Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 ms (MPRT) genannt. Über die Reaktionszeit „GtG“ wird kein Wort verloren. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Gaming -> Reaktionszeit“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. Als Standardwert ist „Schnell“ voreingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Reaktionszeit „Normal“
Bei deaktiviertem Overdrive kann der MSI Optix MAG272CQR nicht überzeugen und landet mit sämtlichen Schaltzeiten auf den hinteren Plätzen, wenn man die bereits getesteten Monitore als Maßstab nimmt. Hier kommen einzig Desktop-Anwendungen infrage.
60 Hz, Reaktionszeit „Schnell“
Bei mittlerem Overdrive wendet sich das Blatt. Die Schaltzeiten werden effektiv verkürzt. Besonders der Grauwechsel, der von sehr langsamen 18 ms auf schnelle 2,8 ms gekürzt wird, ist ein plakatives Beispiel. Der für uns sehr wichtige CtC-Wert kann dieses Ergebnis allerdings nicht halten und ist mit 12 ms nach wie vor etwas zu langsam.
Leider ist der Helligkeitsverlauf alles andere als neutral und zeigt starke Überschwinger.
60 Hz, Reaktionszeit „Am schnellsten“
Bei maximalem Overdrive und 60 Hz werden die Schaltzeiten nur noch marginal verkürzt und lassen das Display Schaltzeiten-technisch im unbedeutenden Mittelfeld versinken. Auch hier ist der CtC-Wert mit 10 ms einfach zu langsam, wenn man bedenkt, dass der MSI Optix MAG272CQR als Gaming-Display beworben wird. Natürlich zeigt sich der Helligkeitsverlauf gegenüber der Messung bei mittlerem Overdrive noch etwas ungünstiger und sprengt unsere Grafik.
Overdrive 165 Hz
165 Hz, Reaktionszeit „Normal“
Bei 165 Hz fühlt sich der MSI Optix MAG272CQR bereits bei deaktiviertem Overdrive sehr viel wohler und findet sich Schaltzeiten-technisch gegenüber anderen Gaming-Displays im Mittelfeld wieder. Aber auch hier ist der CtC-Wert mit 24,4 ms einfach zu langsam, um bei schnell bewegten Bildern eine scharfe Anzeige zu erlangen.
Der Helligkeitsverlauf zeigt sich hier unauffällig und bereits bei deaktiviertem Overdrive sehr viel ruhiger als bei 60 Hz.
165 Hz, Reaktionszeit „Schnell“
Bei mittlerem Overdrive werden die Schaltzeiten zwar nicht so drastisch verkürzt wie bei 60 Hz, doch reichen sie aus, um bei den Supersportlern im Mittelfeld zu landen. Ständiges Sorgenkind bleibt der CtC-Wert, der mit 19,2 ms sogar langsamer als im 60-Hz-Betrieb daherkommt. Doch auch hier wird der Helligkeitsverlauf nicht aus den Angeln gehoben und zeigt sich nahezu unauffällig.
165 Hz, Reaktionszeit „Am schnellsten“
Bei höchstem Overdrive sacken die Schaltzeiten gegenüber anderen Gaming-Displays in der Gesamtheit noch etwas ab. Der immens wichtige CtC-Wert kann hier einfach nicht mehr mithalten und macht mit 17,6 ms eine unglückliche Figur, die sich an der Schärfe des Bewegtbildes bemerkbar machen wird. Positiv muss allerdings noch die Verzögerung genannt werden, die im gesamten 165-Hz-Betrieb nur bei 1 ms liegt. Der Proband zählt damit in diesem Bereich zum Spitzenfeld des Monitorsegments.
Der Helligkeitsverlauf zeigt zwar Überschwinger, die sich aber noch in einem erträglichen Maß bewegen.
Wir empfehlen für den Bildschirm die Ansteuerung mit 165 Hz in der Einstellung „Am schnellsten“, denn hier erreicht die Latenz Spitzenwerte bei guter Bildqualität.
Netzdiagramme
Latenzzeit
Mit einer minimalen Signalverzögerung von nur 1 ms und einer mittleren Bildwechselzeit von 3,5 ms ist das Display besonders für schnelle Shooter zu empfehlen.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des MSI Optix MAG272CQR arbeitet mit White-LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.
Moin Herr Oliver Jachmann, ich brauche hilfe bei der einstellung des monitor (farbe usw). Ich kenne sonst kein der sich so gut mit monitoren auskennt wie sie,ich würde mich sehr freuen, wenn es möglich wäre wenn sie zeit dafür hätten. Danke
Hallo Anderswo,
eigentlich wird hier kein persönlicher Support angeboten. Naja sei’s drum…..um welche Einstellungen geht es denn?
Ja ich weiß,Entschuldigung Herr Jachmann ,aber schön dass sie geantwortet haben. Es geht um die farbeinstellung allgemein,bekomme das nicht so auf die reihe und danke Herr Jachmann sehr net von ihnen Ps:Kommt auch nicht wieder vor XD Danke
was möchtest Du denn einstellen? Bevor ich helfen kann, muss ich doch zunächst einmal wissen, was das Problem ist. Der Monitor arbeitet grundsätzlich im erweiterten Farbraum. Um etwas mehr Neutralität zu erreichen ist ein Kalibriergerät erforderlich. Um etwas an den Farben zu ändern, muss mit den RGB-Gain Reglern auf Sicht experimentiert werden. Aber Vorsicht, Farben reagieren bei Veränderungen an den Reglern immer in Abhängigkeit voneinander. Da sollte man schon wissen was man da tut, ansonsten verschlimmbessert man das Ergebnis in der Regel nur.
Entschuldigung konnt nicht Antworten war im Krankenhaus,nun zu meiner frage nochmal beste einstellunge für rektionszeit ,bildoptimierung, Farbtemperatur zb.rektionszeit:Normal oder schnell
Hallo ich selbst habe mir den Monitor bestellt. Aber bin von der Farbwiedergabe und dem Flackern bei Freesync nicht begeistert.
Hallo Jens,
sicherlich ist die Farbdarstellung aufgrund des erweiterten Farbraums gewöhnungsbedürftig und erstmal befremdlich. Das wurde aber so auch im Test kommuniziert. Du sprichst von einem Flackern bei Freesync?!? Flackern konnte ich nicht feststellen, sondern unterschwelliges Stuttering bei Blur-Reduction. Was hast Du für eine Grafikkarte und ist der Treiber aktuell? Ist da ein ständiges Flackern, oder nur bei bestimmten Spielen?
Viele Grüße
Oliver
Hallo das Flackern hatte ich immer bei hohen Frequenzen, ich habe eine RX5500 Sapphire Grafikkarte.
Das flimmern/Flackern trat zum Beispiel bei Shadow of the tombraider auf (beim Benchmarktest), aber auch bei Fallen Order.
Habe mir den Monitor nun bestellt. Bin echt gespannt was auf mich zukommt. Freue mich schon richtig.
und, kam der Monitor an? Zufrieden?
Danke für den Test. Bitte auch den DELL S32 testen. Wäre interessant ihn mit dem MSI 32 Zoll zu vergleichen (sollte ja ähnlich dem hier getesteten 27 Zoll sein?)