Test Monitor Samsung S27D850T

Einleitung

Der S27D850T LED wird von Samsung als professionelle Lösung im Office-Bereich angeboten. Das 27 Zoll große PLS-Display soll dank seiner WQHD-Auflösung und 1,07 Milliarden Farben für eine unschlagbare Bildqualität mit 100-prozentiger sRGB-Abdeckung sorgen.

Durch seine vielfältigen ergonomischen Eigenschaften und dem laut Samsung unvergleichlichen Rückseitendesign soll das Display sich perfekt in eine offene Büroumgebung einfügen und so für ein vornehmes Flair sorgen.

Die umfangreiche Anschlussauswahl und die Möglichkeit, zwei PCs gleichzeitig auf einem Bildschirm laufen zu lassen, wird Multitasking-Begeisterte anlocken. Obendrein bietet der S27D850T LED noch einen Picture-in-Picture-Modus und einen Vierfach-USB-3.0-Hub. Alles in allem also ein tolles Ausstattungspaket, das fast keine Wünsche offen lässt.

Was das Display sonst noch zu bieten hat und ob es seinen Versprechen voll und ganz nachkommt, werden wir in diesem Test herausfinden.

PRAD: Hands on Samsung S27D850T

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video Samsung S27D850T

Lieferumfang

Geliefert wird der S27D850T in einem nüchternen Karton aus recyclebarer Pappe. Der Transport gestaltet sich aufgrund des recht hohen Gewichts von etwa 10 kg recht schwer, jedoch erahnt man schon zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Wertigkeit, die in der Regel auch ein dementsprechendes Gewicht mit sich bringt.

Der Karton des Samsung S27D850T wird von der großen Seite geöffnet. Zum Vorschein kommt ein Styroporformteil zum Schutz des Displays, in dessen Vertiefung ein Plastikbeutel mit dem Zubehör liegt, dessen Inhalt sich sehen lassen kann. Mit 1 x DisplayPort-, 1 x HDMI-1.4- und 1 x DVI-D-Kabel (Dual Link) wird jede Schnittstelle des Displays bedient, so dass man sich nicht noch zusätzlich im Fachgeschäft umsehen muss.

Auch ein USB-Kabel 3.0 vom Typ A auf B ist vorhanden, um den internen Vierfach-USB-Hub mit dem Computer zu verbinden, und schließlich ein Kaltgerätestecker, um das Display mit Strom zu versorgen. Weiterhin befinden sich ein „Quick-Setup-Guide“ und Garantiekärtchen in verschiedenen Sprachen als Papierbeilage und eine CD-ROM mit dem Monitorfarbprofil, dem Handbuch als PDF und der Software „Easy Setting Box“ in dem Plastikbeutel.

Samsung S27d850t Monitor Zubehoer
Vorbildliche Kabelauswahl im Zubehör.

Unter der ersten Lage Styropor befindet sich der Monitor in einem Schaumstoffbeutel, der von unten mit einem weiteren Styroporformteil sicher vor äußeren Einwirkungen geschützt wird. Jetzt erklärt sich auch der etwas sperrige Karton, da das Display bereits zusammengebaut ist und in Pivotstellung der Verpackung entnommen werden kann.

Optik und Mechanik

Ein filigranes Aussehen kann man diesem Monitor wohl eher nicht bescheinigen. Er kommt recht wuchtig rüber und bringt ein Gewicht von satten 7 kg auf die Waage. Nichtsdestoweniger wirkt er sehr elegant und durch den Titan-Look, der etwas ins Bräunliche geht, nahezu edel.

Samsung S27d850t Monitor Vorne
Elegantes Design in Titanoptik.

Die Oberfläche des S27D850T besteht gänzlich aus verschiedenen Kunststofftexturen. Den Designern ist es gelungen, den Anschein zu vermitteln, viele Teile des Displays seien aus Metall, wie etwa der vordere Teil des Fußes oder der Tragarm. Das Panel wird von einem Kunststoffrahmen im Titan-Look in Stellung gehalten, der an den Seiten und am oberen Rand 12 mm misst. Unten sind es 22 mm, wobei das Semi-Glossy-Panel etwa 5 mm nach innen versetzt ist.

