Test Monitor Samsung S24C770T

Einleitung

Der S24C770T LED von Samsung ist ein 24 Zoll Monitor mit 10-Punkt Multitouch Technologie. Bis zu zehn Fingerberührungen können gleichzeitig verarbeitet und das Gerät damit auch von mehreren Anwendern gleichzeitig bedient werden. Die Neigung für die Touchbedienung soll außerdem mit nur einer Hand bequem verstellbar sein.

Verbaute wurde ein AMVA+ Panel mit LED Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Der Kontrast soll bei 3000:1 liegen, die Helligkeit bei 250 cd/m² und die Reaktionszeit bei 5 ms. Er verfügt mit zwei HDMI-Anschlüssen zudem über zwei digitale Eingänge. Lautsprecher wurden ebenfalls integriert.

Geachtet wurde bei dem S24C770T nicht nur auf die technischen Details, sondern auch auf das Design. Der schlanke Monitor besitzt einen für Touchbildschirme ausgesprochen schmalen Rahmen und einen eleganten Metallstandfuß. Selbst die Rückseite wurde elegant gestaltet, so dass das Gerät sowohl im Wohnzimmer als auch im Büro eine gute Figur macht.

Lieferumfang

Geliefert wir der S24C770T in einem Karton in dem zwei Styroporteile den Monitor und das Zubehör voneinander trennen.

Samsung S24c770t Monitor Lieferumfang
Mitgeliefertes Zubehör.

Zum Lieferumfang gehören das Netzteil, ein HDMI-Kabel, ein USB-Kabel, eine Kurzanleitung, Garantiebestimmungen und ein Reinigungstuch. Beigelegt wurde außerdem eine CD auf der sich die Treiber und ein ausführlicheres Handbuch befinden. Auf der CD befindet sich zudem das Programm „MagicTune Touch“ welches aufgrund des geringen Umfangs des OSDs fast zwangsläufig benötigt wird.

PRAD: Hands on Samsung S24C770T

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Samsung S24C770T LED (Video)

Optik und Mechanik

Der Standfuß ist bereits am Monitor montiert, eine eigene Montage ist nicht notwendig. Der geschwungene, spiegelende Metallstandfuß liegt nur vorne und hinten auf dem Schreibtisch auf und verleiht dem Monitor so ein leichtes und elegantes Erscheinungsbild.

Der Standfuß bietet aber leider kaum Verstellmöglichkeiten an. Er lässt sich nur in der Neigung verstellen, also weder in der Höhe anpassen noch drehen oder schwenken. Der Abstand der unteren Monitorkante zum Schreibtisch beträgt damit immer recht niedrige vier Zentimeter.

Samsung S24c770t Monitor Fuss
Spiegelnder Metallstandfuß mit elegantem Design.

Die Frontseite des S24C770T besteht aus einer durchgängigen, spiegelnden Displayfläche. Der eigentliche Rahmen ist nur wenige Millimeter dick und selbst wenn der äußere nicht nutzbare schwarze Teil an den Rändern mitgerechnet wird, besitzt der Rahmen an den Seiten nur eine Stärke von etwa 13 Millimetern.

Samsung S24c770t Monitor Rahmen
Schmaler Rahmen und schmaler optischer Rand.

Viele Konkurrenzprodukte mit Toucheigenschaft setzen auf breitere Rahmen, um auch Wischgesten im Randbereich bequem durchführen zu können. Ob der Samsung S24C770T in diesem Bereich daher schlechter abschneidet, klären wir in einem späteren Abschnitt des Testes.

Samsung S24c770t Monitor Vorne
Stark spiegelnder Frontbereich des Samsung S24C770T.

Die Rückseite wurde ebenfalls sehr schlicht gestaltet, erkennbar sind nur das mittige Herstellerlogo und die Anschlüsse im Standfuß.

