Hardwarekalibrierung
Zusammen mit dem LG 34UM95-P wird auf CD auch die Software True Color Finder mitgeliefert. Laut Handbuch funktioniert die Software mit folgenden Kalibratoren: Spyder 3, Spyder 4, i1 Display Pro, Color Munki Photo und Color Munki Design. Unter Mac funktioniert anscheinend nur das i1 Display Pro.
Nach der Installation der Software muss der Monitor mit einem USB-Kabel mit dem Rechner verbunden werden. Wichtig ist hierbei, dass der Monitor unbedingt per DisplayPort oder Thunderbolt Anschluss verbunden ist. Über HDMI wird der folgender Fehler angezeigt: DDCI/USB-Kommunikation wird auf diesem Monitor möglicherweise nicht unterstützt. Ebenfalls eine Voraussetzung für die Hardwarekalibrierung ist, den LG 34UM95-P als Hauptmonitor anzuschließen.
Richtig verbunden, erkennt die Software den Monitor sofort. Die Bedienung ist kinderleicht: im Standard-Modus kann lediglich die Helligkeit verändert werden. Im Benutzer-Modus sind auch die Farbtemperatur und der Gammawert veränderbar. Insgesamt eine runde Sache. Wie die Kalibrierung genau funktioniert, sehen Sie im „Hands on“ Video auf der ersten Seite dieses Testberichts. Am Ende der Kalibrierung werden das Ergebnis und die Abweichung zum Ziel in Prozent ausgegeben. Gleichzeitig gibt es ein vorher/nachher Vergleich.
Profilvalidierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der LG 34UM95-P aus True Color Finder heraus kalibriert und profiliert. Als Kolorimeter kam das i1 Display Pro zum Einsatz. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Anschließend wurde das Profil mit unserer Software und dem i1 Pro validiert.
Der LG 34UM95-P zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand relativ exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den LG 34UM95-P gut, auch wenn die deltaC Werte minimal schlechter abschneiden als bei der Softwarekalibrierung. Dafür sind bei der Hardwarekalibrierung die deltaE Ergebnisse besser, die etwas erhöhten Werte bei rot, grün und blau sind jetzt nicht mehr vorhanden. Sein Farbumfang reicht aus, um größere Abweichung durch „Out of Gamut“-Farben zu vermeiden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Interpolation
Die Skalierungsalgorithmen des LG 34UM95-P erledigen ihren Job gut. Text und Grafiken werden sauber gezeichnet. Gerade kleinere Buchstaben können bei einer nicht optimalen Umsetzung überzeichnet werden und nicht homogen aussehen, was auch das Leseerlebnis beinträchtigen kann. Dies ist beim LG 34UM95-P nicht der Fall.
Durch das 21:9-Format kommt es bei Auflösungen mit nicht nativen Seitenverhältnissen zu Verzerrungen. Deshalb hat LG einige Skalierungsoptionen implementiert, welche wahlweise das Bild 1:1 pixelgenau oder in verschiedenen Seitenverhältnissen ausgibt.
Reaktionsverhalten
Den LG UltraWide 34UM95-P haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort-Eingang untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt wird eine GtG Reaktionszeiten von 5 Millisekunden angegeben. Der LG besitzt vier Reglerpositionen (aus, langsam, mittel und schnell). In der Werkseinstellung ist die Option „mittel“ aktiviert.
Der CtC-Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Reaktionszeit „mittel“
In der Werkseinstellung ist als Beschleunigung im Menüpunkt Reaktionszeit der Wert „mittel“ voreingestellt. Der B/W Wert beträgt 15,4 Millisekunden und der schnellste GtG Wert 12 Millisekunden. Der Durchschnittliche GtG Wert aller 15 Messpunkte ergibt 16,2 Millisekunden. Der CtC Wert ist mit 12,4 Millisekunden gut. Im rechten Chart offenbart der Helligkeitsverlauf beim Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent nur minimale Überschwinger, die Abstimmung ist relativ neutral.
Reaktionszeit „aus“
Ohne Beschleunigung brechen die Reaktionszeiten aber keinesfalls ein. Der B/W Wert beträgt 15 Millisekunden und der schnellste GtG Wert 11,5 Millisekunden, was sogar 0,5 Millisekunden schneller ist als bei der Variante „mittel“. Der Durchschnittliche GtG Wert aller 15 Messpunkte ergibt 17,8 Millisekunden. Der CtC Wert verlängert sich auf 19,2 Millisekunden deutlich. Im rechten Chart offenbart der Helligkeitsverlauf beim Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent keine Überschwinger, die Abstimmung ist völlig neutral.
Danke für den Test, ich bin sehr scharf auf den Monitor. Nur der nicht ergonomischen Standfuß ist für mich ein dicker minus Punkt.
Noch ein Hinweis zum Glow Effekt. Darauf achten das man wirklich frontal auf den Bildschirm schaut. Bei den vielen Fotos dazu sieht man oft, dass diese doch meist von oben fotografiert wurden, was diesen Effekt verstärkt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass viele den Monitor senkrecht aufstellen und somit auch von oben auf den Bildschirm eigentlich schauen. Also am besten den Monitor einfach etwas nach hinten neigen. Bewirkt wunder. Ganz verschwinden tut der dadurch aber nicht.
Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter 🙂
Also auch in diesem Fall kann ich nur sagen, sicher nicht perfekt, aber am Extremsten sieht es immer aus wenn man es im Stockdunklen fotografiert. Für IPS und 34 Zoll finden ich den Glow gut. Da habe ich bei MVA und IPS schon bei 24/27 Zoll Dinge gesehen, wogegen dieser Glow harmlos ist. Beurteile das mal bei normaler Beleuchtung, dann sieht es nochmal anders aus.
Es wäre nett wenn ihr im Forum schreiben würdet, dann können wir ausführlich diskutieren. Diese Kommentarfunktion ist eigentlich mehr für Statements gedacht. Danke.
Ich bin ebenfalls nicht ganz zufrieden mit meinem 34UM95 was den Glow und die Ausleuchtung betrifft. Bei mir sieht das so aus:
http://www11.pic-upload.de/04.05.14/v4mmzo9iahfy.jpg
Im dunklen Raum so:
http://www7.pic-upload.de/04.05.14/imp4ke4q7bj8.jpg
Auf den Fotos kommt das aufgrund der schlechten Kamera aus meiner Sicht etwas harmloser rüber als in der Praxis.
Da es mein erster IPS-Monitor ist bin ich evtl etwas überempfindlich, besonders in der Preisklasse.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, solange die Spiele/Anwendungen nicht gerade mit viel Schwarz im Randbereich arbeiten…
Keine Frage, sieht anders aus als bei unserem Testgerät. Wobei ich selbst diesen Glow für einen Monitor dieser Größe noch für akzeptabel halte. Hast Du mal ein Foto mit einem komplett schwarzen Bild?
So in etwa sieht der Glow-Effekt bei mir aus: http://www.fotos-hochladen.net/view/glown5gcq7w028.jpg
Also mit der Nvidia Quadro-Serie und der AMD FirePro-Serie können die 10Bit Farbtiefe pro Farbkanal genutzt werden. Du benötigst demnach eine entsprechende Grafikkarte. Ansonsten lese mal hier: http://links.prad.de/10bit
ne, ich meine man kann in den OSD Einstellungen Displayport aktivieren und deaktivieren. beides Läuft weiter mit 60hz. Ich habs jetzt herausgefunden, wenn es an ist, sollten angeblich 10bit farben möglich sein. Ich weiß nur nicht wie ich das bloß erkennen soll bzw was es bringt
Was meinst Du mit ein und aus? Mit DisplayPort Version 1.2 hast Du 60Hz bei voller Auflösung, was die HDMI Ports nicht leisten können.
gibst es einen spürbaren Unterschied zwischen Displayport 1,2 ein und aus ? Bzw was soll das bei dem Display bewirken ?
Ich denke wir haben anhand von Bildern und Video den Glow-Effekt hinreichend dokumentiert. Das bezieht sich wie bei jedem Test natürlich auf den von uns getesteten Monitor. Allerdings haben wir auch den 29UB65-P getestet und auch dort war kaum Glow auszumachen. Glow hat, nicht so wie die Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung, weniger mit Serienstreuung zu tun. Ich habe das Gerät selbst kurz begutachten können und mir hat der 34UM95-P gefallen.
Ich habe den Monitor bereits testen können und bin bzgl. des Glow-Effektes doch relativ enttäusch denn im Gegensatz zum Ergebnis des Prad Tests ist der Glow-Effekt bei mir in 3 von 4 Ecken sehr sehr deutlich zu sehen. Wenn so ein großer Unterschied bzgl. der Serienstreuung vorhanden ist, muss man sich wohl 5 Geräte bestellen und dann hoffen, dass ein guter dabei ist!? Ansonsten ist es ein top Monitor, denn alles andere ist absolut super!!!
OK, Danke. Standby ist für mich irrelevant.
Habe mir Heute ein Exemplar bestellt, erstmal extra den Test hier abgewartet.
Ja 19V DC. Er merkt sich die Einstellung schon, aber ausgeschaltet ist sie nur solange der Monitor an ist. Im Standby blinkt sie dann trotzdem.
Überraschend gutes Testergebnis. Achte vor allem auf die gleichmäßige Ausleuchtung sowie auf evtl. Störgeräusche und hoffe, dass die Serienstreuung hier nicht zu hoch ist.
Ist es ein 19V DC Eingang? Auf dem Foto schlecht erkennbar…
Leuchtende LED im Betrieb? Heißt das, dass die Einstellung jedes mal bei Trennung vom Stromnetz wieder auf „an“ geschaltet wird? Foto bei Dunkelheit mit einem dunklen Bild wäre hier eine gute Testergänzung gewesen…
Es wird bei mir wohl auch auf einen Teleskop-Arm für die VESA Halterung hinauslaufen, um ggf. Probleme mit der zu kleinen Schrift bei div. Spielen zu umgehen. Bei bis zu 1,2m Abstand zur Bildfläche sind die aktuellen 0,303mm Pixel meines 2709W schon recht klein, aber noch ok.
Im Betrieb ist das doch abschaltbar, nur im Standby wirkt sich das nicht aus.
jup, das einzige was mich stört ist der immer blinkende LED Button den man nicht abschalten kann.
Das kann ich mir vorstellen 😉 Da warst Du ja schnell beim Kauf, die sind doch erst seit wenigen Tagen zu haben.
schöner Test, danke 🙂
hab nicht bereut den Monitor gekauft zu haben