Bedienung
Um der minimalistischen Idee des Designs nachzukommen, setzt Samsung auf eine einzige 4-Wege-Taste. Diese befindet sich auf der Rückseite rechts unten am Monitor. Drückt man diese in eine der vier Richtungen, erscheint das Schnellwahl-Menü für die Lautstärkereglung und der Kontrast- und Helligkeitssteuerung.
Betätigt man die Taste wie einen normalen Button, so erscheint ein kleines Schnellwahlmenü für die Grundfunktionen (siehe Bild unten: OSD-Schnellwahl). Über einen Linksdruck erreicht man das Eingangswahlmenü, über rechts den Game-Mode und nach oben geht es zum OSD-Hauptmenü. Unten findet sich die On/Off-Funktion des Monitors.
OSD
Das OSD-Hauptmenü ist übersichtlich gestaltet. Die Bild-Einstellungen sind an erster Stelle. Darin enthalten sind die Kontrast- und Helligkeitsregler, Overdrive-Einstellungen und der Gaming-Modus. Die Farbeinstellungen haben einen eigenständigen OSD-Punkt. Dieser heißt „Farbe“ und befindet sich an zweiter Stelle im Hauptmenü. Neben den RGB-Reglern kann die Gammakurve und Farbtemperatur verändert werden.
Die Menüeinstellungen an dritter Stelle erlauben die Veränderung der Transparenz, Position und Sprache des OSD-Menüs. Es kann auch die Steuerung der Betriebs-LED vorgenommen werden. Dabei ist diese nicht gänzlich abschaltbar. Entweder ist sie immer an oder leuchtet nur im Standby-Modus.
Unter dem letzten Menüpunkt „Informationen“ bekommt man Infos über Bildwiederholungsrate und Auflösung des eingehenden Signals.
Bildqualität
Der S27D590P von Samsung ist mit einem PLS-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten ausgestattet. Der Vorteil dieser Paneltechnologie ist ein sehr stabilerer Blickwinkel. Die PLS-Panels, gehören zur IPS-Paneltechnologie.
AH-IPS-Panels neigen jedoch zu einem deutlicheren Glow-Effekt in Form einer gelblichen Verfärbung des aufgehellten schwarzen Bildes bei schräger Betrachtung. Bei PLS-Panels hingegen bleibt der Glow-Effekt zwar nicht erspart, allerdings ist dieser farbneutral und deswegen etwas weniger störend.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 75, Schärfe 60, Gamma Modus1, Farbeinstellung: normal, Bildmodus: Standard. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Der S27D590P stellt die Graustufen ordentlich dar. Alle hellen und dunklen Stufen sind klar differenziert. Zwar ist das Bild etwas warm, dennoch sind keine Verfärbungen der einzelnen Graustufen feststellbar. Alle Balken weisen den gleichen warmen Farbton auf.
Der Grauverlauf ist auch entsprechend gut. Es gibt kein auffälliges Banding und auch hier bleibt alles neutral ohne das Auftreten von Farbsäumen. Lediglich die hellsten Bereiche des Verlaufs scheinen etwas gestaucht zu sein. Dies ist jedoch mit einer niedrigeren Helligkeitseinstellung behoben. Es werden auch keine der dunklen Graustufen verschluckt. Der Eindruck eines leicht warmen Bildes bleibt auch bei den dunkleren Graustufen bestehen.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt die Schwarz-Darstellung unter normalem Umgebungslicht. Hier werden nur die auffälligen Schwächen sichtbar. Der S27D590P weist an der unteren linken und rechten Ecke leichte Lichthöfe auf.
Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient der deutlicheren Darstellung der Helligkeitsverteilung. Auch hier bleibt der gute Eindruck erhalten. Zwar sind nun auch an den oberen zwei Ecken kleine Lichthöfe sichtbar, dies ist jedoch unter realen Bedingungen kaum auszumachen.
PLS-Glow ist im Gegensatz zum IPS-Glow farbneutral. Den goldigen Farbstich, der bei IPS-Monitoren bei seitlicher oder schräger Betrachtung eines schwarzen Bildes zu beobachten ist, gibt es hier nicht. Auch fällt der Glow beim S27D590P etwas geringer aus als bei vielen AH-IPS-Monitoren mit identischer Auflösung.
Die Aufhellung des schwarzen Bildes ist dennoch recht deutlich. Dies ist jedoch nur bei dunklen Film-Szenen unangenehm. Sitzt man mittig vor dem Monitor, ist davon nichts zu spüren und man erfreut sich sonst eines ordentlichen Schwarzwertes.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die maximale Helligkeitsangabe des Herstellers von 300 cd/m² konnten wir mit gemessenen 277 cd/m² nicht ganz erreichen. Die minimale Helligkeit lag bei 33 cd/m² und ermöglicht damit auch ein angenehmes Arbeiten in stark abgedunkelten Räumen.
Die Schwarzwerte sind typisch für PLS-Panels, sie liegen zwischen 0,03 und 0,27 cd/m². Der Kontrastwert des PLS-Panels liegt im Schnitt bei 1.051:1, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt.
Bildhomogenität
Bei der Helligkeitsverteilung erhalten wir eine durchschnittliche Helligkeitsabweichung von 6 Prozent, was einen befriedigenden Wert darstellt. Eigentlich gibt es nur einen Wert der über 10 Prozent erreicht und zwar rechts unten mit Minus 10,44 Prozent, was als Maximalabweichung dennoch ein gutes Ergebnis darstellt. Mit dem bloßen Auge ist die Helligkeitsverteilung gleichmäßig und von der Sichtbarkeitsgrenze (20 Prozent), ist dieser Wert noch weit entfernt.
Bei der Farbreinheit schneidet der Samsung S27D590P gut ab. Das mittlere deltaC ist mit nur 1,46 mit gut zu bewerten, der Maximalwert von 1,81 sogar mit sehr gut.
Hallo!
Gibt es beim Punkt Reaktionsverhalten auch Messwerte?
Es wird doch sonst sehr schwierig anhand subjektiver Eindrücke eine objektive Bewertung abzugeben.
Danke.