Am unteren Teil des Rahmens befinden sich auf der rechten Seite die Tasten für das OSD-Menü. Sie sind nicht beleuchtet, und die Symbole, die die Funktionalität beschreiben, lassen sich bei mäßigem Licht nur schwer erkennen. Auf der linken Seite des S27D850T befinden sich zwei Zertifizierungssymbole, die rein optisch dort eigentlich nichts verloren haben. Glücklicherweise sind es Aufkleber, die man einfach abziehen kann.

Mittig befindet sich das Samsung-Logo, das sich diskret farblich vom Untergrund abhebt. Die Tiefe des äußeren Randes beträgt 32 mm und erscheint in einem Schwarz, das sich auf der Rückseite wiederholt und gebürstetem Metall nachempfunden ist.

Samsung S27d850t Monitor Hinten
Die schwarzen Flächen sind sehr empfindlich.

Diese Textur zieht Fingerabdrücke magisch an, die dann optisch als unschöne dunkle Flecken nur sehr schwer zu entfernen sind. Über die ganze Breite der Rückseite des Samsung S27D850T erstreckend, befindet sich mit einer Höhe von 200 mm das Gehäuse, unter dem sich die Elektronik des Displays verbirgt.

Es ist in dem gleichen Titan-Look des Rahmens verblendet und teilt horizontal die Rückseite genau in der Mitte. Daran befindet sich rechts der USB-Hub und an der Unterseite des Gehäuses das Anschluss-Panel mit einer senkrechten Kabelführung. Die Verbindung zum Tragarm wurde über ein 3D-Gelenk realisiert.

Samsung S27d850t Monitor Gelenk
Das 3D-Gelenk erlaubt auch eine Schwenkfunktion.

Das ist eine tolle Lösung und ein etwas anderer Ansatz, als die vieler anderer Monitore. So gelingt der Schwenkmodus nicht etwa über ein Gelenk in der Bodenplatte, sondern direkt oben am Ansatz. Der Titan-Look ist auch am Tragarm wiederzufinden und verläuft seitlich bis runter zur Bodenplatte.

Auf der Rück- und Vorderseite des Arms wiederholt sich auch die empfindliche schwarze Oberfläche, die etwa vier Fünftel der Bodenplatte ausmacht. Auch an eine Kabelführung wurde gedacht. Sie befindet sich hinten am unteren Teil des Tragarms und wird durch eine Klappe, die mittels vierer Nasen gehalten wird, verschlossen. Der Platz ist jedoch sehr knapp bemessen und mit drei Kabeln schon gut gefüllt.

Samsung S27d850t Monitor Kabelfuehrung
Kabelführung scheint etwas fragil.

Außerdem ist die Klappe nicht sehr stabil, und ein etwas steiferes Kabel biegt den unteren Teil bedenklich nach außen, da der Platz zwischen Ausgang und Tisch mit 30 mm etwas zu knapp bemessen ist. Das ist aber auch die einzige Stelle des Monitors, die fragil erscheint, denn unter seinem Kunststoffkleid ist eine Menge Metall verbaut und gibt dem Monitor eine sehr gute Standfestigkeit. Man muss schon viel Gewalt aufbringen, um das Konstrukt ins Wanken zu bringen.

Samsung S27d850t Monitor Bodenplatte
Der Metallfuß sorgt für die notwendige Standfestigkeit.

Ergonomisch gesehen bietet der S27D850T alles, was man braucht. So ist er in der Höhe über 130 mm anpassbar, um 30° zu beiden Seiten schwenkbar und der Neigungswinkel von -5° bis +20° einstellbar.

Samsung S27d850t Monitor Seite Unten
Samsung S27d850t Monitor Seite Mitte
Samsung S27d850t Monitor Seite Oben
Die Höhenverstellung ist etwas schwergängig.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!