Test Monitor ViewSonic VP2365wb
2/11

Optik und Mechanik

In ergonomischer Hinsicht ist der VP2365WB vorbildlich ausgestattet. Seitlich lässt er sich aus der Frontalposition heraus um +/- 180 Grad drehen – nur begrenzt durch die zwangsläufig mitdrehenden Anschlusskabel. Hochkant kann das Display in den Portraitmodus gekippt werden, eine Software für die Hochformatanzeige ist auf der CD enthalten. Wie bei allen Widescreen-Displays muss man vor dem Kippen für die nötige Bodenfreiheit sorgen, damit die Ecke des Displays nicht die Tischoberfläche touchiert. Ein deutlicher Warnhinweis am Monitor fehlt aber. Die Höhenverstellung arbeitet stufenlos und ermöglicht jede beliebige freie Höhe zwischen 115 und 255 (!) Millimetern über der Tischplatte.

Viewsonic Vp2365wb Monitor Vorne Hoch
Viewsonic Vp2365wb Monitor Vorne Portrait Hoch
Viewsonic Vp2365wb Monitor Vorne Portrait Tief
Höhenverstellung und Hochformatanzeige.

Alle Verstellmöglichkeiten arbeiten sauber und ruckelfrei, der Mechanismus hält den Monitor sicher in jeder Position und Höhe und erfordert nahezu keinen Kraftaufwand. Knarzen hört man hier nichts, aber ein wenig wackelt das hochgestellte Display in der Vertikalen dann doch, denn die Lagerspiele fallen eine Spur zu groß aus. Auch wenn die Mechanik z.B. mit der aufwändigen Metallkonstruktion eines Acer T230H nicht ganz mithalten kann, so hat ViewSonic hier doch einen guten Standfuß integriert.

Zudem besteht noch die Möglichkeit, den Monitor mithilfe der rückseitigen VESA100-Bohrung an einer der zahlreichen Halterungen zu befestigen, die im Zubehörhandel angeboten werden. Im Business-Bereich ist dies eine häufige Anforderung, z.B. für fest montierte Displays.

Die Belüftungsschlitze reichen über die gesamte Breite der hinteren Gehäuseseite des Monitors. Durch versetzte Innenlamellen ist das Innere des Monitors kaum zu sehen. Die Hintergrundbeleuchtung scheint im Dunkeln nicht durch. Gewittertierchen finden zwar Einlass, werden aber nicht durch einen Lichtschein angelockt.

Viewsonic Vp2365wb Monitor Belueftung
Großzügig dimensionierte Belüftungsschlitze.

Der VP2365WB gab im Test keinerlei Geräusche von sich. In allen getesteten Betriebszuständen war der Monitor völlig still. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen EU-Richtlinie
k.A. 45,3 W k.A.
max. 45,0 W 44,8 W k.A.
k.A. 29,1 W k.A.
k.A. 17,1 W k.A.
max. 1,0 W 0,9 W 2,0 W
k.A. 0,0 W 1,0 W

 

Der Stromverbrauch von IPS-Panels liegt üblicherweise deutlich über dem von TN-Panels, aber die neue E-IPS Technologie soll gerade auch den Stromverbrauch senken. Die Herstellerangabe von max. 45 Watt für den VP2365WB erscheint zunächst relativ niedrig. Unsere Messung bestätigt diesen Wert allerdings uneingeschränkt. Ein aktuelles TN-Panel mit 23 Zoll und CCFL-Backlight dürfte mit etwa 40 Watt anzusetzen sein, womit sich der VP2365WB beim Stromverbrauch näher bei den TN- als bei den VA-Panels einreiht.

Jede Änderung der Helligkeit wirkt sich beim VP2365WB auf den Stromverbrauch aus, deshalb konsumiert der ViewSonic VP2365WB bei der empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² nur noch 29 Watt. Als besonders stromsparend kann der VP2365WB damit nicht gelten, aber für seine Geräteklasse sind die Verbrauchswerte gut.

Im Standby-Modus zeigt das Wattmeter sparsame 0,9 Watt an, ausgeschaltet sind es tatsächlich 0,0 Watt. Die Vorschriften der aktuellen EU-Richtlinie für den Standby-Verbrauch sind mit diesen Werten erfüllt, und im ausgeschalteten Zustand verbraucht der Monitor überhaupt keinen Strom. Insgesamt sind die Verbrauchsangaben des Herstellers sehr genau.

Anschlüsse

Der ViewSonic VP2365WB bietet mit DVI nur einen digitalen Signaleingang an. Hinzu kommt noch der analoge VGA-Anschluss. Multimedia-Anschlüsse wie HDMI, DisplayPort oder Komponenten sind nicht vorhanden. Dieser Monitor ist also primär nur für den Anschluss eines Computers vorgesehen.

Viewsonic Vp2365wb Monitor Anschluesse
Anschlüsse an der Rückseite.

Dafür bietet der Monitor einen integrierten USB-Hub, der mit einem Eingang (Typ B) und gleich vier Ausgängen (Typ A) aufwartet. Tastatur und Maus können daher direkt angeschlossen werden. Auch für Card Reader, USB-Stick oder Kamera sind genügend Anschlüsse vorhanden. Leider befinden sie sich allesamt ziemlich unzugänglich an der Rückseite und sind noch am ehesten erreichbar, wenn man den Bildschirm hochkant dreht. Dann aber liegen die Anschlüsse ganz oben, da müssen die USB-Kabel schon ziemlich lang sein.

An der Rückseite des Standfußes finden sich zwei angespritzte Kunststoffschlaufen, die einen ebenso einfachen wie effizienten Kabelhalter bilden. Allerdings folgen die Schlaufen nicht der Höhenverstellung, und sie sind sehr weit vom oberen Gelenk entfernt. Vor allem beim Drehen in den Hochformatmodus können derart festgelegte Kabel kaum nachrutschen – schnell hat man dann einen Stecker lädiert.

Viewsonic Vp2365wb Monitor Kabelhalter
Einfach aber effizient: Kabelhalter.

Bedienung

Die fünf Bedientasten des ViewSonic VP2365WB sind in der Mitte des unteren Bildschirmrahmens angeordnet. Sie arbeiten sehr sauber und mit deutlichem Druckpunkt. Eine Tastenbeschriftung ist nicht aufgedruckt, stattdessen sind kleine Symbole in die Tastenkappen eingeprägt, die aber nur schwer zu erkennen sind. Einen Ton beim Tastendruck liefert der Monitor nicht.

Viewsonic Vp2365wb Monitor Tasten
Bedientasten mit eingeprägten Symbolen.

Als einziges Anzeigeelement sieht man mittig unter dem Panel eine kleine LED, die bei eingeschaltetem Monitor blau leuchtet. Obwohl diese Leuchte mit etwa 4 x 6 mm Größe recht klein ausfällt, leuchtet sie doch intensiv und kann z.B. während des Filmschauens im abgedunkelten Raum merklich stören. Leider kann diese Betriebsanzeige nicht abgeschaltet werden. Im Standby-Betrieb wechselt die Farbe der Betriebsanzeige zu Orange.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)