Test Monitor Samsung S27E650X
3/7

Bildqualität

Die Bildqualität des Full-HD-Panels macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Das Bild wirkt klar und kräftig. Die Farben leuchten und wirken kontrastreich. Die glatte Oberfläche des Panels ist gut entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung kann, je nach Helligkeit und Umgebung, gedämpfte Reflexionen auf dem Bildschirm erzeugen.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 75, Schärfe 60, Farbtemperatur „Normal“ mit RGB (50, 50, 50) und Gamma „Modus 1“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Der Grauverlauf gelingt dem S27E650X in der Werkseinstellung gut. In den dunkleren Graubereichen ist ein leichtes Banding zu erkennen.

Samsung S27e650x Monitor Grau
Graustufen und -verlauf.

Bei der Graustufendifferenzierung schneidet der S27E650X gut ab: die hellsten und auch die dunkelsten Stufen werden gleichmäßig differenziert. Sie sind von Stufe 2 bis Stufe 252 wahrnehmbar. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleiben diese Tonwerte noch sehr gut differenzierbar und farbneutral. Hier zeigt sich die Stärke von IPS-Panels, die bei Samsung nunmehr PLS-Panels heißen. Lediglich die hellsten und dunkelsten Tonwerte laufen bei schrägen Betrachtungswinkeln silberfarben zu.

Ausleuchtung

Die gleichmäßige Ausleuchtung eines Schwarzbildes in einem abgedunkelten Raum gelingt dem Samsung S27E650X gut. Der Schwarzwert selbst ist satt und weitgehend homogen. Bei Drehung des Monitors oder bei leichter Neigung der Blickrichtung tritt zu den Bildrändern hin unmittelbar eine silberfarbene Aufhellung auf. Sie wird deutlicher, je näher man am Monitor sitzt. Eine Wolkenbildung hingegen kann man auch in abgedunkelten Räumen kaum erkennen. Erst ein Foto mit zweifach verlängerter Belichtungszeit zeigt die Problemzonen deutlicher.

Samsung S27e650x Monitor Ausleuchtung 1
Samsung S27e650x Monitor Ausleuchtung 2
Ausleuchtung bei normaler und zweifach verlängerter Belichtung.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Samsung S27e650x Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Samsung S27E650X.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 344 cd/m². Im kalibrierten Zustand sind immer noch leuchtstarke 333 cd/m² für sehr helle Arbeitsumgebungen möglich. Das liegt deutlich über der Herstellerangabe von 300 cd/m².

Mit einer Minimalhelligkeit von 24 cd/m² kann der Samsung S27E650X ziemlich weit heruntergeregelt werden, so dass ein Arbeiten in absoluter Dunkelheit problemlos möglich ist. Das Kontrastverhältnis des PLS-Panels liegt im Durchschnitt bei sehr guten 1006:1. Bei 0 % Helligkeit werden im Rahmen der Messgenauigkeit sogar Kontrastwerte von 1200:1 erzielt.

Bildhomogenität

Samsung S27e650x Monitor Helligkeitsverteilung
Samsung S27e650x Monitor Farbreinheit
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einer durchschnittlichen Abweichung von 7,61 % befriedigend, der Maximalwert mit 12,82 % gut. Auch subjektiv betrachtet sind zu den Bildecken hin minimale Abweichungen wahrnehmbar. Die Farbhomogenität ist gut. Die mittlere Abweichung in Delta C beträgt lediglich 1,23 und die Maximalabweichung in der unteren linken Ecke 2,24.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Samsung S27e650x Monitor Coating
Samsung S27e650x Monitor Refcoat
Das Coating des Samsung S27E650X.

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Samsung S27E650X besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Spiegelungen von heller Kleidung oder von Leuchtquellen im Raum treten damit nur sehr gedämpft auf.

Blickwinkel

Die Blickwinkelstabilität des S27E650X kann als sehr gut bezeichnet werden. Das PLS-Panel liefert im Blickwinkelbereich bis circa 70 Grad sehr gute Ergebnisse. Danach wird eine Aufhellung des PLS-Panels stärker sichtbar, auch wenn die Farbwerte weitgehend neutral bleiben. Farbverschiebungen treten nicht auf. Eine Kontrastaufhellung wird bei Blickwinkeln über 60 Grad sichtbar. Das Foto zeigt den Bildschirm des S27E650X aus verschiedenen Blickwinkeln bei +/- 75 Grad horizontal und +45/-30 Grad vertikal.

Samsung S27e650x Monitor Blickwinkel
Überzeugende Blickwinkelstabilität beim S27E650X.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Samsung S27E650X“

  1. Während bei Samsung Smartphones die höchsten Pixeldichten zustande kommen muss sich der Desktop Anwender mit Full HD Pixelschleudern auf 27 Zoll zufrieden geben. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Und wenn man etwas höherauflösendes haben will muss man echt danach suchen und bezahlt dann das dreifache. Ich werde mir definitiv kein Samsung Monitor kaufen weil Samsung die Desktop Sparte vernachlässigt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)