Monitoreinstellungen
Dieser Menüpunkt bietet die Möglichkeit die OSD-Sprache auszuwählen und den Helligkeitssensor einzustellen. Dieser ist ab Werk aktiviert und regelt die Panelhelligkeit anhand der gemessenen Umgebungshelligkeit.
Zusätzlich gibt es eine Option die Netzkontroll-LED auszuschalten, falls sie im Betrieb stören sollte. Und fast am Wichtigsten: Der Signalton kann deaktiviert werden. Dies wird wohl auch fast jeder User tun, denn sonst bestätigt der HD2442W jeden Klick im OSD mit einem nervigen Piepton.
Information
Wie üblich an dieser Stelle, sind Informationen zur Auflösung, zur vertikalen und horizontalen Frequenz, Seriennummer und Nutzungsdauer zu finden. n Das OSD ist sehr schlicht gehalten und bietet eine Fülle an Einstellmöglichkeiten. Die Bedienung ist dank der Fernbedienung sehr bequem. Eine Möglichkeit das OSD auf dem Monitor zu verschieben gibt es jedoch nicht.
Die Hauptmenüs befinden sich immer in der Bildmitte und die dazugehörigen Einstellwerte werden am unteren Bildrand eingeblendet, um die darunter liegende Slider-Tastenfunktion auf Anhieb zu vermitteln. Die mittige Einblendung ist insbesondere bei der Kalibration des Monitors mehr als störend.
ScreenManager Pro
Darüber hinaus bietet der Eizo HD2442W die Ansteuerung über den beiliegenden ScreenManager Pro (Englisch) an, sofern der Monitor per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden wurde.
Hotkeys
Die wichtigsten Funktionen wie zum Beispiel die Lautstärkeregelung sind als Hotkey belegbar. Dank der mitgelieferten Fernbedienung wird man diese Funktionen aber wohl eher weniger nutzen.
Farbeinstellungen
Die einzelnen Monitorprofile können per Software direkt geändert werden, ohne dass das OSD geöffnet werden muss. Die Steuerung über den ScreenManger Pro stellt neben der Bedienung per OSD oder Fernbedienung somit eine weitere Möglichkeit dar.
Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit die Betriebszeit des Monitors zu protokollieren und Nachrichten auszugeben, wenn man am Stück länger als eine gewisse Zeit am Monitor gearbeitet hat. Das Ganze läuft unter dem Namen EyeCare und soll dem Schutz der Augen zu Gute kommen.
Neben den beschriebenen Funktionen, gibt es auch die Möglichkeit den Monitor zu bestimmten Zeiten per Timer zu aktivieren bzw. deaktivieren und verschiedene Farbprofile bestimmten Anwendungen zuzuordnen.
Bildqualität
Das eingesetzte S-PVA-Panel sorgt für eine subjektiv sehr gute Bildqualität. Die Farben wirken lebendig, Homogenität und Ausleuchtung überzeugen auf den ersten Blick in allen Belangen. Die Helligkeit ist in der Werkseinstellung auf 100 Prozent gesetzt und dementsprechend zu hell. Dies lässt sich aber durch ein Absenken schnell ausgleichen.
Helligkeit
Hersteller | Gemessen | |
100 % | 450 cd/m² | 381 cd/m² |
22 % | k.A. | 140 cd/m² |
0 % | k.A. | 78 cd/m² |
In der Werkseinstellung steht der Helligkeitswert im benutzerdefinierten Profil bei 100 Prozent. Hierbei wurde der Wert von 381 cd/m² gemessen.
Helligkeitsverteilung
Die Helligkeitsverteilung haben wir an 15 Messpunkten ermittelt, nachdem wir die Monitorhelligkeit auf 22 Prozent abgesenkt haben, um einen Wert von 140 cd/m² zu erreichen. Der Gammawert schwankte bei der Messung zwischen 2,1 und 2,3. Details hierzu finden Sie in der Großansicht des Bildes.
Die gemessenen Werte schwanken maximal um 14 Prozent. Deutlich zu erkennen ist, dass die Helligkeit im unteren Bereich sichtbar abnimmt. In den oberen zwei Dritteln der Panelfläche sind die Messwerte sehr stabil. Insgesamt betrachtet ist das Ergebnis immer noch als gut zu betrachten.
Blickwinkel
Der maximale Blickwinkel liegt laut Herstellerangaben bei 178 Grad, sowohl horizontal als auch vertikal. Damit ist der Monitor in jedem Fall für die optimale Darstellung aus fast jedem Blickwinkel prädestiniert.
Die Blickwinkelfotos dokumentieren die Stärke des S-PVA-Panels überdeutlich: Der Eizo HD2442W zeigt bei unterschiedlichen Blickwinkeln so gut wie keine Veränderung in der Bildqualität. Selbst bei extrem steilen Betrachtungswinkeln verliert das Bild lediglich etwas Kontrast. Die Farben bleiben jedoch identisch und es kommt zu keiner Abdunkelung.
Der perfekte Blickwinkel ist eine der Stärken des Eizo HD2442W. Somit kann der 24-Zoller natürlich auch ohne Bedenken als TV-Gerät im Wohnzimmer genutzt werden, denn auch die seitlich positionierten Zuseher erhalten noch eine perfekte Bilddarstellung. Auch wenn der Monitor selbst keinen TV-Tuner besitzt, so kann man sich über einen über HDMI angeschlossenen DVD-Recorder einfach behelfen.
Ausmessung und Kalibration
Nachfolgend haben wir den Eizo HD2442W bezüglich seiner Farbechtheit überprüft und getestet, wie gut sich der TFT-Monitor kalibrieren lässt. Die Ergebnisse sind hauptsächlich für die Grafik- und Fotobearbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele sind sie größtenteils zu vernachlässigen, da bei diesen Anwendungen der subjektive Eindruck überwiegt.
Zunächst haben wir den maximalen Farbraum des TFT-Monitors ermittelt und einerseits mit dem Druckfarbraum ISOcoated und andererseits mit dem sRGB-Farbraum verglichen.