Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 inkl. Hintergrundbeleuchtung |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 26 |
Pixelgröße [mm]: | 0,292 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 (16:10) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 560 x 350 / 661 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x USB 2.0 Uplink, 4 x USB 2.0 Downlink, 1 x Audio In, 1 x Kopfhörer |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 76 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31,5 – 81,1 / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 /1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Netzkabel, D-Sub Kabel, DVI-Kabel, USB Uplink-Kabel, Treiber-CD, Audio-Kabel und Installationshandbuch |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 594,2 x 451 – 561 x 272,4 |
Gewicht [kg]: | 12,3 |
Prüfzeichen: | TCO03, CE, TÜV GS, TÜV Ergonomie geprüft, ISO 13406-2, Energy Star, FCC Class B, RoHS, EPEAT Gold |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 101 / < 1,7 / < 1,1 |
Einleitung
Der japanische Elektronikriese NEC stellt so gut wie alles her, was im Bereich der Unterhaltungs- und PC-Elektronik angeboten wird. Im Segment der Displays gibt es eine Klassifizierung je nach Zielgruppe, so werden Monitore für die Bereiche „Value“, „Corporate“, „Lifestyle“, „Professional“, „Color Management“ und „Medical“ hergestellt und vertrieben.
Das uns vorliegende Modell, der NEC MultiSync EA261WM, wird als „Corporate Display“ geführt und soll so hauptsächlich den Office-Anwendern zu Gute kommen, die reichlich Platz benötigen und diesen dank der 26 Zoll Displaygröße auch erhalten.
Dieser Test soll aber auch zeigen, ob in dem Monitor vielleicht noch andere Qualitäten schlummern, die über den reinen Office-Betrieb hinausgehen.
Als Testbasis dient das DTP94-Colorimeter von Quato, sowie die dazugehörige Software iColor Display in Version 3.0.5. Sofern andere Tools zum Einsatz kamen, wird in diesem Test darauf hingewiesen.
Lieferumfang
Neben den oben abgebildeten Utensilien (VGA-Kabel, DVI-Kabel, USB-Kabel, Handbuch, Treiber-CD, Stromkabel und Audio-Kabel) lag bei unserem Testmodell auch ein US-Stromkabel bei. Der Monitor wird im typisch schlichten Karton bereits zusammengebaut geliefert und kann direkt aufgestellt werden. Eine Transportsicherung fehlt jedoch und so wird man immer zuerst das Display auf die höchste Stufe ausfahren müssen bevor man das Gerät inklusive dem Standfuß anheben kann.
Auf der Treiber-CD befindet sich das Monitorprofil im *.icm Format. Ebenso findet man die Installationsdateien für die „Adjustment pattern software“ und NaviSet, wie auch das Benutzerhandbuch in vielen Sprachen.
Optik und Mechanik
Optisch präsentiert sich der NEC EA261WM schlicht und unauffällig. Das Modell besitzt eine klare Form ohne verspielte Extras, durchgehende Linien und ein unscheinbares Tastendesign. Der Standfuß ist ebenfalls in mattem Schwarz gehalten und passt sich optisch in das Gesamtbild ein. Er bietet Höhenverstellbarkeit ebenso wie einen angenehmen Neigungsgrad nach hinten.
Der Displayrand ist mit 16 mm an den Seiten und oben, sowie 18 mm unten sehr schmal, wenn man die 26 Zoll Panelfläche als Maßstab nimmt. In der Tiefe ist der EA261WM durch seine große Standfußfläche mit 272 mm nicht gerade schmal. Allerdings gibt dieser Standfuß auch sicheren Halt und genügend Stabilität.
Am Monitor ist das Firmenlogo oben links platziert und fällt sehr dezent aus, da es sich von dem schwarzen Hintergrund in seinem Grau optisch nicht stark aufdrängt. Außer dem Logo ist der Monitor noch mit der Typenbezeichnung oben rechts versehen.
Ergonomisch hat der NEC EA261WA eine Menge zu bieten: Nach vorne ist er um 5 Grad und nach hinten um 30 Grad neigbar. Zusätzlich wurde dem Monitor eine Pivotfunktion spendiert, so dass auch im Portraitmodus gearbeitet werden kann. Allerdings muss der Monitor vor der Drehung in die Portraitstellung ein wenig nach hinten geneigt werden, da der Rahmen des Displays sonst an den Standfuß stößt.
Der Standfuß ist sehr solide und steht im Zentrum fest auf dem Tisch. Die Mechanik erlaubt es, dank integriertem Drehteller, den Monitor mit nur einem Finger sehr leichtgängig nach rechts und links um jeweils 170 Grad zu drehen. Damit ist man gerade bei Präsentationen extrem flexibel. Ein Kabelmanagement ist dank der integrierten Halterung möglich, die mit einer Blende komplett abgedeckt werden kann und somit nicht weiter auffällt. Ihren Dienst erfüllt sie funktional und auch optisch anstandslos.
Alle Funktionen des Monitorarms wie seitliche Drehung, Höhenverstellbarkeit und Veränderung des Neigungswinkels sind angenehm leichtgängig. Die gewählte Position wird dauerhaft gehalten. Das Display hat keinen echten Anschlagpunkt und muss im Portrait- und Landschaftsmodus noch waagerecht ausgerichtet werden.
Eine Wandmontage des EA261WM ist möglich. Auf der Rückseite befindet sich die VESA100-Verschraubung für entsprechend genormte Halterungen.
Auffällig sind die Belüftungsschlitze, die sich überall am Rahmen und auf der Rückseite befinden.
Diese Öffnungen sind allerdings recht klein und bieten guten Schutz vor Insekten. Dank der extrem vielen Öffnungen ist keine sonderliche Erwärmung des Geräts festzustellen, solange mit einer moderaten Arbeitshelligkeit gearbeitet wird. Betreibt man den Monitor jedoch mit 100 Prozent Helligkeit, erwärmt sich der obere Teil des Displays jedoch erheblich.
Im Off- und Standby-Modus ist keinerlei Geräusch wahrzunehmen. Im eingeschalteten Zustand ist der Monitor minimal zu hören. Dieses Betriebsgeräusch ist immer wahrnehmbar, unabhängig von der gewählten Helligkeitseinstellung. Jedoch ist es leise genug, um von normalen Umgebungseinflüssen übertönt zu werden.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen ohne USB | Gemessen mit USB | |
Helligkeit 100 % | 99 W | 101,2 W | 104,6 W |
Helligkeit 38 % | k.A. | 68,4 W | 72,0 W |
Helligkeit 0 % | k.A. | 48,4 W | 51,4 W |
Standby | < 2 W | 1,7 W | 3,2 W |
Aus (über Powertaste) | k.A. | 1,1 W | 2,8 W |
Wie eigentlich alle Geräte, besitzt der NEC EA261WM keinen echten Ausschalter und zieht auch im Off-Modus (ohne USB) noch 1,1 Watt Strom. Die gemessene Maximalleistung übertrifft die Herstellerangaben minimal.