Test Monitor Samsung C27A750X
3/9

OSD

Das OSD des Samsung C27A750X kommt mit nur fünf Hauptkategorien aus, wobei die Unterkategorien MAGIC und HUB umfangreicher ausfallen und durchaus auch als Hauptkategorien durchgehen würden. So aber bleibt das OSD übersichtlich und schlank. Die Menüpunkte sind sinnvoll angeordnet und strukturiert gegliedert. Besonders positiv fällt auf, dass nach Änderung einer Einstellung keine Bestätigung mehr erfolgen muss und auch kein extra „Zurück“ Button notwendig ist. Mit der Linken und Rechten Pfeiltaste kann die Auswahl eines Menüpunkts geöffnet und auch wieder verlassen werden. Dadurch wird der Bedienkomfort erheblich verbessert. Einziges Manko bleibt das fehlende Feedback.

Monitor C27A750X Osd01
OSD des Samsung C27A750X.

Bild

Im ersten Hauptmenü sind Einstellungen die Bildqualität betreffend zu finden. Der Samsung C27A750X bietet außerdem die Möglichkeit Overdrive in drei Stufen anzupassen, ebenso den HDMI-Schwarzwert, zu dem wir im Kapitel „Bildqualität“ noch genauer eingehen werden. Das Untermenü MAGIC ist hier gelistet und erlaubt diverse subjektive Bildoptimierungen.

Monitor C27A750X Osd02
Monitor C27A750X Osd03
Farbe

Der Samsung C27A750X erlaubt nicht nur eine Anpassung der RGB Regler sondern auch noch zusätzlich eine Gammaeinstellung in drei Stufen. Wenn die RGB Regler verändert werden, ändert sich die Farbtemperatur auf „Benutzerdefiniert“.

Monitor C27A750X Osd04
Größe und Position

In diesem Menü stehen Einstellungen zur Auswahl um die Position des OSD zu verändern oder Einfluss auf die Skalierung zu nehmen. Für letzteres stehen die Optionen „Auto“ und „Breit“ zur Auswahl.

Monitor C27A750X Osd05
Setup und Reset

OSD Position und Transparenz des OSD werden als einzige eigentlich zusammengehörende Einstellungen in zwei unterschiedlichen Hauptmenüs gelistet. Hier ist auch das HUB Menü zu finden, welches aber auch direkt über die HUB-Taste geöffnet werden kann. Der Öko-Sparmodus ist lediglich eine komfortable Option die Hintergrundbeleuchtung auf 75 oder 50 Prozent zu reduzieren um Strom zu sparen.

Monitor C27A750X Osd06
Monitor C27A750X Osd07
Informationen

Im letzten Menü werden lediglich ein paar Informationen zur gerade dargestellten Auflösung, zur verwendeten Signalquelle und Frequenz des Samsung C27A750X angezeigt.

Monitor C27A750X Osd08
 

Bildqualität

Im Samsung C27A750X ist ein 27 Zoll großes TN Panel mit 16:9 Seitenverhältnis verbaut. Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel und entspricht einer Pixeldichte von 2 Megapixel und einer Pixelgröße von 0,311 Millimeter. Bedingt durch die Kombination von großer Bilddiagonale und zu geringer Auflösung wirkt die Darstellung schon grundsätzlich etwas unscharf. Zwar bietet der Samsung C27A750X eine Schärfeneinstellung jedoch kann bei nativer Auflösung damit keine Verbesserung erzielt werden. Kontrast und Farbbrillanz liegen auf dem üblichen Niveau eines TN Panels.

Feines Banding in Farbverläufen und Dithering in dunklen Bildbereichen geben Aufschluss darüber dass die interne Panelansteuerung mit 6-Bit erfolgt. Bei Überprüfung der Farbstufendarstellung stellte sich heraus, dass das Ergebnis stark vom Blickwinkel abhängig ist. Aus zentraler Betrachtungsposition sind Farbstufen im oberen Wertebereich von Rot, Magenta, Gelb und Weiß nicht klar trennbar, verändert sich die Position nach unten, werden die hellen Farbstufen sichtbar, im Gegenzug reduzieren sich jedoch dunkle Farbwerte. Wie wir schon beim Samsung FX2490HD festgestellt haben, hat auch der Samsung C27A750X mit einem verzogenen Schwarzpegel im PC Betrieb zu kämpfen. Mit der eigentlich richtigen HDMI-Schwarzpunkt Einstellung „Normal“ (entspricht PC-Leveln) werden schwarze Bildinhalte grau dargestellt. Erst durch Änderung auf „Gering“ (entspricht Videoleveln) passt die Darstellung.

Monitor C27A750X Farbverlauf
Monitor C27A750X Farbstufen
Banding in Farbverläufen, die Farbstufendarstellung ist stark Blickwinkelabhängig.

Werkseitig ist beim Samsung C27A750X ein Kontrastwert von 75 eingestellt, ein wie sich herausstellt nicht optimaler Wert. Einerseits werden Weißstufen nur bis 250 klar differenzierbar dargestellt und andererseits bekommen bestimmte Graustufen eine türkise Färbung, sobald sich die Betrachtungsposition aus der Mitte nach oben verschiebt. Bei 27 Zoll muss diese Blickwinkeländerung gar nicht dramatisch sein um die Einfärbung sichtbar zu machen. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Absenkung des Kontrastes auf 68 eine sinnvolle Lösung ist, denn damit verschwindet die türkise Einfärbung fast vollständig und die Weißstufendarstellung verbessert sich ein wenig auf 251 sichtbare Weißstufen. Mehr ist nicht möglich. Schwarzstufen sind hingegen für den Samsung C27A750X kein Problem. Hier ist die Differenzierbarkeit bereits ab Stufe 2 gegeben.

Monitor C27A750X Schwarzst
Monitor C27A750X Weissst
Gute Schwarzstufen- aber nur mittelmäßige Weißstufendarstellung.

Ein empfindlicher Blickwinkel ist bei Monitoren mit TN Panel nicht ungewöhnlich und eine große Bilddiagonale verstärkt diesen Effekt noch zusätzlich, dennoch sind beim Samsung C27A750X die Auswirkungen auf die Bildqualität zumindest bei einem Betrachtungsabstand von 50 bis 60 Zentimeter schon deutlich zu bemerken.

Nachdem wir den Samsung C27A750X auf die sRGB Vorgaben hin kalibriert und profiliert haben, ändert sich an der Schwarz- und Weißstufendarstellung nichts, Banding in Farbverläufen reduziert sich aber ein wenig. Da der Samsung C27A750X auch eine Anpassung der Gradation erlaubt, muss die Grafikkarte nur geringfügig korrigieren, was positive Auswirkungen auf die Bildqualität hat.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)