Anschlüsse
Der MultiSync LCD2470WNX bietet jeweils einen DVI-A- und DVI-D-Anschluss, eine Buchse für einen Kaltgerätestecker zur Stromversorgung, einen extra Stromanschluss für ein optionales Lautsprecherpaar, einen USB-Eingang für den USB-Hub, sowie vier USB-Ausgänge, von denen jeweils zwei hinten und an der Seite des Displayrahmens angebracht sind.
Leistung des USB-Hubs
Die Leistung des integrierten USB-Hubs haben wir mit Hilfe einer aktuellen Gamer-Maus getestet, um herauszufinden, ob man diesen ohne Einschränkungen nutzen kann. Leider hat sich dabei herausgestellt, dass die Abfragerate des USB-Hubs deutlich unter der Rate direkt am PC-Anschluss liegt.
Dieses Phänomen haben wir auch schon bei Monitoren anderer Hersteller beobachtet; möglicherweise wird daher die gleiche Hardware verbaut. Während das nur wenig Einfluss auf den Datendurchsatz von USB-Sticks, USB-Festplatten oder USB-Druckern hat, sollten Gamer und Bildbearbeiter ihre hochpräzisen Mäuse lieber direkt an den USB-Port ihres Mainboards anschließen.
Standardmäßig fragt Windows den USB-Anschluss mit 125 Hz ab, was 8 ms maximaler Zugriffszeit bzw. Eingabelatenz entspricht. Viele Spieler und auch einige Maustreiber setzen die Rate sogar bis auf 1000 Hz, um die maximale Eingabelatenz auf 1 ms zu verringern.
Um das Verhalten des USB-Hubs genauer zu untersuchen, haben wir die USB-Rate testweise auf Werte von 250 Hz, 500 Hz und 1000 Hz gesetzt. Dabei konnten wir beobachten, dass der USB-Hub durchaus in der Lage ist 125 Hz zu liefern und auch Werte darüber. Im Durchschnitt blieb die Geschwindigkeit aber stets bei nur 50 – 70 Prozent des eingestellten Wertes.
Bedienung und OSD
Das OSD des NEC LCD2470WNX wird über die am unteren Bildschirmrand angebrachten Tasten, sowie über einen kleinen Joystick – von NEC „NaviKey“ getauft – bedient. Der Joystick wird in der Vertikalen genutzt, um einzelne Menüpunkte auszuwählen, in der Horizontalen lassen sich die Parameter einzelner Menüpunkte ändern.
Befindet sich der Benutzer nicht im Menü, können mit dem Joystick der Kontrast und die Helligkeit des Displays im Schnellzugriff verändert werden. Die Taster haben einen guten Druckpunkt und auch die Bedienung mit dem NaviKey erfolgt recht intuitiv.
Hat man sich mit Tasten und Joystick näher bekannt gemacht, kann man mit ihnen im OSD folgende Funktionen bedienen:
Helligkeit und Kontrast
Unter dem ersten Menüpunkt (Kontrast- und Helligkeitssymbol) lassen sich, wie die Piktogramme in der Übersichtsleiste nahe legen, Kontrast und Helligkeit regeln. Außerdem wird hier auch der DV-Modus ausgewählt.
Farbeinstellungen/RGBn
Im Menüpunkt RGB lassen sich verschiedene Farbmodi auswählen, sowie die einzelnen Farben separat anpassen.
Tools
Der Menüpunkt Tools bietet unter anderem die Möglichkeit die Bildschärfe einzustellen. Der NEC LCD2470WNX lässt hier sowohl beim Nachschärfen als auch bei der Weichzeichnung sehr extreme Einstellungen zu, deren Praxistauglichkeit fragwürdig ist.
Da aber die Schärfe in Stufen regelbar ist, können hier auch sinnvolle Einstellungen vorgenommen werden.
Auch kann im „Tools“-Menü der Expansionsmodus angewählt werden. Hier wird geregelt, wie der TFT mit nicht-nativen Auflösungen umgeht. Zur Verfügung stehen die Möglichkeit der 1:1 Darstellung, einer Zoomfunktion und einem Vollbildmodus. Des Weiteren finden sich ein Abschalt-Timer und die Einstellung zur Helligkeitsregulierung der Power-LED.
Menüeinstellungen
Das OSD selbst kann im Menüpunkt „Menutools“ auf dem Bildschirm verschoben werden, auch Anzeigedauer und die Anzeigedauer des OSDs können hier geregelt werden.
NaviSet-Software
Die NaviSet-Software bietet alle Funktionen des OSDs und liefert einige zusätzliche Testbilder, die bei der Einstellung des Bildschirms über den PC helfen sollen.
Der Screenmanager läuft leider nicht völlig fehlerfrei, gerade beim Wechsel der voreingestellten Profile gibt es Probleme. Da die Software zudem nur über die Anzeigeeinstellungen in der Windows-Systemsteuerung zu erreichen ist, disqualifiziert sie sich eigentlich für die tägliche Anwendung.
Das On-Screen-Display des MultiSync LCD2470WNX ist logisch aufgebaut und man findet sich schnell zurecht. Die Bedienung des Menüs mit dem Joystick ist, nach einer kurzen Eingewöhnung, praktisch und intuitiv. Sehr positiv aufgefallen ist uns, dass die im OSD angezeigten Werte mit Nachkommastellen angezeigt werden, sodass jeder Tastendruck ein direktes, visuelles Feedback liefert.