Test TV Panasonic TX-65DXW904
3/3

Strahlend helle Bilder mit perfekt neutralen Farben

Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Klassisches TV-Material und Kinofilme von DVD oder Blu-ray Disc sehen auf dem 65-Zöller ebenfalls fantastisch aus. Mit seinen Helligkeitsreserven von bis zu 1.153 Candela pro Quadratmeter stellt er alle bislang getesteten Fernseher buchstäblich in den Schatten. Zwar schafft der KD-75X9405C aus dem Hause Sony (Link zum Testbericht) noch gut 160 Candela mehr, allerdings nur im blaustichigen Bildmodus „Brillant“. Bei Panasonic hingegen beruhen die Werte auf dem farbneutralen Preset „Professionell 1“. Im vollflächigen Weißbild sinkt die Ausbeute auf immer noch hervorragende 816 Candela; dreht man den Kontrastregler komplett auf, liefert die Full-LED-Hintergrundbeleuchtung stolze 980 Candela.

Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet3
Auch wenn Bildmodus „Professionell 1“ bereits ab Werk sehr gut abgestimmt ist, lassen sich die Kontrastwiedergabe, Detailzeichnung und Bewegungsdarstellung noch verbessern.
Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet4
Im HDR-Modus beträgt die Maximalhelligkeit des Panasonic TX-65DXW904 sagenhafte 1.250 Candela pro Quadratmeter. LGs OLED-TV 65EF9509 schafft nicht einmal die Hälfte, hat dafür aber in puncto Blickwinkel und Ausleuchtung die Nase vorn.

Selbst unter direktem Auflicht kommt noch ein knackiges und differenziertes Bild zustande, wie der satte Hellraumkontrast von 1.717:1 beweist. Doch auch der ANSI- und EBU-Kontrast kann sich mit 1.849:1 beziehungsweise 2.066:1 sehen lassen. Im kleinen Weißfeld auf schwarzem Grund erreicht der TX-65DXW904 sogar einen für LCDs unglaublichen Wert von 600.000:1; ohne Local-Dimming-Schaltung geht er auf 3.200:1 zurück.

Die dafür verantwortliche „adaptive Backlight-Steuerung“ sollte in Einstellung „Niedrig“ betrieben werden, da die höheren Stufen düstere Filmszenen absaufen lassen. Gänzlich perfekt ist sie dennoch nicht, auch wenn weiße Schrifteinblendungen knackscharf und ohne Halo-Effekte dargestellt werden. So sind beispielsweise die Sterne zu Beginn von „Gravity“ lediglich in einem schmalen Streifen neben der Erde sichtbar, zum Rand hin verschwinden sie vollständig. Wechselt man im Menü „Backlight-Schwarzwert“ vom Preset „Dunkel“ auf „Normal“ oder „Hell“, lässt sich das Problem beheben.

Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet5
Dunkle Farbtöne zeigen eine leicht erhöhte Sättigung, wirken aber immer noch sehr natürlich. Die restlichen Farbkoordinaten verändern sich praktisch nicht.

Leider nimmt die Leuchtkraft aus seitlicher Perspektive (45 Grad Blickwinkel) um zwei Drittel ab und auch die Farben bleichen stark aus. Frontal betrachtet liegen sie aber auf absolutem Spitzen-Niveau – derart niedrige Delta-E-Abweichungen von 0,6 erreichte bislang kein anderer Proband. Besonders die bunte, lebendige Bildwirkung der Bahamas-Szenen unseres Sehtest-Klassikers „Casino Royale“ weiß zu gefallen. Weniger überzeugend finden wir die Bewegungsdarstellung, verursachen schnelle Motive und Kameraschwenks doch sichtbare Nachzieheffekte.

