Test Monitor Samsung S24C650PL
7/8

Subjektive Beurteilung

Wie sich der Monitor im Praxistest schlägt ist trotz aufwändiger Messtechnik unumgänglich und so haben wir uns einige Stunden hingesetzt und mit dem S24C650PL gespielt und Clips geschaut. Getestet wurden am Rechner mit den Spielen „Dirt 3“ und „Battlefield 4“, sowie an der PS4 mit dem Spiel „FIFA 14“. Zusätzlich wurde der Lesbarkeitstest mit der Software „PixPerAn“ absolviert.

Spieltechnisch liefert das Testgerät eine wirklich akzeptable Leistung ab. Die Cockpitansicht im Rennspiel „Dirt 3“, lässt sich sehr gut als Testumgebung nutzen, da hier die Straße direkt vor dem Auto und die an den Bildrändern vorbeifliegende Vegetation einen guten Aufschluss darüber gibt, wie gut der Monitor mit schnell bewegtem Inhalt umgeht. Die Grundeinstellung des Overdrive liegt hier beim Wert „Schneller“.

Wir können hier keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte erkennen. Wer ein klareres Bild möchte, hat noch die Möglichkeit auf „schnellstens“ zu Switchen. Das Bild wird bei dieser Einstellung auch merklich klarer, jedoch beobachten wir dort auch die Entstehung von leichten Bewegungsartefakten, direkt am unteren Bildrand. Diese sind aber zu vernachlässigen und sind wie erwähnt nur von leichter Natur.

Bei „Battlefield 4“ und „FIFA 14“ konnten wir diesen Effekt nicht beobachten, jedoch macht sich bei den vielen dunklen Szenen von „Battlefield 4“ das durchscheinende Backlight negativ bemerkbar. So richtiger Spaß kann in den düsteren Szenen nicht aufkommen. Auch dunkle Clips oder Filme werden so ihrer Stimmung beraubt, was nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Der Lesbarkeitstest liefert ein durchschnittliches Ergebnis, da bei Tempo 6 kein „r“ mehr von einem „n“ oder einem „m“ unterschieden werden kann.

Sound

Die Lautsprecher des S24C650PL sind links und rechts hinter den Belüftungsschlitzen gut versteckt angebracht. Leider geben sie einen so bassarmen Klang von sich, dass man nicht lange zuhören mag. Für den einen oder anderen Videoclip oder für Skype sollte es aber reichen. Für einen ordentlichen Klang sollte man sich jedoch ein paar externe Boxen besorgen.

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an den HDMI-Eingang des Samsung S24C650PL angeschlossen werden.

Skalierung

Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja Nicht sinnvoll
SD (4:3) Ja Nicht sinnvoll
HD (1080p) Ja Ja
HD (720p) Ja Nein
PC (5:4) Ja Nein
PC (4:3) Ja Nein
PC (16:10) Ja Nein
PC (16:9) Ja Ja (1920×1080)

Im PC-Modus wird jedes unterstützte Signal mit quadratischem Pixelseitenverhältnis verzerrungsfrei dargestellt. Nach einem Wechsel in den AV-Modus stehen drei Einstellungen zur Verfügung. Die Optionen 4:3 und 16:9 geben entsprechende Signale korrekt wieder. Der Overscan beträgt hier etwa zwei Prozent. Screen Fit skaliert das Signal ohne Beschnitt auf die volle Panelfläche.

Juddertest

Um die vom Samsung S24C650PL unterstützten Frequenzen und Wiedergabeeigenschaften zu testen, haben wir ihn an einen Videoprozessor angeschlossen. Der iScan VP50 bietet unter anderem variable Ausgabefrequenzen und ein Testmuster in Form eines durch das Bild laufenden Balkens an, mit dem ein einfacher Juddertest durchgeführt werden kann. Die Auflösung beträgt 1920 x 1080 Pixel.

Unsere Testsignale mit 48 Hz bis 75 Hz werden fehlerfrei angezeigt. Unschöne Mikroruckler treten nicht auf. Einziger Wermutstropfen ist die ausbleibende Synchronisation bei 24 Hz. Der Samsung S24C650PL zählt dennoch zu den sehr flexiblen Monitoren.

Deinterlacing

Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.

Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2 und 2:2 Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.

Eingehende Halbbildsignale mit 1080 Zeilen werden von der Elektronik des Samsung S24C650PL ohne weitere Verarbeitung skaliert. Deutliches Zeilenflimmern und eine reduzierte vertikale Auflösung sind die Folge. Signale mit 480 bzw. 576 Zeilen (SD-Video) führen zu einem schwarzen Bildschirm. Wir empfehlen daher, das Deinterlacing bereits vor der Zuspielung durchführen zu lassen.

Farbmodelle und Signallevel

Der Samsung S24C650PL verarbeitet am HDMI-Eingang digitale RGB- und YCbCr-Signale. Ein Schalter (HDMI-Schwarzwert) im OSD passt den Dynamikbereich (PC-Level oder Videolevel) an. In der Standardeinstellung für die Wiedergabe von Videomaterial wird dabei ein Signal ohne btb- aber mit wtw-Anteilen unterstellt (16-255 bei 8bit pro Kanal). Über den Kontrastregler ist aber eine Anpassung möglich.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)