Test Monitor HP Pavilion 2710m
2/12

Optik und Mechanik – Teil 2

Die Rückseite des HP 2710m ist sehr schlicht. Mittig ist das HP Logo platziert und mit glänzendem Hintergrund optisch etwas hervorgehoben. Die Kunststoffplatte auf dem sich das HP Logo befindet lässt sich zwar abnehmen, aber leider finden wir auch dahinter keine VESA 100 Bohrung. Somit ist es dem HP 2710m nicht möglich alternative Befestigungsmöglichkeiten zu nutzen.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Vesa01
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Vesa02
Leider verbirgt sich hinter dem abnehmbaren Deckel auf der Rückseite keine VESA 100 Bohrung.

Der HP 2710m kommt mit sehr wenigen Lüftungsöffnungen aus. Lediglich an der oberen Gehäuserückseite ist ein Streifen Lüftungsschlitze zu finden. Der Abstand ist zwar klein, dennoch könnten Staub aber auch kleine Insekten eindringen, letztere weil die Hintergrundbeleuchtung, wenn auch nur gering, durch die Öffnungen leuchtet. Mit dem Ohr an der rechten oberen Gehäuseecke, nehmen wir ein leises Summen des Netzteiles wahr. Ab einem Abstand von etwa 20 Zentimeter ist davon aber nichts mehr zu hören. Das Summen verstummt ab einer Helligkeit von 95 bis 100 Prozent. Allerdings unterliegt die Geräuschentwicklung bekanntlich einer gewissen Serienstreuung und kann deshalb nicht für alle Geräte gleich zutreffen.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Belueftung
Der HP 2710m kommt mit wenigen Belüftungsöffnungen aus.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
135 W 89,3 W
2 W 0,7 W
k.A. 0,6 W
k.A. 59,6 W
k.A. 46,9 W
k.A. 29,6 – 32,7 W

 

Im Bildmodus „Benutzerdefinierte Farbe“ mit den RGB Werten sowie der Helligkeit auf Maximum, haben wir einen Stromverbrauch von 89,3 Watt gemessen. HP gibt für den 2710m einen maximalen Verbrauch von 135 Watt an. Somit liegt der tatsächliche Stromverbrauch ein gutes Stück darunter. Auch im Ruhemodus liegt der Verbrauch des HP 2710m deutlich unter den Herstellerangaben und erreicht gerade einmal 0,7 Watt. Ausgeschalten sind es nochmal 0,1 Watt weniger. Einen Netzschalter besitzt der HP 2710m nicht, dafür aber einen Lichtsensor. Dieser befindet sich am vorderen Displayrahmen auf der linken Seite und ist kaum zu sehen. Nach Aktivierung regelt der Lichtsensor die Intensität der Hintergrundbeleuchtung automatisch und passt sie dem Umgebungslicht an. Dadurch kann der Stromverbrauch reduziert werden. Insgesamt verbraucht der HP 2710m sehr wenig Strom, bedenkt man dass hier ein 27 Zoll großes Panel seinen Dienst verrichtet. Allerdings gehört ein niedriger Stromverbrauch zu den positiven Eigenschaften von TN-Panels.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Lichtsensor
Lichtsensor des HP 2710m.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des HP 2710m befinden sich wie bei Bildschirmen üblich auf der Rückseite und sind nach unten ausgerichtet. Neben einem D-Sub VGA Anschluss für analoge und DVI-D Eingang für digitale Signalzuspielung befindet sich auch noch ein HDMI Anschluss. Dadurch wird der HP 2710m zum Multimediagerät und bietet auch externen Zuspielgeräten wie Blu-ray Player oder Spielekonsole eine Anschlussmöglichkeit. Die integrierten Lautsprecher können entweder über HDMI oder den 3,5 mm Klinkenstecker angesteuert werden. Piktogramme symbolisieren wo sich welche Schnittstelle befindet, da sie aber nur eingraviert sind, können sie bei dämmriger Beleuchtung kaum vom Hintergrund unterschieden werden.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Anschl01
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Anschl02
Schnittstellen des HP 2710m. Piktogramme erleichtern die Identifikation.

Bedienung

Am unteren rechten Gehäuserand sind die Bedientasten des HP 2710m platziert. Betätigt werden sie von unten nach oben und sind dadurch, mit Ausnahme der Powertaste, von vorne nicht zu sehen. Der Druckpunkt ist gut, die akustische Rückmeldung ist laut und klingt etwas blechern. Wie auch der HP ZR24w kommt auch der 2710m mit nur fünf Bedientasten aus. Ganz links befindet sich die Menütaste, welche das OSD öffnet. Mit der Minus- und Plustaste wird im OSD navigiert. Die OK-Taste bestätigt eine Auswahl im OSD und ganz rechts befindet sich noch die Powertaste. Bei geschlossenem OSD und drücken der Minustaste wird das „Lautstärke“ Untermenü geöffnet, mit der Plustaste gelangt man direkt in die Quellensteuerung.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Bedienung
Fünf Bedientasten sind ausreichend für den HP 2710m.

Die Power LED ist gleichzeitig auch die Powertaste, deshalb etwas höher als die anderen Tasten und von vorne sichtbar. Sie ist fast 1,5 Zentimeter breit und leuchtet sehr hell. Im OSD des HP 2710m gibt es jedoch die Möglichkeit die Power LED zu deaktivieren. Auch im Ruhemodus leuchtet sie dann nicht mehr.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Led01
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Led02
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Led03
Helle Power LED des HP 2710m. Sie lässt sich aber auch in Betrieb und Ruhemodus deaktivieren.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)