Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Vergleich des Bildmodus Standard mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6616K |
White Point XYZ (normalized) | 94.11 100.0 108.98 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.84 / 1.65 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 1.8 |
Assumed Target Whitepoint | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.74 |
Brightness / cd/m² ** | 263.66 |
Black Point / cd/m² ** | 0.34 |
Contrast / x:1 | 775:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Bereits die Werkseinstellung gefällt durch eine sehr neutrale Darstellung, die auch die Vorgaben des UDACT noch deutlich unterschreitet. Farbstiche in den Neutraltönen bleiben damit aus. Die Gradation korreliert mit der Einstellung im OSD (Gamma 2.2). Das gilt auch für den Weißpunkt.
Vergleich des Bildmodus Hohe Helligkeit mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6503K |
White Point XYZ (normalized) | 94.16 100.0 107.31 |
DeltaE to D50/ D65 | 18.72 / 1.84 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 1.77 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.75 |
Brightness / cd/m² ** | 298.81 |
Black Point / cd/m² ** | 0.34 |
Contrast / x:1 | 879:1 |
Gradation (Average) | 2.22 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Bildmodus Hohe Helligkeit überzeugt nicht. Der erhöhte Kontrastumfang wird mit einer ansonsten stark degradierten Darstellung erkauft. Ins Auge fällt dabei besonders die schlechte Graubalance. Offensichtlich werden die LUT-Modifikationen der Werkskalibration nicht verwendet.
Vergleich des Bildmodus sRGB mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6577K |
White Point XYZ (normalized) | 93.87 100.0 107.64 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.05 / 2.21 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 2.33 |
Assumed Target Whitepoint | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 2.54 |
Brightness / cd/m² ** | 159.05 |
Black Point / cd/m² ** | 0.33 |
Contrast / x:1 | 482:1 |
Gradation (Average) | 2.22 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Bildmodus sRGB zeigt wiederum das Potential des Samsung S27B970D. Entsprechende Inhalte werden auch in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen angenehm präzise reproduziert. Allerdings sind nun die meisten OSD-Einstellungen deaktiviert. Die Graubalance ist hervorragend, und die Gradation nähert sich der sRGB-Tonwertkurve noch etwas besser an. Leider wird der Schwarzpegel erheblich angehoben, so dass sich der Kontrastumfang verringert.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Samsung S27B970D aus Natural Color Expert heraus (Tiefes Schwarz; dazu mehr im Abschnitt Natural Color Expert) hardwarekalibriert und profiliert.
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | Gamma 2,2 |
Keines der hier aufgeführten Kalibrationsziele stellt eine allgemeingültige Empfehlung dar.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6479K |
White Point XYZ (normalized) | 94.93 100.0 108.31 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.15 / 0.41 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.18 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.32 |
Brightness / cd/m² ** | 140.62 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 740:1 |
Gradation (Average) | 2.21 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Samsung S27B970D zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Die bereits im Ausgangszustand sehr gute Graubalance bleibt auch nach der Kalibration erhalten. Verbesserungen sind hier schlicht nicht möglich gewesen.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6473K |
White Point XYZ (normalized) | 94.89 100.0 108.14 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.05 / 0.53 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.27 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.44 |
Brightness / cd/m² ** | 140.62 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 740:1 |
Gradation (Average) | 2.22 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6462K |
White Point XYZ (normalized) | 94.84 100.0 107.89 |
DeltaE to D50/ D65 | 18.89 / 0.71 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.38 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.62 |
Brightness / cd/m² ** | 140.62 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 740:1 |
Gradation (Average) | 2.23 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6458K |
White Point XYZ (normalized) | 94.81 100.0 107.77 |
DeltaE to D50/ D65 | 18.82 / 0.8 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.44 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.71 |
Brightness / cd/m² ** | 140.15 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 738:1 |
Gradation (Average) | 2.44 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Die Profilvalidierung hat gezeigt, dass die Bildschirmcharakteristik schon durch ein einfaches Matrix-Profil hinreichend erfasst wird. In farbmanagementfähiger Software kann damit ein CMM die notwendigen Tonwerttransformationen vornehmen. Unsere Messungen machen deutlich, dass dies einwandfrei gelingt.
Die teilweise hohen Abweichungen in gesättigten Farben ergeben sich mit AdobeRGB und ECI-RGB v2 als Vergleichsziel zwangsweise aufgrund der Unterabdeckungen. Diese Tonwerte können nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Die Gefahr von Tonwertabrissen steigt.
Gemäß dem Vergleich auf PCMonitors.info (http://pcmonitors.info/samsung/samsung-s27b971d-and-s27b970d-compared) gibt’s keinen Unterschied hinsichtlich Elektronik – durch den Wegfall der Glasscheibe gibt’s dafür aber dennoch Verbesserungen hinsichtlich der Darstellung.
Erstmal danke für diesen Test. Ich dachte, es könnte eine Alternative und ein StepUp zu meinem jetzigen Dell U2410 sein, bin aber vom Fazit doch eher ernüchtert, dass es mehr ein Allrounder, als, wie von Samsung angepriesen, um eine EBV-Kanone handelt.
Nun meine Frage: werdet ihr auch das neue Modell, den 971 testen? Er soll ja einige Verbesserungen bieten, was Panel und Elektronik etc angeht.
Würde ich mich sehr drüber freuen!