Test Philips 27B1U7903: Mini-LEDs für Premium-HDR
5/8

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m² bzw. 120 cd/m² (Adobe RGB). Als Weißpunkt wurde D65 (bzw. bei DCI-P3 D63) gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Insbesondere die exakte Einstellung des Helligkeitswertes auf 140 cd/m² gestaltete sich schwierig, da zwischen 20 % (167 cd/m²) und 19 % (137 cd/m²) der Sprung mit 30 cd/m² relativ groß ist.

Für die Kalibrierung (sRGB) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: SmartImage (aus)
Helligkeit: 16
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbraum: Anwender (Ziel: 6500 K)
RGB: 98/90/100

Für die Kalibrierung (Adobe RGB) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: SmartImage (aus)
Helligkeit: 16
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbraum: Anwender (Ziel: 6500 K)
RGB: 99/90/100

Für die Kalibrierung (DCI-P3) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: SmartImage (aus)
Helligkeit: 19
Kontrast: 50
Gamma: 2,6
Farbraum: Anwender (Ziel: 6300 K)
RGB: 100/90/98

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der Philips 27B1U7903 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,73), und die Range liegt mit 2,23 Delta C auf einem befriedigenden Niveau. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,63; Delta-E94-Maximum: 1.31).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Kalibrierung sRGB
Kalibrierung sRGB

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die durchschnittliche Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,74), die Range mit 2,34 Delta C befriedigend. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,64 und Delta-E94-Maximum: 1,76). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,15, und die Gammakurve verläuft weitestgehend korrekt.

Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Kalibrierung Adobe RGB
Kalibrierung Adobe RGB

Die durchschnittliche Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,67), die Range erzielt einen befriedigenden Wert von 2,49 Delta C. Die Farbwerte sind gut (Delta-E94-Average: 0,79). Der Gammawert beläuft sich im Schnitt auf 2,23, und die Gammakurve verläuft korrekt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Kalibrierung DCI-P3
Kalibrierung DCI-P3

Die durchschnittliche Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,47), die Range liegt mit 1,55 Delta C auf einem guten Niveau. Die Farbwerte sind gut (Delta-E94-Average: 0,91; Delta-E94-Maximum: 2,31). Der Gammawert beläuft sich im Schnitt auf 2,64, und die Gammakurve verläuft nicht völlig korrekt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Color-Calibration-Testing-Report

Philips verspricht für den 27B1U7903 ein mittleres Delta E von unter 1. Das Messprotokoll zeigt ein mittleres Delta E von 0,56, was deutlich unter dem versprochenen Wert liegt. Die Messungen wurden über HDMI durchgeführt, wir ermitteln die Daten über DisplayPort. Im sRGB-Modus beträgt das durchschnittliche Delta E 1,01 und nach der Kalibrierung 0,64. Da hier auch Messtoleranzen eine Rolle spielen, passt das Versprechen von Philips.

Außerdem wird versprochen, dass die Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung) zwischen 93 und 105 % liegt. Ohne SmartUniformity beträgt die Abweichung nach unseren Messungen (zwölf Messpunkte) zwischen 98 und 109 %. Entsprechend dem Messprotokoll wurden die Messungen zusätzlich unter „SmartImage“ mit der Einstellung „SmartUniformity“ durchgeführt. Ob mit oder ohne SmartUniformity, die Messergebnisse sind in beiden Fällen gleich gut und unterscheiden sich praktisch nicht. Was allerdings Fragen aufwirft, sind die Ergebnisse im Messprotokoll, die dem Monitor an allen 25 Messpunkten jeweils 100 % und damit keine Abweichungen bei den Helligkeitswerten bescheinigen. Das ist mehr als fragwürdig.

Eine echte Flächenhomogenitätsfunktion, wie sie in hochpreisigen Monitoren für die Bildbearbeitung eingesetzt wird, kann deutliche Verbesserungen bewirken. Die Lösung von Philips hat keine messbaren Auswirkungen auf die Bildqualität erzielt.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Der Philips 27B1U7903 besitzt vier Positionen für seine „SmartResponse“ genannte Overdrive-Funktion („Aus“, „Schnell“, „Schneller“ und „Am schnellsten“). In der Werkseinstellung ist die Option „Aus“ aktiviert.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)