Test Canon XEED SX80 Mark II Medical
5/6

DICOM

Mit Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) wird ein weltweiter offener Standard zum Austausch von Informationen in der Medizin bezeichnet. Viele Hersteller von hochwertigen bildgebenden Systemen berücksichtigen inzwischen den DICOM-Standard bei ihren Produkten.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil6
Bildmodus DICOM Sim: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Der DICOM-Bildmodus des Xeed SX80-II Medical ist speziell für die optimale Graustufenwiedergabe bei medizinischen Bildern wie z.B. Röntgenbildern vorbereitet. Die präzise Wiedergabe setzt allerdings eine DICOM-Kalibrierung des Projektors am Einsatzort voraus, bei der zahlreiche Umgebungsfaktoren wie Beschaffenheit der Projektionsfläche, Lampenleistung und vorhandenes Umgebungslicht zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grund kooperiert der Hersteller Canon mit Dienstleistern, die sich auf den Bereich Medical Imaging spezialisiert haben.

Im (nicht kalibrierten) DICOM-Modus finden wir einen steilen Gammaverlauf vor, der vermutlich den Bildkontrast von Graustufenbildern für diagnostische Zwecke verstärken soll. Hier liegen die Farbanteile zumindest schon näher beieinander als bei den anderen Profilen. Letztlich bleibt aber offen, warum auch hier wieder der Rotanteil so niedrig vorgegeben wurde, denn dies führt gerade bei den mittleren Grauwerten, bei denen das menschliche Auge sehr empfindlich ist, zu auffälligen Farbverschiebungen. So wirkt ein 40 Prozent Grau auf der Leinwand eher ocker-grün als neutralgrau. Ohne spezielle Kalibrierung erscheint der DICOM-Modus dem medizintechnischen Laien nicht von großem Wert.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten eines Projektors wird wie beim Monitor durch die Schaltzeiten, das Beschleunigungsverhalten und die Latenzzeit bestimmt. Den Xeed SX80-II haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am HDMI-Anschluss vermessen.

Dabei zeigte sich, dass unser Messaufbau keine zuverlässigen Messwerte liefern konnte. Scheinbar arbeitet der Projektor intern mit 100 Hz Bildwiederholfrequenz. Die Überlagerung von externer Bildfrequenz (60 Hz) und interner Verarbeitungsfrequenz (100 Hz) ergab Signalformen beim Helligkeitssignal, die sich nicht sinnvoll auswerten ließen.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Latenz
Bei der Helligkeit überlagern sich 60 Hz- und 100 Hz-Signale.

Wir können daher nur näherungsweise feststellen, dass die Schaltzeiten ungefähr bei 10 bzw. 5 Millisekunden (Rise / Fall) für Schwarz-zu-Weiß und 22 bzw. 12 Millisekunden für Grau-zu-Grau liegen.

DVD und Video

Für die Video-Tests benutzen wir dieselbe PC-Konfiguration wie für die Beurteilung der Bildqualität. Außerdem haben wir noch einen Blu-Ray-Player von Sony an den HDMI-Eingang angeschlossen.

Am PC kann aktuelle Videosoftware nahezu jedes andere Bildformat automatisch auf die native Auflösung des Projektors skalieren und mit schwarzen Randstreifen auffüllen. Bildformate aus anderen Quellen kann der Projektor eigenständig skalieren, allerdings mit sichtlichen Qualitätseinbußen.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Dvd
Szene aus „Kill Bill 2“ (Buena Vista).

Von seinen Anschlüssen und den technischen Daten her sollte der Xeed SX80-II auch gut für die Wiedergabe von Videos geeignet sein. Nach der Analyse im Kapitel „Farbwiedergabe“ haben wir den Bildmodus „Film“ gewählt und dann einige DVDs betrachtet.

Das Bild wirkt hell und scharf bei befriedigendem Kontrast. Die Durchzeichnung in den Tiefen und Lichtern ist gut, leidet aber bei feinen Details unter den Konvergenzproblemen. Die Farben wirken kräftig und etwas bunt, Hauttöne dagegen ein wenig blass und grünlich. Schlieren oder Bewegungsunschärfen sind auch bei schnellen Kamerafahrten oder bewegten Objekten nicht zu beobachten.

Videosignalverarbeitung

Mit den Videoformaten 480i/p, 576i/p, 720p und 1080i/p verarbeitet der Xeed SX80-II alle gängigen Kombinationen bis hin zu Full-HD. Allerdings akzeptiert er diese Formate an den einzelnen Eingängen immer nur teilweise, genauere Informationen liefert die Signaltabelle im Handbuch. Zudem muss er sämtliche Formate umrechnen, man sollte daher keine zu hohen Ansprüche stellen. Wegen des für Videozwecke ungünstigen 4:3 Seitenverhältnisses muss man regelmäßig schwarze Bildbalken hinnehmen.

Unterstütze Refreshsraten

Zunächst haben wir untersucht, ob die genannten Bildfrequenzen tatsächlich unterstützt werden. Beim Juddertest wurden auch Refreshraten von 50 Hz einwandfrei ohne Ruckeln wiedergegeben. Bei 60 Hz zeigte sich Mikroruckeln: aufgrund der internen Umrechnung auf 100 Hz war die Breite des weißen Balkens beim horizontalen Durchlauf nicht konstant. 24p beherrscht der Projektor nicht.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Judder
Der Juddertest mit 50 Hz verläuft einwandfrei.

Deinterlacing

Da der Xeed SX80-II auch halbbildbasierte Auflösungen akzeptiert, muss er mit einem Deinterlacer ausgerüstet sein. Die Halbbildformate 480i und 576i werden nur am Komponenteneingang akzeptiert. 1080i nimmt der Projektor auch am HDMI-Eingang entgegen, dabei wird ein zitterfreies aber sehr bröckelig und unscharf wirkendes Bild erzeugt, dass keinesfalls als HD-Qualität durchgehen kann.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Di22a Good
Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Di23a Bad
2:2 Signale werden korrekt erkannt, 3:2 Signale werden hochskaliert.

Bildsignale mit 2:2 Kadenz werden korrekt erkannt, mit 3:2 Kadenz werden die Signale dagegen als Videomaterial behandelt und hochskaliert. Dies äußert sich in Kammartefakten und auffälligen Moiré-Effekten (im Foto zu sehen an der Tribüne im Foto rechts).

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)