Test Monitor Samsung S27E650X

Einleitung

Mit dem S27E650X stellt Samsung einen klassischen Business-Monitor der E650-Serie für Anwender mit gehobenen Ansprüchen vor. Der Multimedia-fähige 27-Zoll-Monitor ist mit einem von Samsung entwickelten PLS-Panel (Plane to Line Switching) ausgestattet, das einen weiten Betrachtungswinkel von 178 Grad, eine schnelle Ansprechzeit von 4 ms und eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln verspricht.

Samsung S27e650x Monitor Monitor1
Samsung S27E650X (Foto: Samsung).

Der umweltfreundlich produzierte Monitor bietet zahlreiche Energiesparfunktionen und erstmals auch einen 0,0-Watt-Eco-Power-off-Modus. Dabei hat Samsung den Monitor zusätzlich mit einer Flicker-free-Funktion und einem Eye-Saver-Modus ausgestattet, die beide ein komfortables und augenschonendes Seherlebnis ermöglichen sollen. Damit scheint sich der S27E650X nicht nur für den Büroalltag zu empfehlen.

Neben VGA, DVI, DP und einem Audioeingang ist der S27E650X in der Bodenplatte mit einem USB-2.0-Hub ausgestattet, der zwei leicht zugängliche Steckplätze bietet und für eine zügige Datenübermittlung sorgt. Höhenverstellung, Pivot- und Swivel-Funktion machen den Monitor ergonomisch flexibel.

Akustisch bietet der Samsung-Monitor einen Kopfhörerausgang und integrierte Lautsprecher an. Wie sich diese vielversprechenden Qualitäten in der Praxis bewähren und ob der Samsung S27E650X auch in der Bildqualität überzeugen kann, klären wir im nachfolgenden Test.

PRAD: Hands on Samsung S27E650X

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum Samsung S27E650X

Lieferumfang

Der Monitor wird in einem schlichten Karton mit zwei Grifflaschen geliefert und bringt rund 8,7 kg auf die Waage. Ohne Verpackung wiegt der 27-Zoll-Monitor noch knapp 7 kg. Der höhenverstellbare Tragarm ist bereits am Monitor angebracht und mit einem kleinen Sicherungsstift fixiert. Dieser sollte erst entfernt werden, wenn die beiliegende Bodenplatte angeschraubt wurde und der Monitor auf dieser steht. Ansonsten kann die vorgespannte Feder im Tragarm sprunghaft zu einer unkontrollierten Verlängerung des Tragarms führen.

Samsung S27e650x Monitor Zubehoer
Garantieerklärungen, Bodenplatte und Zubehör.

Als Zubehör werden jeweils ein VGA-, Audio-, USB- und Stromkabel geliefert. Kabel für den DisplayPort oder für den DVI-Anschluss sind nicht dabei und müssen gegebenenfalls im Zubehörhandel besorgt werden.

Eine gedruckte Kurzanleitung fehlt ebenfalls. Dafür sind zahlreiche Garantiekarten in mehreren Sprachen und eine multilinguale CD mit Treibern, ICC-Profilen und einem Benutzerhandbuch dabei, das zahlreiche Varianten des Samsung-E650-Modells abdeckt und damit den Lesefluss nicht gerade erleichtert. Hier hat sich Samsung schon kundenfreundlicher gezeigt.

Optik und Mechanik

Der S27E650X hat die typische Ausstrahlung eines Business-Monitors. Er erstrahlt in mattem Schwarz. Elegant wirkt der rundum nur 16 mm schmale Display-Rahmen. Der Schriftzug „Samsung“ leuchtet chromfarben am unteren Rand des Displays.

Ebenso gut sichtbar und lesbar sind die Beschriftungen und Symbole der kleinen runden Menütasten am rechten unteren Bildschirmrand. Die Typbezeichnung S27E650 ist dezent am oberen rechten Rand aufgedruckt. Unten links befinden sich kleine Aufkleber, die die TCO- und die Energy-Star-6.0-Zertifizierung belegen.

Samsung S27e650x Monitor Monitor
Der Samsung S27E650X kommt im schlichten Desing.

Der breite Standfuß wirkt solide und verspricht eine enorme Standfestigkeit, die auch bei der Höhenverstellung oder bei der Drehung des Displays keine unnötigen Sorgen aufkommen lässt. Durch seine leicht ansteigende Silhouette sind hinten und an der rechten Seite Anschlussmöglichkeiten für einen USB-2.0-Hub untergebracht. Das Display mit LED-Backlight wirkt schlank und eignet sich mit seiner gestuften Rückwand auch für die Wandmontage.

