Durch die Schnelleinstellung per Joystick, lässt sie sich zudem einfach regeln, dafür muss dieser einfach nach links oder rechts gedrückt werden. Mit externen Lautsprechern können es die verbauten Exemplare nur aufnehmen, wenn die günstige Einstiegsklasse als Konkurrenz antritt. Nicht ganz so anspruchsvolle Anwender können externe Lautsprecher aber durchaus einsparen und damit den Schreibtisch ein wenig aufgeräumter halten.
DVD und Video
Der Monitor besitzt zwei HDMI-Anschlüsse. Über einen der beiden haben wir den Blu-ray-Player für die meisten nachfolgenden Tests angeschlossen.
Durch das 21:9-Format und die Größe von 34 Zoll ist der Monitor auch für Filmliebhaber interessant, da viele Filme im Format 2,35:1 angeboten werden, welches ziemlich genau dem 21:9-Verhältnis entspricht.
Normale 16:9-Signale werden pixelgenau mit schwarzen Balken an den Rändern angezeigt. Bei vielen Blu-rays, die auf einem 16:9-TV große schwarze Balken im oberen und unteren Bereich anzeigen, kann durch die Bildformatwahl „Cinema 1“ im OSD aber ein Vollbild erzeugt werden.
In diesem Bereich kann der Monitor seine Vorteile klar ausspielen, er muss dafür aber bei 16:9-Aufnahmen zurückstecken.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Ein 16:9-Signal wird, wie beschrieben, pixelgenau mit schwarzen Balken an den Seiten angezeigt. 4:3-Signale lassen sich vergrößert im richtigen Seitenverhältnis anzeigen, so dass auch diese ohne Verzerrungen darstellbar sind. Da auch ein 1:1-Modus angeboten wird, sollten selbst exotische Formate darstellbar sein, wenn auch relativ klein in der Bildschirmmitte.
Ein 50-Hz-Signal konnte neben den üblichen 60 Hz dargestellt werden. 24 Hz ließen sich dagegen weder über den BD-Player noch über den Grafikkartentreiber einstellen.
Overscan
Das Gerät besitzt keine Overscan-Einstellung.
Farbmodelle und Signallevel
Das Signallevel kann nicht gewählt und der Videowertebereich nicht manuell verstellt werden. In beiden Fällen muss man sich daher auf die automatische Anpassung des Gerätes verlassen.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen( sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Das Bild des LG 34UM67-B wirkt subjektiv sehr gut voreingestellt und dürfte damit die meisten Anwender, die das Gerät als Allrounder einsetzen wollen, zufriedenstellen. Überzeugt haben uns auch die Verstellmöglichkeiten des Standfußes sowie der geringe Stromverbrauch. Durch die mitgelieferte Software und den Bild-bei-Bild-Modus ist er zudem bestens für den Betrieb mit zwei Computern gleichzeitig ausgerüstet.
Die sRGB-Farbraumabdeckung lag bei über 98 %, und nach einer Kalibrierung war das Gerät auch für die semiprofessionelle Bildbearbeitung geeignet. Die vorhandene Hardware-Kalibrierung konnte dagegen nicht überzeugen, da sie wenige Einstelloptionen anbot und im Ergebnis auch deutlich gegenüber den Werten der Software-Kalibrierung abfiel.
Die Reaktionszeit ist für Gelegenheitsspieler ausreichend schnell und die Latenzzeit kurz. Durch das 21:9-Format ist der Monitor auch für Filmeliebhaber interessant. Die verbauten Sieben-Watt-Lautsprecher lieferten zudem einen überzeugenden Sound und heben sich sehr deutlich von der Konkurrenz ab.
Das Gerät wird aufgrund seiner ergonomischen Funktionen zu Recht als Business-Monitor vermarktet, macht sich aber auch als Allrounder auf jedem heimischen Schreibtisch richtig gut.
Die Pixeldichte von 82ppi ist geeignet um auch ohne Skalierung Schrift angenehm lesen zu können. Genau das ist wichtig, wenn man den ganzen Tag vor einem Monitor sitzt. Wer allerdings eine feinere Auflösung (WQHD oder UHD) bevorzugt, findet bei LG Alternativen wie den 27MU67-B, den wir ebenfalls kürzlich getestet haben.
gefällt es