Test Monitor Philips 274E5QHAB
2/8

Technik

Betriebsgeräusch

Der 274E5QHAB arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei heruntergeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das Netzteil war ebenfalls unhörbar. Will man vom Netzteil ein Summen vernehmen, muss man es schon direkt an das Ohr pressen. In 5 cm Abstand ist es bereits unhörbar.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Helligkeit Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 100 45,0 W 31,1 W
Werkseinstellung 100 31,7 W 31,1 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 33 18,5 W
Betrieb minimal 0 12,4 W
Standby-Modus 0,5 W 0,4 W
Ausgeschaltet 0,5 W 0,2 W

* Messwerte ohne Audio und USB

45 Watt Maximalverbrauch gibt Philips für den 274E5QHAB im Datenblatt an, das ist schon ziemlich viel. Bei unseren Messungen erweist er sich aber als recht genügsam, bei maximaler Helligkeit messen wir nur 31,1 Watt. Stromzehrende Lautsprecher oder USB-Ports sind nicht vorhanden, der Kopfhörerausgang kann kaum mehr als einige Hundert Milliwatt beisteuern.

Einen mechanischen Ausschalter (Hard Switch) gibt es nicht. Der elektronische Frontausschalter wirkt effizient und lässt nur noch 0,2 Watt Restverbrauch durch. Im Standby-Modus sind es 0,4 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden also sehr gut eingehalten.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir nur 18,5 Watt, bei solch einem großen 27 Zoll Monitor ergibt dies eine sehr gute Lichtausbeute (Effizienz) von 1,42 cd/W. Der bürotypische Jahresstromverbrauch des 274E5QHAB beträgt 40 kWh, die Stromkosten liegen bei 11 Euro.

Anschlüsse

Entsprechend seinem primären Einsatzzweck im Unterhaltungsbereich bietet der 274E5QHAB zwei HDMI-Anschlüsse. Ein VGA-Anschluss für analoge Signale ist ebenfalls vorhanden – DisplayPort oder DVI besitzt er dagegen nicht. Bei verschiedenen Quellen muss zur Auswahl des Eingangssignals manuell umgeschaltet werden, eine automatische Erkennung gibt es nicht.

Für die Verbindung mit einem Smartphone über das optionale MHL-Kabel gibt es keinen eigenen Anschluss. Dazu muss der mit MHL-HDMI beschriftete Port verwendet werden. Sind die beiden HDMI-Anschlüsse bereits belegt (z.B. mit Blu-Ray-Player und Spielekonsole) dann ist umstecken angesagt. Im Wohnzimmer löst man das am besten über einen AV-Receiver, mehr dazu unter „Sound“.

MHL (Mobile High Definition Link) ist eines der Features, mit denen der 274E5QHAB speziell beworben wird. Damit sollen sich mobile Inhalte von geeigneten Smartphones und Tablets direkt auf dem Display anzeigen lassen. Das hört sich grundsätzlich erst mal toll an. Das Marketing von Philips agiert hier allerdings schon äußerst grenzwertig.

Die im Web und auf dem Karton hierzu gezeigte Abbildung zeigt ein stilisiertes Smartphone, das sich nach genauerer Recherche im Internet wirklich als iPhone 4 entpuppt. Tatsächlich bleiben Apple-Nutzer bei MHL aber außen vor und können dieses Feature überhaupt nicht nutzen.

Philips 274e5qhab Monitor Mhl Web
Philips 274e5qhab Monitor Smartphone
Werbung und Wirklichkeit: iPhone-Nutzer bleiben bei MHL außen vor. Das rechte Bild zeigt einen Detailausschnitt aus einem hochauflösenden Foto einer Werbung zum Philips 237E.

Wer hingegen vor dem Kauf das Kleingedruckte durchforstet, ein passendes Gerät besitzt und dann im Zubehörhandel das richtige MHL-Kabel erwirbt, kann an MHL durchaus seine Freude haben. Die Buchse an den Geräten hat sich von Generation zu Generation mehrfach geändert. Man muss also je nach Gerät auch ein anderes Kabel besorgen.

Neben den Anschlüssen für die Zuspielung des Bildsignals findet man Anschlüsse für Audio-Eingang und für den Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinkenbuchse) und die Buchse für den Netzteilstecker.

Alle Anschlüsse befinden sich in einer angenehmen Höhe auf der Rückseite des Displays und sind horizontal ausgelegt. Eingesteckt wird also von hinten nach vorne und nicht – wie sonst oft üblich – von unten nach oben. Sofern man Sichtkontakt zur Rückseite hat, gestaltet sich auch häufiges Umstecken dadurch sehr einfach.

Philips 274e5qhab Monitor Anschluesse
Anschlüsse v.a. auf den Unterhaltungsbereich ausgelegt.

Dieser Vorzug verwandelt sich allerdings in einen Nachteil, wenn man das Gerät mittels VESA-Halterung so flach wie möglich an der Wand montieren möchte. Da die Stecker waagrecht nach hinten aus dem Display herausragen, müsste man sich dazu ggf. Winkelstecker bzw. –adapter besorgen.

Bedienung

Nach dem Einschalten erkennt man zunächst, dass der ultraschmale Rahmen doch nicht ganz so ultraschmal ausfällt. Die Display-Fläche wird nämlich nicht vollständig für das Bild ausgenutzt. Das ist aber auch bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller nicht anders.

Oben und an den Seiten beträgt der Rand knapp 1 cm, so dass die effektive Bildfläche 597,89 (H) x 336,31 (V) beträgt. Der dabei in der Display-Fläche oben und an den Seiten gebildete Rahmen ist matt-schwarz und verstärkt somit positiv den Kontrasteindruck. Am unteren Display-Rand verwendet Philips eine schwarz-glänzende Kunststoffleiste.

Philips 274e5qhab Monitor Innerer Rahmen
Rahmen wird sichtbar nach dem Einschalten des Monitors.

Auf der Vorderseite des Rahmens ist lediglich die dezente Beschriftung der Bedientasten zu sehen. Die eigentlichen Tasten sind auf der Unterseite des Rahmens angebracht. Das ist durchaus intelligent gelöst, da man außer zur Verstellung der Neigung damit eigentlich nie gezwungen ist, das Design des Gerätes durch „Finger-Tapper“ zu verschandeln. Die Beschriftung ist allerdings nicht beleuchtet, so dass man in gedämpfter Wohnzimmer-Beleuchtung schon blind die richtigen Tasten finden muss.

Die Bedienung erfolgt über insgesamt fünf Tasten – eine Power-Taste und 4 Tasten mit Doppelbelegung, die aber auch mit entsprechenden Symbolen in der Beschriftung gekennzeichnet ist.

Philips 274e5qhab Monitor Tasten
Tasten versteckt auf der Unterseite.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Philips 274E5QHAB“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)