Einleitung
Mit dem neuen S24D390HL LED bringt Samsung einen Monitor auf dem Markt, der mit einem modernen Design und einer hervorragenden Bildqualität punkten möchte. Stilistisch hebt sich das gute Stück von den Modellen der Konkurrenz ab. Der schmale schwarze Rand wird von einem extra dünnen leicht grünen Rahmen umschmeichelt, wodurch der S24D390HL LED sein modernes Aussehen erhält.
Ein guter Schwarzwert und kräftige Farben werden durch das verbaute PLS-Panel mit LED-Beleuchtung erreicht, was den Monitor zum Design-Allrounder macht. Seine Qualitäten soll er nämlich im Büro als auch zu Hause unter Beweis stellen.
Mit einer Reaktionszeit von nur 5 Millisekunden ist der S24D390HL mehr als ausreichend schnell, um auch rasante Spiele und Filme in bester Qualität zu zeigen. Ausgestattet mit HDMI und VGA Anachlüssen kann der Alleskönner digitales und analoges Material abspielen. Der Test wird zeigen, ob ein Monitor mit Basisausstattung den Anforderungen eines multimedialen Home Office gerecht wird.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Bereits das Auspacken des Pakets zeigt, welches Leichtgewicht sich im Inneren verbirgt. Der Samsung S24D390HL kommt mit einem dezenten Zubehör daher, welches aus einem Strom- und einem VGA-Kabel besteht.
Eine gedruckte Kurzanleitung ist ebenfalls dabei, das ausführliche Handbuch gibt es auf der beigepackten CD. Zusätzlich enthält die CD noch ein beigelegtes Farbprofil und einen Bildschirmtreiber für Windows PCs.
Optik und Mechanik
Besonders ansprechend ist das Design des Samsung S24D390HL, welches sehr modern ausfällt, jedoch dezent auftritt. Der schwarze Hochglanzrahmen wird zusätzlich mit einem feinen grün-bläulichen transparent anmutigen Rahmen umgeben. Am unteren Ende vermengt sich dieser feine Rand mit dem Herstellerlogo und rundet hiermit die Optik des Displays ab. Wie bei Samsung gewohnt befindet sich die Typbezeichnung in der rechten oberen Ecke.
Um dem Samsung S24D390HL ein stimmiges Design zu liefern, wurde das transparente grün-bläuliche Material ebenfalls in den Fuß eingearbeitet. Die Halterung, die in die Fassung am hinteren Ende verläuft, zeigt sich hier in denselben Farben. Der Sockel hingegen birgt eine ebenso glänzende schwarze Farbe, wie der innere Rand des Displays.
Jedoch gibt es bei dem Monitor keinerlei Komfortfunktionen. Samsung bietet mit dem S24D390HL einen Designmonitor mit einem reinen Basisgestell. Und obwohl der Monitor keinerlei Mechaniken aufweist, knackst und knarrt das Gestell bei jeder Bewegung des Gerätes. Hierbei sollte allerdings im Hinterkopf behalten werden, dass der Monitor zwecks fehlender Mechaniken wohl eher selten bewegt wird.
Fingerabdrücke können auf der Oberfläche ebenfalls schnell ausfindig gemacht werden. Rahmen und Sockel bieten hier genauso eine große Angriffsfläche wie der hintere Teil des Bildschirms. Außerdem können starke Lichtquellen im Rahmen reflektiert werden.
Der Rahmen fällt mit 13 mm an den Seiten und oben sehr schmal aus, unten vergrößert sich dieser auf 18 mm. Hierbei fallen jeweils 2 mm auf den transparenten Außenrahmen.
Die Stromversorgung ist beim Samsung S24D390HL in einem externen Netzteil untergebracht. Damit entsteht im Display kaum noch Wärme, extra Belüftungsöffnungen sind nicht vorhanden. Lediglich eine Einfassung des Panels an der hinteren Seite könnte für etwas zusätzliche Lüftung dienen.
Technik
Betriebsgeräusch
Der Samsung S24D390HL arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das Netzteil war ebenfalls unhörbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | – | 20,4 W |
Betrieb typisch | 21 W | – |
Arbeitsplatz 140 cd/m² | – | 13,7 W |
Betrieb minimal | – | 7,6 W |
Energiesparmodus | < 0,3 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet | < 0,3 W | 0,1 W |
Samsung nennt in seinen Datenblättern einen typischen Stromverbrauch von 21 Watt. Wir messen bei maximaler Helligkeit 20,4 Watt, was ziemlich genau der Herstellerangabe entspricht. Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Netzteil. Einen Netzschalter um das Gerät komplett vom Strom zu trennen, ist nicht vorhanden. Im Standby-Modus messen wir 0,2 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 13,7 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu sehr guten 1,6 cd/W.
Anschlüsse
Auf der Rückseite des Samsung S24D390HL findet sich ein digitaler Signaleingang. Neben jenen HDMI Anschlusses kann zur analogen Übertragung auch der VGA-Eingang genutzt werden. Daneben findet man die 3,5 mm Klinkenbuchse für den Kopfhörerausgang und den obligatorischen Netzteilstecker.
Bedienung
Das OSD wird über das Bedienfeld an der linken unteren Gehäusefront aufgerufen. Anstelle von Tasten kommt hier eine Touch-Oberfläche zum Einsatz. Die sechs Bedienfelder arbeiten geräuschlos und sind bei entsprechendem Druck auch präzise. Bei zu leichtem Druck hingegen kann es schon einmal passieren, dass der eine oder andere Befehl nicht angenommen wird. Dennoch kann die Bedienung überzeugen.
Neben dem obligatorischen Power-Knopf gibt es eine Fläche für das Menü und 3 Tasten zum Navigieren und eine Autofunktion für Standardeinstellungen. Die Navigationstasten haben jedoch außerhalb des Menüs noch weitere Funktionen für Spielemodus, Helligkeit und Bildquelle. Die Tastenbeschriftung ist symbolisch dargestellt.
Als Betriebsanzeige dient eine LED am rechten unteren Bildschirmrand. Bei eingeschaltetem Monitor leuchtet sie blau. Die Leuchtstärke lässt sich weder einstellen noch abschalten, wirkt jedoch stets dezent.
Dear Martin,
I purchased temporary access to your review for the Samsung S24D390HL LED.
Interesting to read, however I’m missing the information about the backlight technology used: PWM or analog dimming method used from 100% down to 0%?
Many thanks for your reply,
Bram