Test Projektoren & Beamer LG PW800

Einleitung

Sie überzeugen mit kleinen Maßen, großer Leistung und schickem Design: Die drei neuen Mitglieder der MiniBeam-Familie von LG, der PW600G, der PW800 und der PW800G, haben es in sich. Sie adressieren das Einstiegssegment, im Speziellen Nutzer, die einen kompakten und mobilen Beamer für Heimanwendungen oder unterwegs suchen.

Alle drei Modelle besitzen ein ausgefallenes Kieselstein-Design. Die beiden PW800-Modelle werden außerdem mit dem Jelly Skin Pouch geliefert, einer modernen, hellblauen Silikon-Schutzhülle, die die Minibeamer vor unschönen Kratzern bewahrt.

Getestet haben wir den PW800, der mit einem Plus an Leuchtkraft (800 ANSI-Lumen Helligkeit) punktet und Screenshare (drahtlose Bild- und Tonübertragung von Laptop, Tablet oder Smartphone) sowie einen integrierten DVB-T-Tuner (DVB-T2-kompatibel) für bequemes drahtloses Einspeisen von HDTV-Sendern bietet.

Der PW800G hat dieselben Leistungsmerkmale wie der PW800, kommt allerdings ohne TV-Konnektivität daher. Alle drei Modelle liefern eine native WXGA-Auflösung mit 1.280 x 800 Bildpunkten.

Die Minibeamer bezeichnet LG als flexible Alleskönner, die sowohl bei langen Filmabenden und fesselnden Gaming-Sessions als auch bei professionellen Multimedia-Präsentationen ein perfektes Bild liefern sollen.

Die Geräte sind extrem kompakt, mobil und leicht. Das soll sie zu idealen Wegbegleitern für Geschäfts-Meetings, Kundenpräsentationen oder einen spontanen Urlaubsbilderabend bei Freunden machen. Für kräftige Farben sorgt, wie von LG gewohnt, die LED-Technik mit einer langen Lebensdauer von 30.000 Stunden.

PRAD: Hands on LG PW800

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video LG PW800

Lieferumfang

Der LG PW800 wird schick und ordentlich verpackt in einer kleinen Box geliefert, so dass bereits das Auspacken Spaß macht. Der Lieferumfang ist angemessen. Ein HDMI-Kabel oder eine 3D-Brille muss separat besorgt werden. Das ausführlich und sehr verständlich geschriebene Handbuch liegt sogar in einer gedruckten Version bei – zusätzlich auch als PDF auf der CD.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Lieferumfang
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer ScreenS Lieferumfang
Lieferumfang und Auszug aus dem LG Handbuch.

Spezielle Treiber oder ein Standard-Farbprofil enthält die CD nicht. Wer allerdings noch keinen PDF-Reader installiert hat, findet den Acrobat Reader auch gleich auf der Disc. Was tatsächlich fehlt, ist eine Wurf-Antenne für den DVB-T-Tuner. Die sollte eigentlich schon zum Lieferumfang gehören.

Anschlüsse

In so einem kleinen Gehäuse ist zwar nicht viel Platz, der LG PW800 bringt aber alle wichtigen Anschlüsse mit. Sogar analoge Signale via VGA-Anschluss werden noch unterstützt.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Anschluesse
Anschlüsse des LG PW800.

Hinsichtlich Konnektivität ist der PW800 insgesamt maximal kommunikationsfreudig. Der HDMI-Anschluss ist MHL-fähig, so dass kompatible Smartphones und Tablets direkt verbunden werden können.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer ScreenS Anschluesse
Maximale Konnektivität.

Einen kabelgebundenen Netzwerk-Anschluss bietet der PW800 zwar nicht, dafür ist aber die Intel WiDi-Technologie an Bord. Damit lassen sich Filme, Fotos und Präsentationen kabellos vom Tablet, Smartphone oder PC übertragen.

Unterwegs braucht man aber noch nicht einmal ein Smartphone dabei zu haben. Ein USB-Stick reicht, um mit dem eingebauten und exzellent gemachten Media-Player Dokumente, Fotos und Videos anzuschauen.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Quellwahl
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Media Player
Links: Quellwahl mit USB- und ScreenShare-Support; rechts: Media-Player.

Die eingebauten Viewer sind mustergültig umgesetzt und können eine Vielzahl von Formaten wiedergeben. Auch das Abspielen von 1.080p-Filmen direkt vom USB-Stick ist problemlos möglich und verlief im Test performant und ruckelfrei.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Dok Viewer
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Pic Viewer
Links: Dokumenten-Viewer; rechts: Foto-Viewer.

Optik und Gestaltung

Mit seiner neuen Kollektion hat LG auch das Design aufgefrischt und verzichtet jetzt auf die kantige Formensprache zugunsten von weichen Rundungen. Das Design soll laut LG an einen abgerundeten Kieselstein erinnern und sich gut ins heimische Wohnzimmer einfügen, ohne als klobig wirkendes Technik-Gadget wahrgenommen zu werden.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Ansicht Vorne
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Ansicht Hinten
Ansichten: vorne und hinten.
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Ansicht Rechts
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Ansicht Links
Ansichten: rechte und linke Seite.

