Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Die Signalverzögerung ist beim B2481HS mit nur 2,2 Millisekunden sehr kurz. Die halbe mittlere Bildwechselzeit gerät mit nur 5,0 Millisekunden (Overdrive +2) ebenfalls schön kurz. Mit 7,2 Millisekunden mittlere Gesamtlatenz können auch anspruchsvolle Gamer sehr zufrieden sein.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des B2481HS arbeitet mit White LED. Für die Helligkeitsregelung wird die PWM-Technik verwendet.
Bei voll aufgedrehtem Helligkeitsregler leuchtet das Backlight kontinuierlich. Bei der Abregelung entstehen im Helligkeitsverlauf die typischen PWM-Lücken, bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) messen wir die Schaltfrequenz mit 240 Hz und die Tastrate mit 49 Prozent. Beide Werte sind nicht unvorteilhaft, sehr empfindliche Anwender könnten aber vom Backlight-Flimmern betroffen sein.
Subjektive Beurteilung
Im Praxistest waren bei Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen. Hier entspricht der B2481HS dem, was man von einem TN-Panel klassentypisch erwarten darf. Und die Helligkeit reicht auch aus um Videos bei indirektem Tageslicht zu betrachten.
Sound
Für die Tonwiedergabe verfügt der Iiyama B2481HS über zwei winzige Lautsprecher mit je 2 Watt Leistung, die aus dem Bildschirmgehäuse hinten nach oben abstrahlen (siehe Foto). Die Klangqualität ist allerdings unbefriedigend und erinnert an den typischen Küchenradio-Sound.
Als Tonquelle dient entweder der Audio Eingang mit 3.5mm Klinkenstecker oder der HDMI Anschluss.
DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an den HDMI-Eingang des B2481HS angeschlossen werden.
Die Option i-Style Color mit der Voreinstellung für Filme erwies sich auch hier als eher nutzlose Festlegung von Helligkeit und Kontrast, das konnte uns nicht genügen. Nach den Ergebnissen der Farbmessung haben wir deshalb für Videos die Standardeinstellung Warm mit Gamma 1 gewählt, zusätzlich haben wir noch den Overdrive auf null eingestellt.
Das Bild von Full-HD-Videos am PC und am BluRay-Player wirkt in dieser Einstellung attraktiv mit kräftigen, aber durchaus natürlichen Farben. Auch Hauttöne werden gut wiedergegeben, wobei uns die blasseren Farben ein wenig zu bleich gerieten, was an der niedrigen Gammakurve liegen könnte. Schwarzwert und Bildkontrast sind sehr gut, in dunklen wie in hellen Szenen ist die Detailzeichnung einwandfrei. Nachzieheffekte bei schnellen Szenen haben wir nicht beobachtet.
Bei der Blickwinkelstabilität kann der B2481HS nicht mit der VA- oder IPS-Technik mithalten. Beim Film in einer größeren Runde müssen die weiter außen Sitzenden sichtliche Nachteile bei Farben und Bildkontrast hinnehmen, obwohl der B2481HS sicherlich schon zu den besseren TN-Kandidaten zählt.
Skalierung und Deinterlacing
Die Formateinstellung im Menü „Bildeinrichtung“ wird nur am VGA-Eingang aktiv, den wir hier aber nicht weiter untersucht haben. HDMI-Quellen müssen also mit der Automatik auskommen. 16:9-Auflösungen wie 720 und 1080 zeigt der B2481HS korrekt als Vollbild. Formate mit einem Seitenverhältnis von 4:3 und ähnlich werden mit voller Höhe oder voller Breite angezeigt, je nachdem was besser passt. Verschiedene andere Formate erscheinen aber auch pixelgenau (1:1).
Halbbildmaterial wird in der Timing-Tabelle im Handbuch nicht aufgeführt. Wir probieren es dennoch mit 480i, 576i und 1080i, aber das heftig zitternde Bild mag man sich nicht lange ansehen. Progressives Material wird mit 60p und 50p einwandfrei wiedergegeben. Bei 24p erscheint die Meldung „nicht unterstützt“, dann schaltet der Monitor sich ab. Wiedereinschalten ist erst nach dem Wechsel auf eine zulässige Bildfrequenz möglich.
Overscan
Eine Overscan-Option finden wir beim Iiyama B2481HS nicht, das Bild wird stets ohne Beschnitt in tatsächlicher Größe dargestellt.
Farbmodelle und Signallevel
Einstellmöglichkeiten für den korrekten RGB-Signalumfang und das verwendete Farbmodell am HDMI-Eingang finden wir ebenfalls nicht. Im Test wurden sowohl am PC wie am BluRay-Player automatisch die korrekten Werte eingestellt, das muss aber nicht unbedingt für jede Gerätekombination gelten.
Pricerunner hat tatsächlich dem B Modell die Preise des E Modells zugeordnet. Insofern habe ich die Preise entfernt. Der Amazon Preis für das Modell ist aber korrekt! Danke für den Hinweis.
Leider ist bei den Links der Bezugsquellen ein Fehler aufgetreten.
Notebooksbilliger.de bietet ein anderes als das getestete Gerät an.
http://www.notebooksbilliger.de/iiyama+prolite+e2481hs+60cm+236+led+monitor+full+hd+hdmi?nbb=24a82b
Es wird der Iiyama Prolite E2481HS zum scheinbaren Schnäpchenpreis angeboten.
Zum Vergleich die Herstellerlinks.
E-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-e2481hs-1/
B-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-b2481hs-1/
Beinahe hätte ich, wegen der günstiges Preises, den falschen Monitor bestellt.
Laut Käuferbewertung sieht das nicht so gut aus.
http://www.amazon.de/product-reviews/B00913GHTA/ref=dp_db_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1
Hoffentlich bewahrt mein ellenlanger Kommentar den einen oder anderen vor dem Erwerb des falschen Monitor.