Test Monitor LG 34UC98-W
6/7

Subjektive Beurteilung

Ganz großes Plus des LG 34UC98 ist natürlich auch beim Gaming das extrem große Blickfeld. Die Atmosphäre profitiert sehr davon, aber es ist nicht nur das. Eine brillante Farbwiedergabe und gestochen scharfe Auflösung tragen ebenso ihren Teil dazu bei. Es macht riesig Spaß, mit dem LG 34UC98 ein Computerspiel zu spielen.

Ob nun mit Overdrive auf „Mittel“ oder „Schnell“ gespielt wird, hängt vom eigenen Befinden ab. Mit der Einstellung „Mittel“ sind keinerlei negative Auswirkungen auf die Bildqualität zu beobachten, während es mit der Einstellung „Schnell“ schon mal vorkommen kann, dass Doppelkonturen an Objektkanten sichtbar werden.

Durch die hohe Auflösung setzt der LG 34UC98 eine gewisse Minimalanforderung an die Hardware voraus, denn ist diese nicht leistungsstark genug, treten spürbare Framerate-Einbrüche auf, die nicht fälschlicherweise der Reaktionszeit des Monitors angelastet werden dürfen.

Lg 34uc98 W Monitor Gaming
Screenshots aus dem MMORPG „The Secret World“.

Neben den angesprochenen Highlights des LG 34UC98 kommen noch eigens für Spielefans vorhandene Bildmodi und Bildanpassungen dazu. Der Monitor besitzt insgesamt vier Spiele-Bildmodi, wovon drei („FPS1 Spiel“, „FPS2 Spiel“ und „RTS Spiel“) mit unterschiedlichen Bildoptimierungen bereits fix eingestellt sind und nur noch Helligkeit und FreeSync angepasst werden können. Der Spielemodus „Anwender (Spiel)“ erlaubt hingegen die Anpassung von bestimmten Bildoptimierungsoptionen wie Schärfe, Reaktionszeit und Schwarzstabilisator.

Welche Auswirkungen die unterschiedlichen Einstellungen haben, sollen nachfolgende Bilder veranschaulichen. Das linke Bild zeigt die Darstellung im Anwender-Bildmodus, während das rechte Bild die Anzeige mit Schärfe 100 und Schwarzstabilisator 70 im Bildmodus „Anwender (Spiel)“ zeigt.

Lg 34uc98 W Monitor Spielemodus01
Lg 34uc98 W Monitor Spielemodus02
Links: Keine Bildoptimierungen im Anwender-Bildmodus. Rechts: Anpassung von Schärfe und Schwarzstabilisator im Bildmodus „Anwender (Spiel)“.

Zum Schluss haben wir mit dem LG 34UC98 noch den Lesbarkeitstest in PixPerAn durchgeführt. Mit Overdrive-Einstellung „Mittel“ schafft es der Monitor bis Stufe 9. In der höchsten Overdrive-Einstellung „Schnell“ verbessert sich das Ergebnis auf Stufe 10, und in etwa 30 Prozent der Testläufe konnte der LG 34UC98 sogar Stufe 11 erreichen. Das ist ein klasse Ergebnis.

Sound

Beim LG 34UC98 sind zwei Stereo-Lautsprecher mit je 7 Watt Leistung verbaut. Die Lautsprecher sind an der Gehäuseunterseite platziert. Für Minilautsprecher ist die gebotene Leistung überraschend gut. Über das OSD lassen sich einige Einstellungen vornehmen.

Lg 34uc98 W Monitor Lautsprecher
Integrierte Lautsprecher beim LG 34UC98.

DVD und Video

Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Player und Spielekonsolen verbinden zu können, wird eine HDMI-Schnittstelle benötigt. Der LG 34UC98 besitzt zwei dieser Anschlüsse und bietet damit ein hohes Maß an Flexibilität beim Anschließen externer Geräte.

Picture by Picture (PbP)

Der LG 34UC98 bietet die Bild-neben-Bild-Funktion (PbP). Dabei lassen sich alle Anschlüsse miteinander kombinieren. Außerdem kann das Seitenverhältnis gewählt werden. Hier stehen die Optionen „Breitbild“ und „Original“ zur Auswahl. Mit der Einstellung „Ton aus“ kann durch Wahl von „Haupt“ oder „Zweit“ gewählt werden, welche Audioquelle ausgeschaltet werden soll. Im Umkehrschluss wird dann das Audiosignal der anderen Signalquelle ausgegeben.

Lg 34uc98 W Monitor Pbp
Picture-by-Picture-Beispiel: Browser-Anzeige auf der linken Seite, Blu-ray-Film auf der rechten Seite.

21:9-Breitbildformat

Obwohl das 16:9-Bildformat den heutigen Standard bei modernen Fernsehgeräten und vielen Bildschirmen bildet, werden Kinofilme nach wie vor in einem noch breiteren Format aufgenommen. Daher kommt man auch bei einem Anzeigegerät mit 16:9-Bildformat nicht daran vorbei, schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand in Kauf nehmen zu müssen. Bei einem Bildschirm wie dem LG 34UC98 mit 21:9-Breitbildformat können selbst Kinofilme ohne beschnittenen Inhalt zur Vollbildanzeige bracht werden. Das ist nicht selbstverständlich, denn viele 21:9 Modelle der Konkurrenz müssen hier gnadenlos passen.

Lg 34uc98 W Monitor Bildformat01
Lg 34uc98 W Monitor Bildformat02
Szene aus dem Film „Mad Max: Fury Road“. Links: Wiedergabe pixelgenau (Seitenformat Original oder 1:1). Rechts: Wiedergabe mit Seitenformat „Breitbild“.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um fehlende Flexibilität des Monitors kompensieren zu können. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Monitor an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.

Auch bei externer Zuspielung stehen im OSD des LG 34UC98 alle Seitenformateinstellungen zur Auswahl. Dennoch ist es nicht möglich, ein 480p-/576p-Signal korrekt anzeigen zu lassen. Die Ausgabe eines solchen Signals mit 16:9-Format erfolgt stark in der Höhe gestreckt, während ein 4:3-Format in die Breite gezogen dargestellt wird. Alle anderen Signale können jedoch korrekt zur Anzeige gebracht werden.

Es empfiehlt sich daher, für die Wiedergabe von DVD-Filmen den Zuspieler zumindest auf 720p einzustellen, damit eine korrekte Anzeige erfolgt.

Signal Unverzerrte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Nein
SD (4:3) Nein
HD (720p) Ja (auch pixelgenau)
HD (1.080p) Ja (auch pixelgenau)

TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Der LG 34UC98 unterstützt sowohl eine 50-Hz- als auch 24-Hz Wiedergabe und so lassen sich DVD- und Blu-ray-Medien ruckelfrei wiedergeben.

Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen. Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.

Der LG 34UC98 bringt zwar ein halbbildbasiertes Signal zur Anzeige, dies wird aber nur durch einfaches Fieldscaling auf Panel-Auflösung erreicht und ist entsprechend verlustbehaftet. Wie bei fast allen LC-Displays ist es auch beim LG 34UC98 empfehlenswert, Vollbilder zuzuspielen.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)