Design ist wie immer Geschmackssache. Die Rundungen schmeicheln den Händen beim Anfassen aber auf jeden Fall sehr. Das liegt nicht zuletzt auch an der angenehmen Oberfläche, die elegant aussieht und zugleich wenig anfällig für Schmutz und Fingerabdrücke ist.

Als Schutz für unterwegs liegt den beiden PW800-Modellen noch ein „Jelly Skin Pouch“ bei – eine Schutzhülle, die einfach übergezogen wird. Da dabei Lüftungsschlitze, Anschlüsse, Bedienelemente und selbst die Bohrung für die Stativmontage frei zugänglich bleiben, kann man sie auch ständig auf dem Gerät lassen. Das Gehäuse-Finish wirkt aber so robust, dass das kaum notwendig erscheint.

Der LG PW800 ist so klein, dass er bequem mit einer Hand gegriffen werden kann. Mit seinen Abmessungen von 140 x 140 x 50 (BxHxT in mm) und einem Gewicht von 0,65 kg ist der MiniBeam klar auf den mobilen Einsatz ausgerichtet. Negativ fällt dabei aber das relativ große und vor allem schwere Netzteil auf. Zusammen mit dem Netzkabel haben wir 418 Gramm gemessen. In Summe hat man dann doch circa 1 kg zu transportieren.

Zur Gerätesicherung befindet sich auf der rechten Seite die Öffnung für ein Kensington-Kabelschloss. Bohrungen an der Unterseite ermöglichen eine Deckenmontage.

Aufstellung

Die Flexibilität bei der Aufstellung ist durchaus ein wichtiges Kaufkriterium. Auf maximale Portabilität getrimmte Projektoren haben hier natürlich andere Schwerpunkte als ausgewachsene Heimkino-Boliden.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Standbein
Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Standbein 2
Links: Ausschraubbares Standbein zur Nivellierung; rechts: Stativgewinde unten.

Im Projektormenü sind sämtliche Aufstellmöglichkeiten vorhanden, auch für Deckenmontage und Rückprojektion. Vornehmlich gedacht ist der PW800 aber für eine Tischaufstellung oder die Montage auf ein Fotostativ. Ein entsprechendes Standard-Stativgewinde ist dafür auf der Unterseite vorhanden. Für die Tischaufstellung besitzt der PW800 vier Gumminoppen an der Unterseite und zusätzlich ein ausschraubbares Standbein vorne, um gegebenenfalls den Neigungswinkel einzustellen.

Ein optisches Lens Shift darf man in dieser Preisklasse natürlich nicht erwarten. Ein optischer Zoom fehlt ebenfalls, wäre der Aufstellungsflexibilität aber sehr zuträglich. Die Justierung von Bildgröße und Bildposition erfolgt ausschließlich über die Aufstellposition des Gerätes. Schiefe Kanten bei nicht vollständig waagrechter Aufstellung können mit der elektronischen Trapezkorrektur (vertikal ± 15 Grad) ausgeglichen werden. Auf Wunsch funktioniert das automatisch.

Zur Fokussierung befindet sich an der Oberseite ein kleiner Hebel. Der Verstellbereich ist sehr klein, so dass geringe Bewegungen bereits eine große Wirkung haben. Das Fokussieren ist daher nicht sonderlich präzise und erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Das Scharfstellen führt glücklicherweise nicht gleichzeitig zu einer Änderung der Bildgröße, so dass das Bild mit etwas Geduld auch auf eine fest vorgegebene Größe – zum Beispiel Rahmenleinwand – eingestellt werden kann.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer Objektiv
Objektivhebel zur Fokussierung.

Die Flexibilität des PW800 bezieht sich also primär auf die Portabilität. Eine qualitätsorientierte Justierung des Bildes auf eine Leinwand ist dagegen recht mühselig.

Ein Kritikpunkt, den wir in der Vergangenheit praktisch bei allen LG-Projektoren anmerken mussten, trifft leider auch beim PW800 immer noch zu. Das Verhältnis Projektionsabstand zu Bildgröße erscheint uns recht unglücklich gewählt. Der Projektor steht dadurch ziemlich genau da, wo man selber sitzen möchte. Zum einen steht er dadurch ständig im Weg, zum anderen sitzt man auf jeden Fall recht nahe an den Lüftern.

Bildgröße

Für eine Projektion im nativen 16:9-Format kann man den Projektionsabstand zwischen 0,8 und 3,25 Metern variieren und erhält damit Diagonalen von 0,64 bis zu 2,54 Metern. LG bleibt im Gegensatz zum Wettbewerb auch hier bei seinen Angaben erfrischend realistisch. Bei vollständig verdunkeltem Raum trauen wir dem PW800 die Ausleuchtung einer Diagonalen von 2,54 Meter durchaus noch zu.

Bei einer typischen Leinwand mit 2 Meter Breite (2,3-Meter-Diagonale) hat man beim Projektionsabstand die freie Wahl zwischen 1 und 3 Meter. Die Distanztabellen unten zeigen die Aufstellungsmöglichkeiten detailliert für eine Projektion im 16:10-Format.

Viewsonic Pjd7822hdl Beamer ScreenS Projektionsgroessen
Übersicht Projektionsgrößen (Screenshot Handbuch LG).

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!