Ausmessung und Kalibration
Nachfolgend haben wir den NEC EA261WM bezüglich seiner Farbechtheit überprüft und getestet, wie gut sich der TFT-Monitor kalibrieren lässt. Die Ergebnisse sind hauptsächlich für die Grafik- und Fotobearbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele sind sie größtenteils vernachlässigbar, da bei diesen Anwendungen der subjektive Eindruck überwiegt.
Zunächst haben wir den maximalen Farbraum des TFT-Monitors ermittelt und einerseits mit dem Druckfarbraum ISOcoated und andererseits mit dem sRGB-Farbraum verglichen.
Farbraumvergleich
sRGB ist gewissermaßen der kleinste gemeinsame Nenner für das Zusammenspiel verschiedener Eingabe- und Ausgabegeräte im Consumerbereich. Zudem geht Windows von sRGB aus, wenn zu einem Gerät oder einer Grafikdatei kein Farbprofil vorliegt.
Viele Farbdrucker arbeiten auf Normalpapier mit dem sRGB-Profil. Auch deshalb ist der sRGB-Farbraum im Gegensatz zum ISOcoated-Druckfarbraum für „Normalanwender“ von Bedeutung. Durch die starke Verbreitung der digitalen Spiegelreflexkameras und der zunehmenden Amateurfotografie, haben auch Bilderdienste viele ihrer Belichtungsmaschinen auf den sRGB-Farbraum umgestellt, um dem Kunden die Auseinandersetzung mit speziellen Farbräumen zu ersparen.
Interessant ist der Vergleich zum Isocoated-Farbraum des Offset-Drucks, da dieser in der Regel dem Mindesten entspricht, was aktuelle Tintenstrahldrucker bewältigen können. Viele moderne Tintenstrahldrucker und Druckverfahren decken darüber hinaus einen noch größeren Bereich ab. Der ISOcoated-Farbraum wird vom EA261WM zu 100 Prozent abgedeckt.
ISOcoated: 100 %
Zweidimensionaler Vergleich des Monitor-Farbraums (schwarze Linie) mit dem Referenzfarbraum „Isocoated“ des Offset-Drucks (rote Linie).
3D-Farbraumvergleich
Weiterhin haben wir ermittelt, wie gut der NEC EA261WM verschiedene Farbräume abdeckt. Wichtig für Normalbenutzer ist die sRGB-Abdeckung. AdobeRGB ist hingegen für Grafiker und Fotografen von Interesse, ebenso wie ECI RGB 2.0.
Erläuterung der 3D Ansichten: Das schwarze Netz stellt den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße Netz den Monitorfarbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Der Monitorfarbraum kann den tatsächlichen Farbraum dann nicht mehr darstellen, wenn das schwarze Netz aus dem Würfel herausragt. Wenn der Monitorfarbraum größer ist als der jeweilige Standardfarbraum, so ragt das weiße Netz aus dem Würfel heraus.
sRGB: 96 % Abdeckung
ISOcoated wird mit 100 Prozent perfekt abgebildet. Der sRGB-Farbraum wird vom EA261WM mit 96 Prozent sehr gut abgedeckt. Im sRGB Bereich ist der Monitor den Erwartungen gerecht geworden, zumindest beim Farbraum. Überraschend waren die guten Ergebnisse im AdobeRGB-Farbraum mit einer ordentlichen 94 Prozent Abdeckung und immerhin noch befriedigenden 88 Prozent bei ECI-RGB 2.0. Der Monitor war nicht ausdrücklich als Wide-Gamut Display gekennzeichnet, insofern überraschte das Ergebnis schon. Anschließend wird geklärt, wie farbverbindlich in den jeweiligen Farbräumen gearbeitet werden kann.
deltaE Abweichung
Erläuterung der deltaE Abweichung: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben und ist ein Maß für den Farbstand. Somit können Unterschiede einer Testfarbe mit einer Vergleichsfarbe normiert ausgedrückt werden.
Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung (Standard, Originalfarben) mit dem sRGB Standard
Werkseinstellung | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5746 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 412 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,50 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 823 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,37 |
Dieses Monitorprofil, welches nach Inbetriebnahme als Standard eingestellt war (DV Mode: Standard, Farbtemperatur: Originalfarben), liefert mit einem durchschnittlichen deltaE von 7,0 ein schlechtes Ergebnis. Die Abweichung vom Optimum ist quasi in allen Bereichen als erheblich anzusehen. Die Grauwerte sind ebenfalls deutlich erhöht. Der Weißwert weicht stark ab. Die werksseitig eingestellten 100 Prozent Helligkeit müssen für den täglichen Gebrauch unbedingt abgesenkt werden, um normale Arbeitsbedingungen zu erreichen und Kopfschmerzen zu vermeiden.nn
Der Monitor verfügt noch über die Werksprofile „Text“, „Spiel“, „Film“ und „Foto“. Des Weiteren kann man in den RGB-Settings Farbtemperaturen auswählen. Als Option stehen hierbei zur Verfügung: 9300K, 8200K, 7500K, sRGB (6500K), 5000K und Originalfarben. Da im Modus Originalfarben und sRGB die RGB-Werte nicht beeinflusst werden können, haben wir zuerst die anderen Profile stichprobenartig überprüft, wie nah sie an den vorgegebenen Weißpunkten liegen.
Als Ergebnis kamen enorme Abweichungen zu Tage:
Das Profil mit dem Zielwert 7500K kommt lediglich auf einen Weißpunkt von 6000K und das Profil für 8200K schafft gerade einmal 6807K. Die anderen Profile weichen ähnlich stark ab.
Vergleich des Monitorfarbprofils „sRGB“ mit dem sRGB Standard
sRGB-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5466 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 176 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,50 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 351 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,74 |
Wählt man diese Werkseinstellung, so bekommt man noch schlechtere Ergebnisse als zuvor. In allen Kategorien sind extreme Abweichungen festzustellen. Mit einem durchschnittlichen deltaE von 8,4 ist dieses Profil nicht zu empfehlen.
Die anderen Monitorprofile dienen dem subjektiven Bildgenuss beim Spielen, Lesen oder Filme schauen und richten sich daher nicht nach dem sRGB-Standard.
Anschließend haben wir den EA261WM auf sRGB kalibriert und erneut ausgemessen.
Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6526 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 139 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,20 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 694 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,08 |