Maximiert man bei benutzerdefinierter „Intelligent Frame Creation“ die Blur-Reduktion, nehmen sie leicht ab, verschwinden allerdings nie ganz. Von der Clear-Motion-Schaltung raten wir ab, da sie rund 25 Prozent Helligkeit kostet und unschöne rote Farbsäume produziert. An der 24p-Wiedergabe und der Vollbildwandlung gibt es hingegen nichts auszusetzen. Trotz des ordentlichen Upscalings von Full-HD-Inhalten bringt das Zuspielen von 4K-Signalen über Blu-ray Player wie den Sony BDP-S790 einen leichten Schärfegewinn.

Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet6
Perfekt: Mit Delta-E-Werten von 0,6 liefert der Panasonic Farben und Graustufen auf Referenz-Niveau. Zudem verfügt der Bildmodus „Professionell 1“ über exzellente Helligkeitsreserven.
Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet7
Der Betrachtungswinkel des Panasonic TX-65DXW904 ist stark eingeschränkt. Aus seitlicher Perspektive nehmen die Helligkeit (rot) und der Kontrast (gelb) um 53 beziehungsweise ganze 80 Prozent ab.
Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet8
Selbst bei schwierigen Mischfarben zeigt der Panasonic TX-65DXW904 keine sichtbaren Abweichungen. Hauttöne zum Beispiel werden absolut originalgetreu reproduziert.
Panasonic Tx 65dxw904 Fernseher Bildqualitaet9
Die Farbtemperatur verläuft über den gesamten Helligkeitsbereich entlang der Ideallinie von 6.500 Kelvin. Lediglich die dunkelsten Graustufen stellt der TX-65DXW904 einen Tick zu kühl dar.

Tonqualität

Hörbare Lüfter, satter Klang

Um die leistungsstarke Technik vor dem Hitzetod zu bewahren, spendiert Panasonic dem TX-65DXW904 insgesamt sechs Lüfter, die auf der Rückseite ihre Runden drehen. Dadurch ist in leisen Passagen ein leichtes Rauschen zu hören, woran sich aber hauptsächlich sensible Ohren stören dürften. Schließlich übertönt das verbaute „VR-Audio Master Surround 2.2“-Boxensystem das Betriebsgeräusch locker und punktet darüber hinaus mit einer angenehm satten, vollmundigen Akustik. Mitten und Höhen bringen die Vierfach-Passivstrahler leider etwas verwaschen zu Gehör. Fürs Fernsehen und gelegentliche Filmabende reicht der Klang dennoch allemal aus.

Bewertung

4.5

(SEHR GUT)

Fazit

Der exzellent ausgestattete Panasonic TX-65DXW904 begeistert mit grandioser Farbtreue, hohem Kontrast und einer herausragenden Leuchtkraft von über 1.000 Candela pro Quadratmeter. Das prädestiniert ihn nicht nur fürs tägliche Fernsehen – sei es bei starkem oder schwachem Umgebungslicht, sondern auch für (10-Bit-) HDR-Inhalte. Diese kommen auf dem 65-Zöller nämlich bestens zur Geltung.

Darüber hinaus erfüllt er natürlich alle anderen Anforderungen der „Ultra HD Premium“-Norm. Seine Schwachstellen sind die Blickwinkelstabilität und die Bewegungsschärfe, wobei man letztere durch ein paar Anpassungen im Bildmenü verbessern kann. Abgesehen von den etwas unordentlichen Untermenüs ist die Benutzeroberfläche sehr aufgeräumt. Lob verdient das Firefox-Betriebssystem zudem für das üppige Smart-TV-Angebot. In der Summe reicht es also locker für die Bestnote.

Pro und Contra

  • absolut perfekte Farbreproduktion
  • extrem hohe Leuchtkraft und erstklassiger Kontrast
  • hervorragende HDR-Darstellung via HDMI
  • vollständige Ausstattung mit Profi-Funktionen
  • einfache Bedienung dank Firefox OS
  • Betrachtungswinkel stark eingeschränkt
  • TV-Material nicht ganz bewegungsscharf

Diskussion in unserem Forum

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)