UGRA-Test
Abschließend haben wir den Samsung P2450H auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit 120 cd/m2), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Im Rahmen einer Softwarekalibrierung besteht er die Zertifizierung nicht, da zu viele Tonwerte durch die Eingriffe in die Grafikkarten-LUT verworfen werden. Zu geringe Grauwerte von 86,7 Prozent verhindern eine UGRA-Zertifizierung, gefordert werden 95 Prozent.
Interpolation
Ein TFT-Monitor sollte immer in seiner nativen Auflösung betrieben werden, um die maximale Qualität zu erhalten, denn jedem Pixel des Signals wird ein Pixel auf dem Bildschirm zugeordnet. Manchmal ist es unumgänglich, weil eine Software nicht dafür ausgelegt ist oder um Ressourcen zu sparen.
Der Samsung P2450H bietet im OSD-Menü dafür zwei Einstellungen: Im Modus „Breit“ wird der Bildschirminhalt immer auf die volle Breite ausgedehnt, egal ob 16:9 oder 4:3, im Modus „Auto“ wird der Bildschirminhalt unverzerrt dargestellt und je nach Format oben/unten oder seitlich schwarze Streifen dargestellt.
Interpolation Text
Der Samsung P2450 liefert eine ausgewoge Leistung, wenn auch nicht perfekt. Insgesamt meistert er diese Aufgabe aber gut.
In der Auflösung 1.600 x 900 waren die größten Schwächen zu erkennen, diese Auflösung wird aber auch selten verwendet.
Interpolation Spiele
Diese Interpolation wurde in dem Spiel „Far Cry 2“ überprüft, welches hohe Anforderungen an die PC-Hardware stellt und es ressourcenschonender ist, in einer geringeren Auflösung zu spielen. Die verschiedenen Auflösungen wurden in den verschiedenen Seitenverhältnissen von 16:9, 16:10 und 3:2 gut umgesetzt, es ist lediglich eine geringere Detailauflösung zu erkennen.
Bildschärfe
Der Test erfolgte in den Einstellungen 40, 60 (Werkseinstellung) und 80. Die Bereiche unterhalb von 40 resultieren in deutlicher Unschärfe und oberhalb von 80 wird der Kontrast zu stark erhöht. Wer nur mit Text arbeitet, kann den Wert etwas erhöhen, für gemischte Anwendungen ist die Werkseinstellung eigentlich schon optimal. Die Werte lassen sich in 4er-Schritten verändern.
Reaktionsverhalten
Für das TN-Panel wird eine Reaktionszeit von 2 ms (grey-to-grey) angegeben. Damit diese schnelle Reaktionszeit erreicht wird, arbeitet der Samsung P2450H mit einer Technik die die Pixeldarstellung beschleunigt. Im Allgemeinen wird diese Technik als Overdrive bezeichnet.
Die Overdrive-Implementierung kann im Menü bei Bedarf in drei Stufen (Normal, Schneller und Schnellstens) geschaltet werden. Sie führt im synthetischen PixPerAn-Lesbarkeitstest zu keiner Verbesserung, weil die Schrift ab Schnelligkeitsstufe 6 bei allen drei Optionen unscharf wird. Realweltmaterial profitiert dagegen von einer sichtbar verbesserten Bewegtbilddarstellung. Mit der Aktivierung kommt es in der Stufe „Schnellstens“ zu leichten Corona-/ bzw. Ghosting-Effekten, die aber stets auf niedrigem Niveau bleiben und die Darstellung kaum ernstlich stören.
Die Geschwindigkeit in der Einstellung „Schnellstens“ sollte jeden ambitonierten Spieler zufriedenstellen.
Inputlag
Neben der Reaktionszeit ist vor allem der vielzitierte Input-Lag für die Spieletauglichkeit entscheidend. Vergeht zwischen Eingabe und optischer Rückmeldung zu viel Zeit, wird insbesondere der Fraktion der „Hardcore-Spieler“ die Steuerung zu indirekt.
