Bildqualität
Der VX2435wm besitzt ein P-MVA Panel von CMO (Chi Mei Optoelectronics). Das P-MVA Panel löst 8 Bit pro RGB-Farbe auf, was rechnerisch 16,7 Millionen darstellbaren Farben entspricht.
Der maximale Kontrast beträgt laut Hersteller 1000:1, was das Verhältnis vom hellsten (weiß) zum dunkelsten (schwarz) darstellbaren Farbton angibt. Der momentane Kontrast ist abhängig von den Einstellungen Helligkeit, Kontrast und Farbton. Mit optimierten Einstellungen konnte von uns ein maximaler Kontrast von 1171:1 gemessen werden. Damit wird die Herstellerangabe zum maximalen Kontrastverhältnis deutlich übertroffen. Im kalibrierten Zustand erreicht der Monitor ein Kontrastverhältnis von 695:1.
Von ViewSonic wird die maximale Helligkeit des VX2435wm mit 500 cd/m² (Candela pro m²) angegeben. Unsere Messung ergab eine maximale Helligkeit von 549 cd/m². Damit übertrifft der Monitor auch im Punkt der maximalen Helligkeit die Herstellerangabe deutlich.
Bei der Ausleuchtung zeigt das Testgerät in den Eck- und Randbereichen eine leichte Aufhellung. Diese fällt aber nur auf, wenn ein komplett schwarzes Bild im abgedunkelten Raum angezeigt wird. Unter normalen Lichtverhältnissen fällt die Aufhellung praktisch nicht auf.
Die Helligkeitsverteilung wurde über die gesamte Anzeigefläche an 15 Messpunkten ermittelt. Der Richtwert für die Helligkeit liegt dabei in der Bildmitte.
Die Messungen zeigen, dass die Helligkeit im oberen Randbereich und am linken Rand geringfügig heller ist. Die größte Abweichung zum Richtwert (139 cd/m²) liegt mit 11,6 % (123 cd/m²) in der unteren linken Ecke. Insgesamt bewerten wir die Helligkeitsverteilung des Testgeräts mit gut. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFTs erfahrungsgemäß einer gewissen Serienstreuung unterliegt und von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfallen kann.
Der Blickwinkel des VX2435wm wird von ViewSonic horizontal und vertikal mit 176 Grad angegeben. Bis in den Bereich von 165 bis 170 Grand bleibt der Blickwinkel auch recht stabil, darüber hinaus kommt es zu einer sichtbaren Aufhellung der Farben.
Die subjektive Bildqualität des ViewSonic VX2435wm ist sehr gut, feine lineare und radiale Farbverläufe werden sauber ohne sichtbare Streifen dargestellt. Das Gleiche gilt auch für feine Grauabstufungen.
Ausmessung und Kalibration
Für die Kalibration haben wir das Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und die iColor-Software von Quatographic verwendet. Anschließend wurden der anzeigbare Isocoated- und sRGB-Farbraum und die Farbausgabe-Qualität gemessen, sowie die Tauglichkeit für Grafikanwendungen gemäß den UGRA-Kriterien überprüft.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6487 |
cd/m2 | 140 | 139 |
Der VX2435wm erreicht eine gute Abdeckung des Isocoated-Druckfarbraums. An den Adobe-RGB-Farbraum kommt der Monitor, wie die Darstellung oben deutlich zeigt, bei weitem nicht heran.
Beim sRGB-Farbraum sieht es mit der Abdeckung dagegen deutlich besser aus. Anders als beim Adobe-RGB-Farbraum, deckt der VX2435wm den sRGB Farbraum gut ab.
UGRA
Die UGRA-Zertifizierung, als Monitor für professionelle grafische Anwendungen, hat der ViewSonic VX2435wm bestanden. Lediglich bei den Kriterien MultiColor und Offset muss der Bildschirm passen.
Der ViewSonic VX2435wm hat nicht nur subjektiv eine sehr gute Bildqualität, der Monitor erreicht kalibriert auch die UGRA-Zertifizierung und ist damit als Monitor für professionelle Anwendungen im Bereich Grafik/Bildbearbeitung geeignet.
Desktop-Einsatz
Der VX2435wm bietet als Breitbildmonitor mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.200 und einem Seitenverhältnis von 16:10 viel Raum für platzintensive Anwendungen, wie z.B. Desktop-Publishing, Bildbearbeitung oder 3D-Modelling.
Ein 24 Zoll Widescreen Monitor wie der VX2435wm, hat eine feine Pixelgröße von 0,270 mm und liegt im Vergleich der Pixelgrößen demnach näher an einem 17 Zoll (0,264 mm) als an einem 19 Zoll (0,294 mm) TFT Monitor.
Bei einem 24 Zoll Breitbildmonitor sollte auf eine ausreichende Stelltiefe geachtet werden. Der Abstand zum Gerät sollte mindestens 50 bis 60 cm betragen; hinzugerechnet werden muss dann noch die Tiefe des Monitors von ca. 20 bis 30 cm. Bei einem 80 cm tiefen Schreibtisch könnte es schon ziemlich eng werden. Hinweise zur Aufstellung und Ergonomie sind im Handbuch des VX2435wm leider keine zu finden.