Test Monitor HP LP2275w
3/7

Anschlüsse

Gut erreichbar auf der Gehäuserückseite sind die Anschlüsse des HP LP2275w angeordnet: Netzanschluss mit Netzschalter, DisplayPort, DVI-I (digital und analog) mit HDCP, USB Uplink-Port und zwei USB-Ports. Zwei weitere USB-Ports sind seitlich links positioniert.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Anschluesse
Gut erreichbar die Anschlüsse auf der Gehäuserückseite. Ganz unten die Vorbereitung für das Kensington-Schloss.

Bei den Anschlüssen scheint der HP die Nase vorne zu haben, zumindest auf dem Papier. Ein DisplayPort Eingang klingt schon mal ziemlich gewichtig. Dennoch muss man sich die Frage stellen, wer denn heute schon eine Grafikkarte mit DisplayPort Anschluss besitzt. Realistisch betrachtet wohl nur wenige User. Es gibt zwar Adapter zu kaufen, die es ermöglichen einen DisplayPort Ausgang mit einem HDMI oder DVI Eingang zu verbinden, aber eben nicht umgekehrt. Wer keinen DisplayPort Ausgang an seiner Grafikkarte hat, kann faktisch nur den DVI-Eingang am Monitor nutzen.

Beim Eizo S2231W ist ein zweiter Anschluss in Form eines analogen D-Sub Eingangs vorhanden. Das mag weniger sexy klingen, dafür gibt es aber zumindest heute deutlich mehr Verwendungsmöglichkeiten.

Wer sich für den HP LP2275w entscheidet, ist mit dem DisplayPort Eingang für die Zukunft gut gerüstet. Momentan dürfte der Eizo allerdings mehr Anschlussvielfalt bieten. Bei den USB-Anschlüssen überzeugt jedenfalls der LP2275w, denn immerhin besitzt er doppelt so viele wie der Eizo.

Bedienung und OSD

Mit lediglich fünf Tasten kommt der HP LP2275w aus. Die ganz rechts liegende Power-Taste schaltet den Monitor ein und aus. Die Input-Taste dienst zur Auswahl der Signalquelle.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Tasten
Der HP LP2275w kommt mit lediglich 5 Tasten aus.

Es bleiben also lediglich drei Tasten um das OSD zu steuern. Die „Plus-Taste“ (reset) dient dazu die Werkseinstellungen wiederherzustellen und im OSD zur Navigation nach oben. Die Minus-Taste (auto) dient zur automatischen Feinabstimmung des Monitors im analogen Betrieb und im OSD zur Navigation nach unten. Die ganz linke Taste öffnet das OSD und dient innerhalb des OSD zur Bestätigung von Optionen.

Hauptmenü

Das OSD ist übersichtlich aufgebaut und verfügt über alle wichtigen Optionen: Helligkeit, Kontrast, Bildsteuerung, Farbe, Sprache, OSD-Steuerung, Eingangssignalsteuerung, Information, Werkseinstellungen wiederherstellen und Beenden.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd1
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd2
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd3
Von links nach rechts: Hauptmenü, Benutzerdefinierte Größe und Farbe.

Helligkeit

Justierung der Helligkeit in einem Bereich von 0 bis 100.

Kontrast

Justierung der Kontrastwerte in einem Bereich von 0 bis 100.

Bildsteuerung

Dieser Menüpunkt richtet das Bild aus. Im Analogbetrieb gibt es die Optionen „Automatische Einstellung“, „Horizontale Bildposition“, „Vertikale Bildposition“, „Takt“ und „Taktrate“. Außerdem ist das Interpolationsverhalten unter „Benutzerdefinierte Größe“ wählbar.

Benutzerdefinierte Größe

Hier wird das Interpolationsverhalten des Monitors festgelegt. Als Optionen stehen zur Verfügung: Bildschirmfüllend, Seitenverhältnis und 1:1.

Farbe

Es gibt drei vordefinierte Farbmodi mit 9300K, 6500K und sRGB sowie eine „Benutzerdefinierte Farbe“.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd4
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd5
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd6
Von links nach rechts: Benutzerdefinierte Farbe, Sprache und Steuerung.

Benutzerdefinierte Farbe

Justierung der RGB Farben rot, grün und blau in einem Bereich von 0 bis 255.

Sprachen

Das Menü bietet 9 Sprachen an, werksseitig ist Englisch voreingestellt.

Steuerung

Dieser Menüpunkt wählt die Energieverwaltungsoptionen des Monitors aus. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Energiesparfunktion (Ein und Aus), Einschaltstatus speichern (Ein und Aus), Modusanzeige (Ein und Aus), Status-Info beim Start (Oben, Mitte, Unten und Aus), DDC/CI Support (Ein und Aus), Frontblenden-Netz-LED (Ein und Aus) und Ruhe-Timer (Aktuelle Zeit einstellen, Ruhemodus einstellen, Einschaltzeit einstellen, Ruhemodus Ein oder Aus und Ruhemodus aktivieren).

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd7
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd8
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Osd9
Von links nach rechts: OSD-Steuerung, Eingangssignalsteuerung und Information.

OSD-Steuerung

Unter diesem Menüpunkt kann das OSD horizontal oder vertikal verschoben werden, die OSD-Transparenz eingestellt werden, die Einblenddauer des OSD festgelegt werden (5 bis 30 Sekunden im Sekundentakt) und das OSD für den Pivotbetrieb gedreht werden.

Eingangssignalsteuerung

Dieser Punkt ermöglicht die manuelle Wahl des Eingangssignals (DVI-I oder DisplayPort), die automatische Wahl des Eingangssignals und bei mehreren angeschlossenen Videoquellen wird der Standard-Videoeingang festgelegt.

Information

Hier werden die wichtigsten Informationen zum Monitor angezeigt, wie: Aktuelle Auflösung und Empfohlene Auflösung, Seriennummer, Version, Betriebsdauer der Hintergrundbeleuchtung und die Service-Support Web-Adresse von HP.

Werkseinstellung wiederherstellen

Unter diesem Menüpunkt kann der Monitor wieder auf die Werkseinstellungen gesetzt werden. Vor dem Zurücksetzen wird jedoch noch eine Kontrollfrage (Ja oder Nein) gestellt, ob die geänderten Werte tatsächlich verworfen werden sollen.

Aus

Dieser Punkt Beendet das OSD.

Das OSD des HP LP2275w hat uns überzeugt und hebt sich bei der Bedienung positiv vom Eizo S2231W ab. Wir vermissen lediglich einen Menüpunkt zur Justierung des Gammawertes. Aber auch wenn dieser nicht vorhanden ist, liegt der HP in diesem Punkt vor dem Eizo. Auffällig ist jedoch das träge Aufwachen aus dem Stand-by Modus, hierbei lässt sich der HP LP2275w eindeutig zu viel Zeit.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)