Samsung S27e650x Monitor Detail 1
Samsung S27e650x Monitor Detail 2
Sicherungsstift für Tragarm und USB-2.0-Hub.

Ergonomisch zeigt sich der S27E650X sehr flexibel. Verstellbar ist die Neigung des Monitors um etwa 4 Grad nach vorn und 25 Grad nach hinten. Seitlich lässt sich das Display um jeweils 45 Grad drehen. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der niedrigsten Stellung lediglich 19 mm.

Wird der Sicherungsstift am Tragarm entfernt, ergibt sich ein Hub von 130 mm, womit genügend Freiraum für die Auto-Pivotfunktion (Porträtmodus) geboten wird, in der das Display um 90 Grad gedreht wird und die beiliegende Rotations-Software den Bildschirminhalt automatisch mitdreht. Hierfür muss lediglich die genannte Software auf einem Windows-7-Rechner oder neuer installiert werden.

Bohrungen für eine VESA100-Wandmontage sind vorhanden, wobei Samsung einen Mindestabstand zur Wand von 10 cm empfiehlt. Ebenso ein Kensington-Lock für den Diebstahlschutz. Fingerabdrücke bleiben auf der matt gehaltenen Oberfläche weitgehend unauffällig.

Samsung S27e650x Monitor Vorne
Samsung S27e650x Monitor Drehung
Samsung S27e650x Monitor Pivot
Ergonomisch flexibel: der Samsung S27E650X.

Lüftungsschlitze befinden sich auf der Rückseite und an der Unterseite der gestuften Rückwand. Das sollte vollkommen ausreichend für den Monitor sein, der einen geringen Energieverbrauch und damit auch nur geringe Mengen an Abwärme verspricht.

Samsung S27e650x Monitor Hinten
Rückansicht des Samsung S27E650X.

Technik

Betriebsgeräusch

Der Samsung S27E650X arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei herabgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Am Netzteil konnten ebenfalls keine Geräusche ausgemacht werden.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 25,7 W
Betrieb typisch 28,0 W 25,3 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 12,5 W
Betrieb minimal 6,3 W
Energiesparmodus 0,3 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,005 W 0,0 W

* Anmerkung: ohne USB und Lautsprecher

Samsung nennt im Datenblatt eine typische Leistungsaufnahme von 28 Watt und im EnergyStar-Modus einen Stromverbrauch von 20 Watt. Wir haben bei maximaler Helligkeit einen typischen Wert von 25,3 Watt gemessen, der sich mit aktiviertem Öko-Sparmodus ohne sichtbare Bildveränderungen geringfügig auf 24,2 Watt reduziert.

Mit dem Helligkeitswert 35 erreichen wir eine Bildschirmhelligkeit von 140 cd/m². Dabei begnügt sich der S27E650X mit einem Energieverbrauch von 12,5 Watt. Den Öko-Sparmodus haben wir beibehalten, da wir mit seiner Aktivierung keinerlei Bildveränderungen feststellen konnten. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich damit zu sehr guten 1,4 cd/W.

Ein mechanischer Ausschalter auf der Rückseite ist nicht vorhanden. Im Energiesparmodus messen wir 0,3 Watt. Wird der Monitor über die Bedientaste ausgeschaltet, konnten wir keinen messbaren Verbrauch mehr feststellen. Laut Samsung verbraucht das Gerät im Soft-off weniger als 0,005 Watt. Im Menü kann auch ein Timer aktiviert werden, der nach einer vorgegebenen Anzahl von Stunden den Monitor automatisch in diesen Modus überführt. Die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden damit deutlich übertroffen.

Erfreulich sind auch die umweltfreundliche Verpackung und Produktion des Business-Monitors. So wird der S27E650X nahezu PVC-frei und zu 30 % aus recycelten Kunststoffen hergestellt. Bei den Kunststoffverpackungen wurde der Polyethylen-Anteil reduziert und zu 20 % durch biologisch abbaubare Tapiokastärke ersetzt.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Samsung S27E650X“

  1. Während bei Samsung Smartphones die höchsten Pixeldichten zustande kommen muss sich der Desktop Anwender mit Full HD Pixelschleudern auf 27 Zoll zufrieden geben. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Und wenn man etwas höherauflösendes haben will muss man echt danach suchen und bezahlt dann das dreifache. Ich werde mir definitiv kein Samsung Monitor kaufen weil Samsung die Desktop Sparte vernachlässigt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!