligkeit und die etwas schlechtere Zeichnung in dunklen Bildbereichen. Der Kontrasteindruck selbst leidet kaum.

Eizo Ev2750 Wt Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Interpolation

Auf einen gleichnamigen Schärferegler hat EIZO beim EV2750 verzichtet. In den Bildeinstellungen gibt es allerdings die Option „Hohe Auflösung“, mit der „die Unschärfe durch Schärfen reduziert“ werden kann. In den Werkseinstellungen ist die Option auf „Aus“. Hinsichtlich Schärfe haben wir nichts vermisst. Der EV2750 liefert auch so ein knackscharfes Bild.

Eizo Ev2750 Wt Monitor Gitter Nativ
Eizo Ev2750 Wt Monitor Gitter 720p
Testgrafik: links nativ, rechts 1280-x-720-Vollbild

Beim Umrechnen auf die 720p-Auflösung hat der EV2750 leichtes Spiel, da im Vergleich zur nativen Auflösung lediglich die Pixelzahl jeweils horizontal und vertikal halbiert werden muss. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß sehr gut – auch bei der Textwiedergabe.

Eizo Ev2750 Wt Monitor Text Nativ
Eizo Ev2750 Wt Monitor Text 720p
Textwiedergabe: links nativ, rechts 1280-x-720-Vollbild

Bei der Interpolation auf die Full-HD-Auflösung von 1080p kann der EV2750 zwar keinen ganzzahligen Teiler mehr verwenden, liefert aber auch hier ein erstklassiges Ergebnis ab.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich. Zudem bietet der EV2750 neben dem Vollbildmodus auch eine seitengerechte Skalierung und eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Eizo Ev2750 Wt Monitor Srgb1
Eizo Ev2750 Wt Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der EIZO EV2750 mit 99 % nach der Kalibrierung ein hervorragendes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 97 % im Bildmodus „sRGB“ bereits sehr gut.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: User 1
Helligkeit: 86
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Sonstiges: 6500K
Eizo Ev2750 Wt Monitor Native
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „User1“.

Der EIZO EV2750 liefert bei der Graubalance bereits in der Werkseinstellung ein sehr gutes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6683 K geringfügig kälter als die gewünschten 6500 K. Der Gammawert liegt im Durchschnitt punktgenau auf dem eingestellten Wert bei 2,2 und zeigt auch einen bereits mehr als akzeptablen Verlauf.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Eizo Ev2750 Wt Monitor Srgb
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“.

Auch im sRGB-Modus liefert der EV2750 bereits ab Werk ein gutes Ergebnis. Graustufen und Farbraumabdeckung sind sogar sehr gut. Der Weißpunkt trifft die 6500 K der sRGB-Norm mit 6745 K zwar nicht exakt, die Abweichung ist aber mehr als akzeptabel.

Auch die Abweichungen bei den Buntfarben sind insgesamt gut. Die Gammakurve entspricht zwar nicht ganz der Normkurve, für einen unkalibrierten Monitor ist das Ergebnis aber schon sehr ansprechend. Der Gammawert liegt mit 2,2 wieder punktgenau beim eingestellten Wert.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der EIZO EV2750 aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: „User1“, Gamma: 2,2, Farbtemperatur: 6500 K) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

10 Gedanken zu „Test Monitor Eizo EV2750-WT“

  1. Habe gerade den EV2750 wieder in Betrieb genommen, hat rund 1050 Betriebsstunden, bislang.

    Im Vergleich zu meinem EV2795 fällt schon auf, dass das Panel des EV2750 weitaus weniger homogen ist, insbesondere am oberen Rand ist ein deutlich hellerer Streifen.

    Für normale Büroarbeit ist das kein Problem, aber mein EV2795 hat mich verwöhnt. Ich habe auch einen CS2730, dort wäre das ein Grund das Monitor zu reklamieren

    Antworten
  2. Hallo,

    was ist denn deine Meinung zur Ausleuchtung?
    Die schneidet bei dem Modell ja eigentlich katastrophal ab. Alles andere was man von Eizo gewohnt ist.

