Bildmodi
Die Helligkeit wird im Bereich von 10 bis 60 Grad in etwa halbiert. Hier verhalten sich übrigens alle Bildmodi ähnlich. Anders bei der Farbreproduktion: Das Preset „Professionell 1“ ist am besten abgestimmt und deckt nicht nur den BT.709-Farbraum präzise ab, sondern reproduziert auch schwierige Nuancen originalgetreu. Die Delta-E-Abweichungen betragen gerade einmal 1,3. Grautöne zeigen mit Werten um 1,5 ebenfalls keine Ausreißer in Form von Einfärbungen.
Überzeugende HDR-Wiedergabe trotz kleiner Schwächen
Spezielle HDR-Bildmodi stellt Panasonic dem TX-58DXW804 nicht zur Verfügung. Stattdessen dreht das Gerät bei Zuspielung dynamikreicher Videos den Helligkeits- und Kontrastregler auf Basis des zuletzt eingestellten Presets voll auf. Wirklich viel holen sie aus dem Backlight aber nicht mehr heraus: Gegenüber SDR-Inhalten steigt die maximale Leuchtkraft bloß geringfügig von 405 auf 482 Candela an. Dafür bleibt der Wert über den gesamten APL-Bereich (Average Picture Level) praktisch gleich.
Das heißt: Kleine Spitzlichter vor schwarzem Hintergrund (ermittelt bei 10 Prozent APL) erscheinen genauso hell wie eine Szene mit großem Weißanteil oder gar ein weißes Vollbild (100 Prozent APL); vor allem ersteren fehlt es dadurch an Punch. Dunklere Bilder hingegen kommen auf dem 58-Zöller sehr gut zur Geltung. Gleiches gilt für farbenprächtige Motive, da der Farbraum im HDR-Betrieb deutlich in Richtung Grün und Rot erweitert wird. Auch schwierige Nuancen trifft das Gerät sehr präzise, wobei Hauttöne beziehungsweise Gesichter für unseren Geschmack ruhig etwas intensiver und plastischer sein könnten. Die hohe Detailschärfe überzeugt.
Empfehlenswerte Bildeinstellungen
Bildmodus: Professionell 1, Backlight: 75, Helligkeit: +2, Farbton: 0, Farbtemperatur: Warm 2, Farb-Remastering: aus, Umgebungssensor: aus, Remaster-Prozess MPEG: aus, Intelligent Frame Creation: Benutzerdefiniert, Film Smooth: 3, Farbscala: Rec. 709, 1080p – Punkt auf 4 Punkt: aus, Colour Management: aus, Kontrast: 100, Farbe: 60, Schärfe: 20, Blur-Reduction: 10, Adapt. Backlight-Steuerung: niedrig, Rauschunterdrückung: aus, Remaster Prozess Auflösung: aus, Kontrastreglung: aus, Clear Motion: aus Gamma: 2,4 und 16:9 Overscan: aus.
Die vorgeschlagenen Werte wurde ermittelt bei einem abgedunkelten Raum und HDTV-Wiedergabe über den HDMI-Eingang. Abweicheungen wegen einer eventuellen Serienstreuung sind nicht auszuschließen.
Tonqualität – Freistehende Soundbar mit gutem Klang
Das Soundsystem ist eine Besonderheit des TX-58DXW804. Dieses befindet sich nämlich nicht wie sonst üblich am oder im Fernseher, sondern wurde in eine externe, rund 110 Zentimeter breite Soundbar ausgelagert. Wer bereits eine Surround-Anlage besitzt, kann sie also auch einfach weglassen. Der Klang kann sich aber durchaus sehen beziehungsweise hören lassen: Dank der separaten, außen sitzenden Hoch- und Mitteltöner kommt eine hervorragende Stereo-Wirkung zustande, während vier Tieftöner in der Mitte für die Basswiedergabe zuständig sind. Diese sorgen für einen satten Brustton, können allerdings nicht mit einem vollwertigen Subwoofer mithalten.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.3 GUT |
Fazit
Preisbewusste Cineasten und anspruchsvolle TV-Freunde sind mit dem Panasonic TX-58DXW804 bestens beraten. Obwohl er weniger als einige Rivalen kostet, steht er ihnen in puncto Bildqualität in nichts nach und bietet zudem eine beispiellose TV-Ausstattung mit Doppel-Tuner, zwei CI+-Slots sowie voller TV-over-IP-Funktionalität (Client und Server).
Farben trifft das Display nahezu perfekt, schwächelt dafür jedoch in puncto Helligkeit. Abgesehen vom fehlenden Punch in den Spitzlichtern kommen HDR-Videos trotzdem gut zur Geltung – vorausgesetzt, man sitzt möglichst zentral vor dem Fernseher. Aus seitlichem Blickwinkel nehmen Kontrast und Leuchtkraft nämlich massiv ab. Leider kostet ihn das die Bestnote. Sehr breit gefächert klingt die freistehende Soundbar; klassische TV-Lautsprecher können hier nicht mithalten. Zu guter Letzt sorgt das Firefox-Betriebssystem für einen tollen Bedienkomfort.
Pro und Contra
- Ausgewogenes Bild mit naturgetreuen Farben
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr umfangreiche TV-Ausstattung mit TV-over-IP
- Einfache Bedienung dank Firefox OS
- Eingeschränkte Helligkeit im HDR-Betrieb
- Stark eingeschränkter Betrachtungswinkel
Panasonic TX-58DXW804 Datenblatt
gefällt es