Teufel: Soundbar Cinebar 11 2.1 Set *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Interpolation
Ein gutes Display sollte in der Lage sein, auch Material, das außerhalb der eigenen nativen Auflösung liegt, ordentlich wiederzugeben. Zum Teil gibt es immer noch eine Reihe von Programmen oder Spieleklassiker, die nicht einmal etwas mit HD anfangen können. Dafür ist es sehr hilfreich, wenn dem Monitor eine gewisse Auswahl an Bildformaten in das OSD-Menü gelegt werden, um flexibel reagieren zu können. Der GB2788HS-B1 wurde in dieser Hinsicht von seinen Machern reich bestückt. Neben den Formaten „Voll“, „Seitenverhältnis“ und „1:1“ gibt es noch die Möglichkeit, Monitorgrößen in den Maßen 17, 19, 19.5, 21.5, 22, 23 und 24 zu simulieren. Interessant ist diese Funktion bei Wettkämpfen, bei denen mit einer bestimmten Hauptauflösung gespielt wird. Diese kann dann direkt ausgewählt werden.
Wählt man die Option „Voll“, werden sämtliche Auflösungen, ungeachtet des Seitenverhältnisses, auf die komplette Breite des Panels interpoliert und haben bei Auflösungen abseits von 16:9 natürlich keinen Sinn. Hier bietet sich entweder „Seitenverhältnis“ oder „1:1“ an. Bei Ersterem werden Auflösungen auf die volle Panel-Höhe interpoliert und seitengerecht angezeigt, dabei entstehen Trauerränder links und rechts. Bei „1:1“ wird das Bild in einem Fenster mit der tatsächlichen Auflösung angezeigt. Wer es gerne ein wenig schärfer hat, greift auf „1:1“ zurück. Wer lieber ein möglichst großes Bild sehen möchte, für den ist „Seitengerecht“ die richtige Wahl.
Wir haben zur Überprüfung der Interpolationsleistung unsere Testgrafik zur Hilfe genommen. Bei nativer Auflösung ist das Gitter natürlich sehr scharf und alle feinen Linien sind zu erkennen. Bei der kleinen HD-Auflösung leiden Linien und Gitter sehr an dem hinzugewonnenen Platz, der nun durch zusätzliche graue Pixel aufgefüllt werden muss. Der Interpolations-Algorithmus geht außerdem zu forsch ans Werk. Bei der geschärften Version besteht zwar immer noch das gleiche Problem, doch wirkt es durch die stärkeren Kontraste vermeintlich etwas schärfer.
Text bereitet dem GB2788HS-B1 auch in kleineren Auflösungen keine Probleme. Fette Schrift in 7 Punkt läuft zwar minimal zu, bleibt aber trotzdem noch ordentlich lesbar.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der GB2788HS-B1 mit 90 Prozent vor und nach der Kalibrierung noch knapp ein gutes Ergebnis.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Farbe „Benutzereinstellung“, R:100, G:100, B:100, Helligkeit 80 und Kontrast 50.
Durch das extrem schlechte Ergebnis in den Werkseinstellungen haben wir uns dazu entschieden, die Farbtemperatur auf „Normal“ zu stellen. So bekommen wir ein etwas besseres Ergebnis und auch die Gammakurve verläuft jetzt nicht mehr so abenteuerlich. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,72 und einem maximalen Delta C von 1,78 zeigt der GB2788HS-B1 hier ein ansprechendes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Das Display bietet keinen dedizierten sRGB-Modus an. Aus diesem Grund haben wir die gleichen Einstellungen wie bei der vorigen Messung gewählt. Dadurch gibt es in der Graubalance natürlich nur marginale Abweichungen zur letzten Messung. Bei den bunten Farben sind allerdings vor der Kalibrierung Hopfen und Malz verloren. Zwar ist ein durchschnittliches Delta E94 von 3,74 besser als ein durchschnittliches Delta E94 von 4,29 in den Werkseinstellungen. Ein befriedigendes Ergebnis ist es trotzdem nicht mehr. Die Gammakurve hingegen verläuft fast deckungsgleich mit der Normkurve.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der GB2788HS-B1 aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Benutzereinstellung“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.