    Antworten
  3. Hallo

    also ich habe jetzt den EV2750 seit ein paar Tagen im Einsatz und muss sagen ich bin begeistert. Nicht das der dem alten NEC in nichts nachsteht, sondern man muss schon sagen er ist sogar besser.
    Aber trotz der schärferen Bewertung der heutigen Modelle gegenüber den von vor 6 Jahren kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum der EIZO hier doch recht schlecht abschneidet. Dann müsste man den alten NEC heute mit einem doppelten dicken Minus bewerten.
    Mal ganz ehrlich. Einen von den überteuerten sogenannten Gaming-Monitoren braucht man nicht wirklich. Auch wenn das ganze vielleicht nicht ganz so geschmeidig läuft wie auf den ASUS Zocker-Monitor, muss man sagen dass das echt nur meckern auf ganz hohem Niveau ist. Was ein Gaming-Monitor leisten kann, habe ich bei einem Kumpel bewundern dürfen. Das ist wirklich nur minimal der Unterschied. Also ich sehe keinen Grund, mir solch einen Monitor zulegen zu müssen. Und ich spiele nun mal auch alles von Ego-Shooter über Rennspiele, RTS und sonstiges. Für mich werden die Gaming Monitore eindeutig überbewertet und die Standardgeräte werden im Gegenzug zu schlecht dargestellt. Finde ich sehr schade. Denn das Display an sich ist bei dem EIZO deutlich hochwertiger als eben als Beispiel bei dem ASUS (279Q)?. Nur das eben dieser Gaming-Kram fehlt. Aber das sind Dinge, die alles teurer machen, aber das Display an sich wird dadurch auch nicht besser. Hier sollte bei den Spiel-Monitoren meiner Meinung nach deutlichere Abzüge geben.

    Antworten
  4. Hallo Andi,

    na das ist doch eine Wort.
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Dann wird das wohl der Nachfolger meines NEC-Monitors.

    Gruß
    BiGoOne

    Antworten
  5. Ich denke für einen Monitor der kein reiner Grafik-Monitor ist, für den ist ein +/- bei der Farbreinheit durchaus in Ordnung. Wer absolute Farbreinheit benötigt, braucht einen anderen Monitor. Seit 2009 hat sich bei den Monitoren mit 144 HZ, G-Sync, Overdrive usw. einiges getan. Deshalb auch andere Bewertungsansätze. Ich denke der EIZO steht dem NEC in nichts nach beim Gaming.

    Antworten
  6. Ich habe da mal eine Frage zu diesem Monitor, was das Spielen an diesem angeht.
    Mein alter Monitor ist ein NEC 24WMGX³, der damals (2009) hier als gut bewertet wurde, was das Spielen angeht.
    Nun haben sich ja bei neueren Tests ja die Prüfverfahren leicht geändert.
    Kann man jetzt verglichen mit dem alten NEC 24WMGX³ davon ausgehen, dass der EIZO EV2750 wenigstens auch an die Spielequalität/tauglichkeit ran kommt?

    Vom Reaktionsverhalten her müsste der EIZO eigentlich sogar besser sein. In der Bewertung am Schluss des Tests ist der EIZO aber deutlich schlechter. Woran liegt das? Wird jetzt mit anderen Voraussetzungen als damals bewertet?
    Also, wie oben schon geschrieben, sollte meiner Meinung nach der EIZO doch besser abschneiden oder nicht?

    Edit:
    Noch eine Frage zu dem EIZO. Im Fazit steht das Zitat:
    „Das macht den EV2750 eben nicht nur für repräsentative Umgebungen mit Kundenkontakt interessant, sondern durchaus auch für Fotografen und Bildbearbeiter.“

    Wie passt das wieder mit der Bewertung in der Tabelle zusammen, wo er nur als Mittelmäßig bewertet wird? Denn wenn es um die Bildhomogenität (Farbreinheit) geht, dann gehört das mit zu den wichtigsten Eigenschaften für Fotografen und Bildbearbeiter. Oder sehe ich da was falsch?

    Vielen Dank im voraus für eine Antwort!

    Gruss BiGoOne

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)