Office-Betrieb
Der breite Bildschirm kann sich auch für Office-Anwender eignen, die normalerweise auf eine Lösung mit zwei Monitoren zurückgreifen würden. So entspricht der 29 Zoll Monitor zwei 19 Zoll Geräten und es gibt keine störende Trennung der Bilddarstellung durch die in der Mitte liegenden Rahmen.
Im Office-Betrieb wird zudem häufig noch ein 16:10 Format eingesetzt, welches entsprechend mehr Höhe anbietet. Auf dem LG 29EB93 lassen sich bei einer Darstellung von 100 Prozent in Word, drei Seiten nebeneinander anzeigen. Mit den vorhandenen Standardleisten im oberen Bereich sind die Seiten aber nicht in voller Höhe darstellbar.
Sollen dagegen drei unterschiedliche Dokumente gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigt werden wird es mit Windowsbordmitteln schnell zu einer langwierigen Prozedur, wenn versucht wird, alle drei in der gleichen Größe nebeneinander anzeigen zu lassen. Für diesen Fall hat LG die Software Split Screen mitgeliefert.
Einstellbar sind dort verschiedene Anordnungsmöglichkeiten. Neben der erwähnten Darstellung kann zum Beispiel auch eine Anwendung auf der halben Fläche und die anderen beiden auf der anderen Hälfte übereinander dargestellt werden.
Reaktionsverhalten
Den LG 29EB93 haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am HDMI-Eingang #1 vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 5 Millisekunden angegeben. Die Beschleunigung kann mit der Option Reaktionszeit in den drei Stufen Langsam, Mittel und Schnell eingestellt werden. Nach dem Reset ist die Stufe Mittel aktiviert.
In dieser Einstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel (rise + fall) mit 12,4 Millisekunden, der schnellste Grauwechsel benötigt 10,6 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 15,0 Millisekunden.
Das rechte Chart zeigt den Helligkeitsverlauf beim Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent. Die Signalflanken sind steil und dennoch neutral, die Überschwinger sind noch klein. Diese Charakteristik finden wir an allen Messpunkten in sehr ähnlicher Weise vor, das Schaltzeitverhalten des 29EB93 ist sehr gleichmäßig. Overdrive bedingte Bildartefakte sind hier nicht zu befürchten, für statische Bilder wie auch für Videos ist diese Einstellung sehr gut geeignet.
In der höchsten Einstellung Schnell werden die Schaltzeiten nur wenig kürzer, der Durchschnittswert sinkt um gerade mal 20 Prozent. Diese kleine Modifikation reicht aber aus, um kräftige Überschwinger entstehen zu lassen, die Gefahr von unerwünschten Bildartefakten in schnell bewegten Szenen nimmt zu.
Die schnellste Einstellung ist somit nur für Gamer sinnvoll, denen jede Millisekunde wichtig ist. Den Nicht-Spielern empfehlen wir, bei der Werksvorgabe Mittel zu bleiben.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit 1,7 Millisekunden ist die Signalverzögerung sehr kurz.
Auch die halbe mittlere Bildwechselzeit kann sich mit nur 5,8 Millisekunden bei jedem Spieler sehen lassen, dadurch kommt die mittlere Gesamtlatenz insgesamt auf nur 7,5 Millisekunden. Für ein IPS-Panel ist das ein besonders kurzer Wert mit sehr guter Spieletauglichkeit.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des 29EB93 ist mit White LED bestückt. Die Helligkeitsregelung arbeitet mit dem verbreiteten PWM-Verfahren.
Voll aufgedreht leuchtet das Backlight kontinuierlich – interessanterweise gilt das für alle Reglerstellungen von 85 bis 100, denn in diesem Bereich ändert sich die gemessene Helligkeit nicht mehr. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (Regler 19, gelbe Kurve) zeigt das Chart die PWM-typische Rechteckschwingung. Die Schaltfrequenz beträgt nur 120 Hz, auch die Tastrate ist mit 41 Prozent nicht gerade hoch. Die Wahrscheinlichkeit für Backlight-Flimmern ist bei sehr empfindlichen Menschen leider recht groß.