Test Monitor Dell U2713HM

Einleitung

Mit dem U2713HM stellte Dell kürzlich einen neuen 27-Zoll Monitor vor, der an die Erfolge des U2711 anknüpfen soll. Dies sind freilich große Fußstapfen, wurde doch der Vorgänger von Kunden und Fachpresse gleichermaßen positiv beurteilt.

Wie sein Vorgänger bietet der U2713HM ein IPS-Panel, das mit 2.560 x 1.440 ungewöhnlich fein auflöst. Ferner bietet der Monitor ein komplettes Ergonomie-Paket, alle gebräuchlichen Schnittstellen sowie einen USB-Hub, der im Vergleich zum U2711 auf Version 3.0 aktualisiert wurde.

Soweit zu den Gemeinsamkeiten – in einigen Eckdaten setzt sich der U2713HM auch deutlich von seinem Vorgänger ab. Für den Käufer interessant dürfte wohl vor allem der Umstieg vom CCFL-Backlight auf die moderneren LEDs sein. Dadurch soll das Gerät sehr energiesparend sein und trotzdem einen großen Farbraum abdecken.

Wir konnten bereits vor dem offiziellen Marktstart ein Testmuster dieses interessanten Monitors ergattern und auf Herz und Nieren untersuchen. Der folgende Testbericht wird zeigen, ob der U2713HM ein würdiger Nachfolger des U2711 wird, oder doch nur dessen kleiner Bruder. Wobei Nachfolger eigentlich nicht die richtige Bezeichnung ist, denn der U2711 ist weiterhin erhältlich und wird durch den U2713HM nicht abgelöst.

Lieferumfang

Der Karton, in dem der U2713HM den Kunden erreicht, ist groß und schwer – kein Wunder, da der Monitor zusammen mit dem stabilen Standfuß alleine schon ein ansehnliches Gewicht von über 8 kg auf die Waage bringt. Das ist zwar unhandlich, lässt aber auf hochwertige und stabile Verarbeitung schließen.

Dell U2713hm Monitor Zubehoer
Lieferumfang des U2713HM

Zu der klobigen Verpackung trägt auch der große, einteilige Standfuß bei, der alleine knapp 2 kg wiegt. Über ein einfaches Einrastsystem wird das Display schnell und sicher befestigt, Werkzeug ist dazu nicht nötig.

An Kabeln legt Dell neben dem immer noch obligatorischen analogen VGA-Kabel ein Dual-Link DVI-Kabel zur digitalen Ansteuerung bei, ferner ist ein USB-3.0-Upstream-Kabel enthalten. Mitgeliefert werden außerdem eine Kurzanleitung und eine Software-CD, welche neben dem Bildschirmtreiber auch ein ausführliches PDF-Handbuch enthält.

Optik und Mechanik

Der U2713HM ist im typischen Design von Dells Business-Reihe gehalten, wie zum Beispiel auch der U2412M oder der U2312HM. So gibt es keine ablenkenden und empfindlichen Hochglanz-Flächen; generell ist das Design schlicht und funktional, aber dennoch gelungen.

Dell U2713hm Monitor Vorne
Dell U2713hm Monitor Hinten
Der U2713HM von vorne und von hinten

Der Rahmen des Displays ist in mattem Schwarz gehalten. Auch die Rahmeninnenseite ist mattiert, was Spiegelungen des Bildschirminhaltes wirkungsvoll verhindert. Bis auf das zentral am unteren Rand angebrachte DELL-Logo ist der Rahmen frei von Aufdrucken.

Rechts unten befinden sich der Einschaltknopf, der im eingeschalteten Zustand von einer weißen LED beleuchtet wird, und die unbeschrifteten und recht unauffälligen OSD-Knöpfe.

Dell U2713hm Monitor Rahmen 1
Dell U2713hm Monitor Rahmen 2
Rahmen des U2713HM

Der, wie von anderen Dell-Monitoren gewohnt, exzellente Standfuß ist sehr stabil und weist einen hohen Metallgehalt auf. Er hält das Display sicher fest und bietet die komplette Ergonomie-Palette: Höhenverstellung, Drehung, Neigung und Pivot. Außerdem ist ein Langloch auf halber Höhe als Kabelführung vorgesehen.

Dell U2713hm Monitor Standfuss 1
Dell U2713hm Monitor Standfuss 2
Der stabile Standfuß weist einen hohen Metallanteil auf

Auch an die Wandmontage hat der Hersteller gedacht – nimmt man den Standfuß ab, so kann man über VESA100-Bohrungen ein anderes kompatibles Befestigungssystem anbringen.

Die vertikale Neigung des Displays lässt sich zwischen 5° nach vorne und 18° nach hinten einstellen. Das Verstellen erfordert einen gewissen Kraftaufwand, fühlt sich aber präzise und hochwertig an. Durch das hohe Gewicht und den damit sicheren Stand des U2713HM funktioniert die Verstellung auch einhändig.

Dell U2713hm Monitor Neigung 1
Dell U2713hm Monitor Neigung 2
Der U2713HM in maximal nach vorn und nach hinten geneigter Stellung

Ein Schienensystem im Standfuß ermöglicht es, die Höhe der Displayunterkante über dem Schreibtisch zwischen 4,5 und 16 cm zu verstellen.

