Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Einleitung
Curved-Fernseher liegen voll im Trend. Kein Wunder also, dass sich auch Panasonic als einer der letzten führenden TV-Hersteller dazu entschlossen hat, auf den Zug aufzuspringen. Dabei standen schon von Beginn an drei Modellreihen für praktisch jedes Budget zur Auswahl. Ob der mittelpreisige TX-55CRW734 aus der Prime-Serie die Kurve kriegt, verrät unser nachfolgender Test.
Wirklich aussagekräftig ist die Beschreibung auf der Produktseite von Panasonic im Internet nicht gerade, stehen hier doch die „authentischen Materialien“ und das „leicht geschwungene Design“ im Vordergrund.
De facto bietet der TX-55CRW734 mehr als nur oberflächlichen Charme: Zu seinen Highlights gehören neben dem Display mit vierfacher Full-HD-Auflösung und vollflächiger Hintergrundbeleuchtung auch die praktische TV-over-IP-Technik sowie das Firefox-Betriebssystem. Online bekommt man den 55-Zöller bereits für unter 1.500 Euro.
Ausstattung
Im Vergleich zu manchen Mitstreitern hält sich der TX-55CRW734 optisch vornehm zurück, wirkt aber keinesfalls langweilig. Der 139 Zentimeter große Bildschirm steht auf zwei kleinen winkelförmigen Metallfüßen, die jedoch weit außen angebracht sind und die Stellfläche daher mindestens 104 Zentimeter breit sein sollte; beim 65-Zöller entsprechend mehr. Mittels einer optionalen Halterung kann der Fernseher auch an der Wand aufgehängt werden.
Besonders praktisch ist hier, dass man sowohl von unten als auch von der Seite an die Schnittstellen herankommt. Das Anschlussfeld könnte allerdings reichhaltiger bestückt sein: Zur Auswahl stehen lediglich drei HDMI-Eingänge (immerhin alle 4K/60p- und HDCP-2.2-kompatibel); auf den Twin-Tuner verzichtet Panasonic sogar komplett, was in dieser Preisklasse eher unüblich ist. Die 3D-Funktion fiel ebenfalls dem Rotstift zum Opfer, weshalb sich Filmfreunde mit 2D-Streifen begnügen müssen.
An der Technik wurde offensichtlich nicht gespart. So verfügt der TX-55CRW734 als einer der wenigen Fernseher über eine vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung inklusive Local-Dimming, was eine bessere Kontrastwiedergabe und Bildhomogenität verspricht.
Die Backlight Motion Rate von 1.000 Hertz verspricht im Zusammenspiel mit der „Intelligent Frame Creation“ eine saubere Bewegungsdarstellung. Erweiterte Farbräume bleiben aber den teureren Modellen vorbehalten.
Nicht so die eingangs erwähnte TV-over-IP-Technik: Der eingebaute Client ermöglicht den Empfang von Sat-, Kabel und DVB-T(2)-Signalen über das Heimnetzwerk, so dass TV-Programme auch in Räumen ohne Antennenbuchse angesehen werden können.
Bedienung
Bedientechnisch unterscheidet sich der TX-55CRW734 nicht von seinen flachen Geschwistern. So kommt als Betriebssystem das bewährte Firefox OS zum Einsatz, das dank der aufgeräumten Benutzeroberfläche und des Quad-Core-Pro-Prozessors eine intuitive, flüssige Navigation ermöglicht.
Der Startbildschirm ist individualisierbar, um beispielsweise direkt auf häufig genutzte Anwendungen sowie Lieblingssender zugreifen zu können. Ambitionierte Cineasten bekommen außerdem ein detailliertes Farbmanagement an die Hand. Das eigentliche Gerätemenü bildet allerdings einen harten Kontrast zum Firefox OS, erfordern die zusammenhängenden Seiten doch eine gewisse Eingewöhnung.
Gespart hat Panasonic an den Fernbedienungen: Gehört bei den bisher getesteten TV-Geräten des Herstellers zusätzlich der Touchpad-Controller mit Sprachsteuerung zum Lieferumfang, liegt dem Curved-Modell allein der klassische Signalgeber ohne besondere Funktionen bei. Die Tasten am Cursorfeld liegen recht nah beieinander, weshalb man sich gelegentlich vertippt – eine Beleuchtung gibt es übrigens nicht.
Multimedia
Selbstverständlich wartet der TX-55CRW734 auch mit einem ordentlichen Smart-TV-Angebot auf: Neben einem über USB, SD-Speicherkarten und Netzwerk fütterbaren Mediaplayer zur Wiedergabe eigener Dateien integriert Panasonic zahlreiche Online-Dienste in das Firefox-Betriebssystem.
Im Videobereich ist die Auswahl besonders groß, da neben YouTube alle namhaften Videotheken zur Verfügung stehen – von Amazon Instant Video und Netflix über Maxdome und Watchever bis hin zu Wuaki.tv. Auf soziale Netzwerke und Mini-Spiele muss man natürlich nicht verzichten. Der von Computern bekannte Firefox-Web-Browser rundet das Angebot ab.