Test Monitor LG 24MB65PY-B
5/6

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Lg 24mb65py B Monitor Netz Aus
Lg 24mb65py B Monitor Netz Mittel
Reaktionszeiten Overdrive „aus“ (links) und „mittel“ (rechts).
Lg 24mb65py B Monitor Netz Schnell
Reaktionszeiten Overdrive „schnell“.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim LG 24MB65PY messen wir in der Stellung „schnell“ mit 8,5 Millisekunden bei 60 Hz eine kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,3 Millisekunden ebenfalls schnell. Insgesamt 12,8 Millisekunden für die mittlere Gesamtlatenz qualifizieren den Monitor selbst für schnelle Spiele.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des LG 24MB65PY arbeitet mit White-LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.

Lg 24mb65py B Monitor Backlight
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung.

Subjektive Beurteilung

Für Gelegenheitsspieler ist der Monitor grundsätzlich zu empfehlen, da diese bei der vorhandenen Reaktionsgeschwindigkeit und der Latenz keine negativen Effekte spüren dürften. Einen Punkt ziehen wir aber ab, da Spiele mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln nur mit Einschränkungen möglich sind und bei dieser Auflösung in vielen Spielen der größte Sichtbereich besteht.

Sound

Tonsignale können per DisplayPort oder der Audio-In Buchse zugespielt werden. Ausgegeben werden können sie über die Audio-out Buchse oder die beiden eigenen verbauten Lautsprecher die jeweils einen Watt besitzen. Die Lautstärke ist ausreichend laut einstellbar, bietet aber wenig Luft nach oben für lautere Umgebungen.

Die Qualität ist ausreichend für Windowssounds und kleine Youtube-Videos. Für Spielfilme reichen die Boxen dagegen nicht mehr aus. Stimmen klingen dumpf und blechern, ein Bass ist zudem gar nicht hörbar. Wir empfehlen daher bei häufigem Einsatz von Tonquellen kleine zusätzliche Lautsprecher anzuschließen oder Kopfhörer zu verwenden.

DVD und Video

Der Monitor besitzt keinen HDMI-Anschluss, wir haben ihn daher per Adapter und einem DVI-Kabel mit dem Blu-Ray-Player verbunden.

Einen Film- oder Video-Modus besitzt der Monitor nicht. Durch das 16:10 Format werden bei 16:9 Signalen im PC-Betrieb zudem schwarze Balken eingeblendet, welche die vorhandenen Lichthöfe deutlich sichtbar macht. Die verbauten Lautsprecher sind für Filme ebenfalls nicht geeignet, können aber durch externe Boxen ergänzt werden.

Positiv zu erwähnen ist der gute Blickwinkel und die Verstellbarkeit des Monitors, wodurch auch aus einer niedrigeren Position, wie zum Beispiel einem Bett oder Sofa, Videos auf dem Gerät angesehen werden können.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Das Gerät besitzt bei der Zuspielung von 16:9 Formaten leider das gleiche Problem wie im PC-Betrieb. Die Auflösung wird immer auf das Vollbild gestreckt wiedergegeben und kann nicht seitengerecht dargestellt werden.

Unter Windows kann diese Anpassung über den Grafikkartentreiber manuell vorgenommen werden, bei einem xternen Blu-Ray-Player ist dies aber nicht möglich. Das Gerät ist für die Darstellung von Filmen über einen externen Player daher völlig ungeeignet. 4:3 Auflösungen können dagegen seitengerecht mit schwarzen Balken an den Seiten anzeigt werden.

Lg 24mb65py B Monitor Skalierung
16:9 Signale werden immer verzerrt im Vollbildmodus wiedergegeben.

Neben den üblichen 60 Hz konnten auch 50 Hz eingestellt werden. Bei 50 Hz war aber ein deutliches Zittern zu beobachten und auch der Juddertest wurde nicht bestanden. Ein Deinterlacer ist daher ziemlich sicher nicht verbaut. 24 Hz waren dagegen weder über den Player noch über den Grafikkartentreiber einstellbar.

Lg 24mb65py B Monitor 24hz
24 Hz Signale sind nicht darstellbar.

Overscan

Das Gerät besitzt keine Overscaneinstellung.

Farbmodelle und Signallevel

Farbmodelle lassen sich im Menü des Monitors nicht wählen und auch das Signallevel ist nicht wählbar. Es muss daher gehofft werden, dass der Monitor bei externen Quellen immer das richtige Signallevel zuordnet, ein manuelles Korrigieren ist nicht möglich.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)