Dell U2713hm Monitor Hoehe 1
Dell U2713hm Monitor Hoehe 2
Der U2713HM in niedrigster und höchster Einstellung

Durch ein in die Grundplatte integriertes Drehgelenk lässt sich der Monitor um +-45° drehen, ohne die Standposition zu verändern. Auch bei dieser Einstellung ist die Haptik angenehm.

Dell U2713hm Monitor Drehung 1
Dell U2713hm Monitor Drehung 2
Der U2713HM in maximal nach links und rechts gedrehter Stellung

Durch ein Drehgelenk kann man den U2713HM ins Hochformat drehen – praktisch zum Lesen langer Listen und Dokumente. Das Drehgelenk weist in beiden Stellungen deutliche Einrastpunkte auf, die jedoch etwas Spiel haben. Für eine vollständig waagerechte Position muss man daher meist manuell ein wenig nachhelfen.

Dell U2713hm Monitor Pivot 1
Dell U2713hm Monitor Pivot 2
Der U2713HM im Pivot-Modus

Trotz LED-Technik setzt Dell beim U2713HM auf ein internes Netzteil. Dadurch kann das Display nicht ganz so flach geraten wie andere LED-Mitbewerber. Dafür ist für die Stromversorgung jedoch nur ein ganz normales Kaltgerätekabel nötig.

Um die Abwärme des Netzteils abzuführen, ist eine Belüftung des Monitors nötig. Diese ist beim U2713HM in Form von schmalen horizontalen Schlitzen auf der Rückseite des Monitors ausgeführt.

Dell U2713hm Monitor Lueftung
Belüftungsschlitze des U2713HM

Technik

Betriebsgeräusch

Der U2713HM gab während des Tests keinerlei hörbare Geräusche von sich. Auch aus nächster Nähe und mit speziellen Testbildern war kein Brummen oder Surren zu vernehmen.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Helligkeit Hersteller Gemessen EU 2010 Effizienz
Betrieb 100 % 42 W 41,8 W
Werkseinstellung 75 % 31,4 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 31 % 20,5 W 1,2 cd/W
Betrieb minimal 0 % 15,2 W
Standby-Modus < 0,5 W 0,1 W 2,0 W
Ausgeschaltet < 0,5 W 0,0 W 1,0 W

Bei vielen aktuellen Monitoren mit LED-Backlight beobachten wir mittlerweile niedrige Stromverbrauchswerte, und so zeigt sich auch der U2713HM nicht ganz unerwartet von der sparsamen Seite. Maximal messen wir 41,8 Watt, was angesichts der hohen Grundhelligkeit völlig in Ordnung ist.

Am Arbeitsplatz bei 140 cd/m² sind es noch 20,5 Watt, womit sich die rechnerische Effizienz zu guten 1,2 cd/W ergibt. Auch im Vergleich mit den technologisch bedingt sparsameren TN-Panels kann sich der Verbrauch sehen lassen.

Ein richtiger Ausschalter fehlt zwar, aber der Verbrauch ist im Standby-Modus wie auch ausgeschaltet sehr gering. In beiden Fällen liegt er im für uns kaum noch messbaren Bereich unter 100 Milliwatt.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Dell U2713HM“

  1. Hi,

    konnte mir einen solchen Monitor ausleihen – bezeichnet als „U2713HMt“.

    Doch wofür steht das „kleine t“ am Ende statt nur „U2713HM“?

    Laut Rückseite ist er „Rev. A00“, gebaut „Nov. 2013“ – weiß jemand die Unterschiede zwischen den einzelnen Revisions?

    Dankeschöns! 🙂
    mtemp

    Antworten
  2. Ich habe es zwischenzeitlich selbst getestet. Der Monitor kann es nicht und gibt eine Fehlermeldung aus:
    http://www.maxrev.de/20140111-220252-bild-382976.htm

    Der H kann es, aber ich sehe beim H nur bei den Anschlüssen einen Mehrwert. Der Rest (Glowing, kapazitive Tasten usw.) drücken ganz schön auf den Gesamteindruck. Ich denke man sollte entweder den HM oder den Asus PB278Q wählen. Letzterer ist inbesondere bei amazon.com sehr beliebt. Der Dell dagegen nicht so, weil es zu lange gebraucht hat bis Revision A01 rauskam.

    Antworten
  3. Im Artikel unter „Anschlüsse“ gibt es den Hinweis, dass der Monitor kein 2.5k bei HDMI unterstützt. Auch nicht, wenn man von HDMI auf DVI adaptiert:
    „Festgestellt wurde dieses Verhalten am HDMI-Ausgang eines Dell-Notebooks. Da Adapterkabel von HDMI auf DVI bei Auflösungen über 1080p ebenfalls nicht funktionieren, bestand mit diesem Notebook, das ausschließlich einen HDMI-Ausgang besitzt, keine Möglichkeit, den U2713HM nativ anzusteuern. Und das, obwohl beide Geräte im Prinzip mit dieser Auflösung funktionieren sollten.

    Dell hat auf unsere Anfrage hin versprochen, dieses Problem zu überprüfen und eine „präzise Antwort“ zur HDMI-Ansteuerung zu geben (Stand: 20.8.2012). Sobald diese Antwort bei uns eintrifft, werden wir die Information an dieser Stelle nachreichen.“

    Wie sieht es nun damit aus. Mein Notebook hat exakt diese Konfiguration. DisplayPort und HDMI stehen mir zur Verfügung und ich will auf Dual Monitor gehen. Ich muss also entweder mit HDMI direkt dran oder auf DVI adaptieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!