Mit dem neuen Tool SMTT, das eine genauere Erfassung des Input-Lags erlaubt, messen wir, im Vergleich mit einem CRT, eine sehr gleichmäßige Verzögerung, die über die gesamte Messreihe um 16 ms liegt. Damit kann man den Samsung P2450H in die Kategorie der Geräte mit einer Darstellungslatenz von einem Bild einordnen.
Sicherlich ist die Verzögerung von 1 fps (Frame per Sekunde) nicht perfekt, aber Spieler dürften mit der Leistung des Samsung P2450H dennoch zufrieden sein. Lediglich Profi-Gamer werden sich nach einem Gerät ohne jegliche Latenz umsehen.
DVD und Video
In diesem Abschnitt geht es allein um den Rechner als Zuspieler. Auf externe Videoquellen werden wir im folgenden Abschnitt noch ausführlich eingehen.
Der Samsung P2450H unterstützt am DVI-Port Signale, die mit HDCP geschützt sind. Für den HDMI-Anschluss ist eine entsprechende Unterstützung ohnehin obligatorisch. Blu-ray oder HD-DVD können also problemlos am Rechner wiedergegeben werden.
Die Wiedergabequalität selbst hängt nicht nur vom Bildschirm ab, sondern zu einem sehr großen Teil auch von der Verarbeitung der Signale. So ist es zum Beispiel von dem auf PAL-DVD vorliegenden „576i50“ bis zu einem progressiven Signal in Panelauflösung ein recht weiter Weg, der mit vielen Stolpersteinen gepflastert ist.
Entsprechend unterschiedlich kann das Ergebnis sein. Natürlich muss die durch den Bildschirm bereitgestellte „Basisqualität“ stimmen. Wenn große Lichthöfe, deutliche Schlieren oder ein schlechter Schwarzwert zu beklagen sind, kann auch die beste Konfiguration des Rechners bzw. der Software nichts mehr retten. Betrachten wir die abgelieferten Ergebnisse, kann der Samsung P2450H trotz eingeschräktem Blickwinkel ein ordentliches Ergebnis erzielen.
DVB-T ist ja kein Kabel, das wäre DVB-C. Also so wie beschrieben geht das nicht. Ich finde diesen Monitor für das geplante Vorhaben aufgrund der vorhandenen Anschlüsse weniger geeignet.
Hallo ich bind der Carmine (italienischer mänlicher Vorname).
Ihr Testbericht zu Samsung SyncMaster P2450 fand ich sehr Informativ,ich habe den mir vor 3 Jahren gekauft. Ich bin sehr zufrieden.
Ende des berichts schreiben Sie wenn fragen hat sollte ich dies machen.Nun habe ich mich registriert und wolte einiges fragen.
Viele die sich dieses LCD TFT Monitor gekauft haben nutzen den als Fernseher.
nun wollte ich dies auch machen da ich ein anderes Monitor hab.
Ich wollte dies mit ein DVBT Reciver Skymaster DT 500 verbinden. Samsung hat Anschlüsse wie si ja auch beschr.haben VGA,VDI,Audio out und DigitalAudio out optical.
Ist es Möglich mit einem kabel direckt an Kabelfersehen(TV Büchse Unytmedia) anzuschliesen..wenn Ja welches?
Ich habe mir viele dvd oder oline videos angeschaut und ich muss ehrlich saagen ist optimal für ein Fernsehen.
Ich bin Rentner auf Erwerbsminderung und Kann mir nicht viel Leisten.
Ich habe ein Kennwood stereo recieivier KR -A4020 und die plastation-2.
DVD Player mit scart und chinch Anschlüsse.
DVBT Recevier.
Ein Asus Laptop des jahrgang 2010 wo auch ein HDMI Anschluss vorhanden ist.
Ich weiss das man durch ein Audio out+chinch Kabel an meine Recevier Das Samsung SyncMaster P2450 H anschliesen Kann ..nur weiter weiss ich nicht genau für Hdigitales.
Vielleicht besteht doch die Möglichkeit die verbindung auf die Unytmedia TV büchse.
Ich wurde mich freune wenn man mir helfen konnte,denn ich habe kein Frenseher!!
Wäre schön die Infos mir so einfach wie möglich zu geben oder erklären.
Vielen Dank in voraus.
MfG
Carmine Carfa