Gefertigt wurde dieser Teil aus Plastik, optisch erinnert es aber an gebürstetes Aluminium, wodurch auch diese Seite sehr hochwertig und elegant wirkt. Verzichtet werden muss dabei aber leider auf Bohrungen für einen alternativen Standfuß.

Samsung S24c770t Monitor Hinten
Elegante Rückseite ohne Vesa-Bohrungen.

Verstellen lässt sich bei dem Gerät, wie angesprochen, nur die Neigung. Einstellbar sind minimal fünf Grad und maximal 55 Grad nach hinten. Eine komplett gerade Ausrichtung ist daher nicht möglich.

Aufgrund der geringen Höhe haben wir den Monitor im Test aber bei büroüblicher Bedienung mit zehn Grad nach hinten betrieben, um einen optimalen Blickwinkel zu erreichen. Eine komplett gerade Ausrichtung würde daher nur für die Betrachtung aus einer niedrigen Position, wie einem Sofa oder Bett, sinnvoll sein.

Die Einstellung erfolgt stufenlos. Mit beiden Händen an den Seiten kann der Monitor bequem in der Neigung verstellt werden. Der vordere Teil wird beim Verstellen gleichzeitig etwas nach vorne verschoben, wodurch die Mechanik deutlich hochwertiger und etwas futuristisch wirkt.

Samsung S24c770t Monitor Neigung2
Samsung S24c770t Monitor Neigung1
Kleinster und größter Neigungswinkel nach hinten.

Die Verarbeitungsqualität des Gerätes ist gut, die Optik zudem sehr ansprechend und die Mechanik kann ebenfalls überzeugen. Bis auf die Neigung kann der Monitor aber nicht angepasst werden und aufgrund fehlender Vesa-Bohrungen lässt sich auch kein alternativer Standfuß verbauen.

Technik

Betriebsgeräusch

Bei normalem Sitzabstand war bei unserem Testexemplar keine Betriebsgeräusch wahrnehmbar. Eine Verstellung der Helligkeit änderte nichts an dieser Wahrnehmung. Das Netzteil war im Betrieb ebenfalls nicht wahrnehmbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Helligkeit Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 100 32 W 33,3 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 43 23,0 W
Betrieb minimal 0 16,0 W
Standby-Modus max. 0,3 W 0,3 W
Ausgeschaltet 0,2 W

 

Der Hersteller gibt nur einen typischen Verbrauch von 32 Watt an. Bei voller Helligkeit und angeschlossenem USB-Kabel messen wir 33,3 Watt. Bei einer Helligkeit von 140 cd/m² wurden 23 Watt gemessen und bei geringster Helligkeit liegt der Verbrauch sogar deutlich unter 20 Watt. Unter Einbeziehung der Panelfläche ergibt sich eine Energieeffizienz von 1,1 W/cd.

Im Standbymodus und im ausgeschalteten Zustand wird ein Verbrauch von 0,3 bzw. 0,2 Watt gemessen, so dass wir für diesen Bereich insgesamt eine gute Note vergeben.

Anschlüsse

Die Anschlüsse befinden sich im Standfuß und werden nach hinten weggeführt. Ein Austausch des Standfußes ist aufgrund dieser Konstruktion daher generell nicht möglich, auch wenn Vesa-Bohrungen vorhanden wären. Verbaut wurden dort der Anschluss für das Netzteil, zwei HDMI-Anschlüsse, ein USB-Anschluss für die Touchfunktion und ein Audioausgang.

Über die beiden HDMI-Anschlüsse lassen sich zwei digitale Quellen gleichzeitig mit dem Gerät verbinden. Insgesamt fallen die gebotenen Anschlüsse für einen modernen Monitor aber sehr gering aus. Extras wie zum Beispiel ein eingebauter USB-Hub sind ebenfalls nicht vorhanden.

Samsung S24c770t Monitor Anschluss
Anschlussmöglichkeiten des Samsung S24C770T.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!