Test Monitor LG Flatron W2443T
9/9

Deinterlacing

Bildquellen mit Halbbild-basiertem Signal (480i/576i/1080i) akzeptiert der W2443T nicht. Er zeigt hier lediglich ein schwarzes Bild mit einer Meldung, dass das Signal außerhalb der unterstützten Skala arbeitet. Der Monitor verfügt somit über keinen integrierten Deinterlacer. Verwunderlich ist das nicht, da dem Monitor ein HDMI-Eingang fehlt und er von LG gezielt nicht als Monitor für Filme beworben wird. Hier bleibt nur die Möglichkeit, Bildmaterial mit Vollbild-basiertem Signal (480p/576p/1080p) anzuzeigen.

Skalierung

Wichtige Seitenverhältnisse im Videobereich sind das klassische 4:3 und das aktuellere 16:9. Letzteres Seitenverhältnis ist Aufgrund der nativen Auflösung bereits hardwaremäßig möglich. Ein Verhältnis von 4:3 lässt sich im OSD des Monitors erzwingen. Dadurch ist eine seitengerechte Darstellung von entsprechendem Bildmaterial problemlos möglich. Wie bereits beschrieben, verfügt der W2443T über keine weiteren Einstellmöglichkeiten bezüglich Skalierung. Lediglich der Wechsel zwischen nativer Auflösung und festem 4:3-Verhältnis sind über das OSD möglich.

Für einen optischen Vergleich wird hier ein anamorphes Testvideo mit Kreisen verwendet. Bei korrekter Darstellung sollten die Kreise absolut rund dargestellt werden. Als Signal wird am externen Zuspieler 576p gewählt.

Vollbild (Softwareplayer: Vollbild):

Um die Ergebnisse des externen Zuspielers vergleichen zu können, haben wir das Testvideo zunächst auf dem PC mit Hilfe eines Softwareplayers angezeigt. Dieser wurde auf Vollbild skaliert. Dieses visuelle Ergebnis sollte im Idealfall über den externen Zuspieler ebenfalls möglich sein.

Lg Flatron W2443t Monitor Dvd Skalierung Pc
Testvideo am PC mit Vollbild.

Monitor: „Normal“ (Player: „16:9“):

Aufgrund des nativen Seitenverhältnisses von 16:9 des Monitors wird das Testvideo am externen Zuspieler korrekt dargestellt.

Lg Flatron W2443t Monitor Dvd Skalierung 16
Testvideo am externen Zuspieler mit 16:9 Format.

Monitor: „Normal“ (Player: „4:3“ & „Letterbox“):

Stellt der externe Zuspieler ein 4:3 Signal dar, wird das Bild am Monitor bei normaler Einstellung verzerrt dargestellt.

Lg Flatron W2443t Monitor Dvd Skalierung 4
Testvideo am externen Zuspieler mit 4:3 Format ohne Änderung am Monitor.

Monitor: „4:3“ (Player: „4:3“ & „Letterbox“):

Wechselt man im OSD des Monitors in den 4:3 Modus, wird ein Bild im 4:3 Format wieder mit korrektem Seitenverhältnis dargestellt. Dieses Ergebnis entspricht den Erfahrungen im Bereich Skalierung von PC-Darstellung in Spielen und Windows. Die Korrektur von klassischem 4:3 Bildmaterial meistert der W2443T problemlos. Das Bildformat stellt man im OSD des Monitors mit nur zwei Klicks um.

Lg Flatron W2443t Monitor Dvd Skalierung 4 Korrigiert
Testvideo am externen Zuspieler mit 4:3 Format und 4:3 Einstellung am Monitor.

Fazit

Das TN-Panel des W2443T taugt freilich nicht zur professionellen Bildbearbeitung. Vor allem die hohen deltaE-Werte im kalibrierten Zustand, der nicht-bestandene UGRA-Test und das Banding sind dafür verantwortlich. Für Hobbyzwecke reicht das aber allemal.

Für TN-Verhältnisse ist der Blickwinkel gerade in der Vertikalen recht ordentliche. Zwar stellt sich (von oben betrachtet) recht schnell ein Negativ-Effekt von Weiß und Grau zu Türkis ein, allerdings ist das Ergebnis bei frontaler Betrachtung und bei Betrachtung von unten sehr gut. Die schnelle Abdunkelung des Bildes stellt sich hier deutlich verzögert ein und erzeugt so einen sehr angenehm nutzbaren Bereich.

Beim Interpolieren von nicht-nativen Auflösungen schlägt dich der W2443T sehr gut. Alle getesteten Auflösungen erzeugen ein brauchbares Bild ohne negative Effekte. Eine integrierte Umschaltung auf 4:3 ermöglicht das seitengerechte Darstellen von Auflösungen wie 1.024 x 768. Eine Umschaltung auf 16:10 oder 5:4 wird hingegen nicht geboten. Dass man die Interpolierung mit festem Seitenverhältnis in der Grafikkarte nicht benutzen kann, ist aufgrund der guten Interpolierung des Monitors kein Beinbruch, jedoch muss man somit in bestimmten Auflösungen auf eine seitengerechte Darstellung verzichten.

In Sachen Reaktionszeit gibt es kaum Grund für Mängel. Schlieren sind kaum auszumachen, was auf die Verwendung von Overdrive zurückzuführen ist. Störend wirkt sich jedoch die Corona-Bildung bei gescrollten Texten und in Spielen aus. Selbst bei mittleren Geschwindigkeiten werden Texte und Objekte von einer gut sichtbaren, rötlichen Corona verfolgt. Ein Inputlag mit durchschnittlich gerade einem Frame ist sehr ordentlich.

Angesichts der Einschränkungen in der Bildqualität, der erzwungenen Interpolation und der Corona-Bildung bei Texten siedelt sich der LG W2443T-PF im Mittelfeld seiner Klasse an und erhält eine befriedigende finale Wertung. Das Preisleistungsverhältnis stimmt jedoch. Ein ordentliches Gerät für den schmalen Geldbeutel mit wenigen Einschränkungen.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit (v/h):
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.9

BEFRIEDIGEND

Technische Spezifikationen: LG W2443T-PF

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

75%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)