Für ausreichend Belüftung der Elektronik sorgen die zahlreich vorhandenen Lüftungsschlitze auf der Rückseite des Gehäuses, obwohl für die LED Hintergrundbeleuchtung keine derart großzügige Belüftung notwendig wäre. Durch die in Höhe und Position versetzten Lamellen wird Staub und Insekten das Eindringen ins Gehäuseinnere erschwert.
Einmal mehr zeigt HP auch beim ZR2440w Liebe zum Detail. Optisch ist die geringe Gehäusetiefe das gravierendste Merkmal, ansonsten sind es nur ein paar Kleinigkeiten die sich zum Vorgänger geändert haben.
Technik
Betriebsgeräusch
Unser Testgerät arbeitet völlig leise, dabei spielt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung keine Rolle. Selbst mit dem Ohr an der Rückseite können wir keine Betriebsgeräusche wahrnehmen. Sollte dieses Verhalten für die breite Masse gelten, dann werden selbst die geräuschempfindlichsten Anwender keine Probleme mit dem HP ZR2440w haben. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 59 W | 36,8 W |
Betrieb typisch (Werkseinstellung) | 48 W | 35,3 W |
Standby-/Ruhemodus | < 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft-off) | k.A. | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k.A. | 0,0 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 27,5 W |
27 % (140 cd/m²) | k.A. | 23,6 W |
0 % Helligkeit (147 cd/m²) | k.A. | 16,5 W |
Der Stromverbrauch des HP ZR2440w ist für ein 24 Zoll großes IPS Panels mit LED Hintergrundbeleuchtung niedrig, es gibt aber noch sparsamere Modelle. Unabhängig vom Bildmodus messen wir durchgängig maximale Werte unter 40 Watt, was deutlich unter den Herstellerangaben liegt. Auch der typische Verbrauch in der Werkseinstellung liegt unter dem angegebenen Wert im Datenblatt. Beim HP ZR2440w hat eine aktive USB-Verbindung zum PC keine Auswirkungen auf den Stromverbrauch, weder im Betrieb noch im Ruhemodus. Spezielle Stromsparfunktionen bietet der HP ZR2440w nicht an.
Anschlüsse
Einen weiteren Unterschied zum Vorgänger finden wir bei den Anschlussmöglichkeiten des HP ZR2440w. Gleich geblieben sind ein Display-Port, DVI Anschluss sowie ein Klinkenstecker Audioausgang und USB Hub mit vier USB Anschlüssen. Neu hinzugekommen ist eine HDMI Schnittstelle und ein digitaler SPDIF Audioausgang, dafür fehlt nun der D-Sub Eingang. Somit bietet der HP ZR2440w keine Möglichkeit einer analogen Bildübertragung mehr. Nach wie vor mit dabei ist ein Netzschalter mit dem der HP ZR2440w vollständig vom Stromnetz getrennt werden kann.
Zwei der vier USB Anschlüsse sind seitlich und dadurch gut erreichbar platziert. Dahinter befindet sich noch eine ausziehbare Produktinformationskarte.
Bedienung
Nichts geändert hat sich beim HP ZR2440w hingegen bei der Bedienung. Wie schon beim HP ZR24w sind die fünf länglichen Bedientasten in der unteren rechten Ecke des Displayrahmens positioniert und für Rechtshänder sehr gut erreichbar. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt mit gut hör- und spürbarem Feedback und sind dezent beschriftet. Mit der ersten Taste (von links nach rechts) wird das OSD des HP ZR2440w geöffnet. Die Minus- und Plustaste sowie OK-Taste werden für die Navigation und Bestätigung von Eingaben im OSD benötigt, ganz rechts außen befindet sich noch die Powertaste. Ohne geöffnetes OSD kann lediglich mit der Plustaste das Menü für die Auswahl der Signalquelle direkt geöffnet werden. Alle weiteren Funktionen sind nur über das OSD erreichbar.
Die sehr kleine und dezent beleuchtete Power LED des HP ZR2440w befindet sich rechts neben der Powertaste. Im Betrieb leuchtet sie blau, im Ruhemodus orange und wird der ZR2440w ausgeschaltet erlischt auch die LED. Die Leuchtintensität ist sehr gering und daher unter allen Lichtbedingungen unproblematisch. Über das OSD lässt sich die Power LED komplett deaktivieren.
OSD
Das OSD des HP ZR2440w unterscheidet sich nur marginal von dem des HP ZR24w, deshalb werden wir nicht näher darauf eingehen und verweisen auf die ausführliche Beschreibung in unserem HP ZR24w Testbericht. Ohne optisch viel Schnickschnack sind alle Funktionen in zehn Kategorien aufgeteilt, die Navigation durch die Menüs ist recht komfortabel, HP typisch gibt es auch beim ZR2440w keinen „Zurück“-Button.
Geändert hat sich lediglich die Formulierung der Bildmodi und in der Quellensteuerung fehlt nun die VGA Signalquelle, stattdessen ist HDMI verfügbar. Ein Unterschied ist noch dass der HP ZR2440w eine „1:1“ Skalierung bietet.