Test Monitor LG Flatron IPS235P-BN
4/6

UGRA-Test

Abschließend haben wir den LG IPS235P auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit 140 cd/m², sofern mit Bordmitteln erreichbar), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.

Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Ugra
Der ausführliche UGRA-UDACT-Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Der Ugra-Test konnte bestanden werden, alle Anforderungen wurden erfüllt.

Interpolation

Eine Interpolation kann bei alten Programmen und Spielen benötigt werden, die nur in einer kleineren Auflösung zu betreiben sind. Spieler mit einer etwas schwächeren Grafikkarte können durch eine Reduzierung zudem die benötigte Leistung senken. Der LG IPS235P besitzt die beiden Bilddarstellungsvarianten „Breitbild“ und „Auto“. Die erste Einstellung streckt jede Auflösung auf die gesamte Bildschirmfläche. Die zweite Einstellung ist eine 1:1 Darstellung mit schwarzen Balken an allen vier Seiten. Eine Vergrößerung unter Beachtung des Seitenverhältnisses ist nicht möglich.

Interpolation Text

Die beiden großen Auflösungen zeigten Unschärfen bei der Darstellung, wobei das 16:9 Format negativer auffiel. Die beiden kleineren Auflösungen zeigten hingegen gute Ergebnisse, die kleinste 1.024 x 768 Auflösung sogar sehr gute Ergebnisse.

Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Interpolation1680
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Interpolation1600
Die Auflösungen 1.680 x 1.050 (links) und 1.600 x 900 (rechts).
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Interpolation1280
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Interpolation1024
Die Auflösung 1.280 x 1.024 (links) und 1.024 x 768 (rechts).

Interpolation Spiele

Im Spiel Starcraft 2 konnten die Ergebnisse bestätigt werden, die beiden größeren Auflösungen zeigten Unschärfen, die beiden kleinere lieferten hingegen sehr gute Ergebnisse. Die guten Ergebnisse waren in beiden Modi erkennbar, allerdings musste dafür entweder mit einem verzerrten Bild oder mit großen schwarzen Balken an den Seiten gelebt werden.

Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Starcraft1680
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Starcraft1600
Links Auflösung 1.680 x 1.050 (16:10) und rechts 1.600 x 900 (16:9).
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Starcraft1280
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Starcraft1024
Links Auflösung 1.280 x 1.024 (5:4) und rechts 1.024 x 768 (4:3).

Die Interpolationsleistung der kleineren Auflösungen war sehr gut, so dass insgesamt eigentlich eine gute Note verdient gewesen wäre. Diese haben wir nicht vergeben, da kein Modus für eine Vergrößerung mit korrektem Seitenverhältnis zur Verfügung stand und so immer ein Kompromiss zwischen großen schwarzen Balken an allen Seiten oder einem verzerrten Bild eingegangen werden muss.

Reaktionsverhalten

Den IPS235P haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Die Internet-Produktseite von LG nennt eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden (GtG), was für ein IPS-Panel schon ein sehr kurzer Wert wäre. In der höchsten Overdrive-Einstellung „RTC schnell“ messen wir den kürzesten Grauwechsel mit 10,6 Millisekunden und Schwarz-Weiß mit 13,5 Millisekunden. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messpunkte beträgt 12,2 Millisekunden.

Diese Werte liegen deutlich über der Herstellerangabe, dennoch muss das IPS-Panel bereits von einem starken Overdrive angetrieben werden, um solche Zeiten zu erreichen. Die Untersuchung des Helligkeitsverlaufs zeigt starke Überschwinger, die im dunkleren Helligkeitsbereich sogar noch kräftiger ausfallen.

Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Reaktion Schnell
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Over Schnell
RTC schnell: kurze Schaltzeiten, starke Überschwinger.

In der Werkseinstellung ist „RTC mittel“ vorgegeben. Dies führt zu deutlich längeren Schaltzeiten, der Durchschnittswert über alles verlängert sich von 13,5 auf 16,3 Millisekunden. Der Overdrive arbeitet wesentlich zurückhaltender, und die Überschwinger schwächen sich deutlich ab.

Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Reaktion Mittel
Lg Flatron Ips235p Bn Monitor Over Mittel
RTC mittel: mittlere Schaltzeiten, leichte Überschwinger.

Auch in der mittleren Einstellung zeigen sich noch kräftige Überschwinger bei den dunklen Messpunkten. Daher haben wir auch die übrigen Einstellungen kurz angetestet. Dabei zeigte sich, dass „RTC langsam“ – anders als der Name vermuten lässt – die neutralste Einstellung für Filme und Videos ist: die Schaltzeiten verlängern sich nur wenig, aber die Überschwinger verschwinden nahezu. Mit „RTC aus“ wird der Overdrive komplett deaktiviert, ohne dass dies einen sichtbaren Vorteil brächte.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor LG Flatron IPS235P-BN“

  1. Hallo habe mir einen neuen Monitor ips235p-bn mit der Pivot Funktion.

    Jedoch ließ sich bisher leider der Treiber der beiliegenden CD von LG nicht installieren, es kommt immer eine „aborted“ Fehlermeldung.

    Monitor ist an zwei Geräte angeschlossen. HDMI/Windows 8 und HDMI/Windwos 7.
    Bei dem WIN 7 Gerät funktioniert die Signalübermittlung nur via D-Sub. HDMI bleibt dunkel nachdem zuvor kurz die Meldung auf dem Monitor: HDMI Power Saving Mode aufleuchtet.

    Bei Win7 mit D-Sub Kabel:
    Wenn ich nun aber denn Monitor Hockant drehe, dreht sich das Bild nicht mit „Hochkannt“ ich muss es dann via CCC drehen.
    Ich möchte aber, dass sich das Bild automatisch mit dreht, wenn ich den Monitor drehe, so wie in der gepriesenen Pivot Funktion des Monitor.
    Woran könnte das liegen?

    Bei Windows 8:
    Hier ist mit HDMI verbunden, genau genommen mit einem Micro HDMI <-> HDMI Kabel.
    Hier bekomme ich überhaupt kein Bild rein, über die Hardwareerkennung findet das Sys auch keine neue Geräte!

    Mit dem Problem unter Win7 kann man/ich sich/mich evtl notfalls anfreunden, D-Sub ist nicht das Optimale, jedoch ist der Bildschirm aber vor allem für das Gerät mit Windows 8 gekauft werden!

    Bitte um Hilfestellung!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)