Test TV Panasonic TX-L47ETW5
8/8

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten eines Monitors wird im Wesentlichen von den Schaltzeiten, dem Beschleunigungsverhalten und der Latenzzeit bestimmt.

Leider steht unser Messaufbau aus Fotosensoren und Oszilloskop derzeit nicht für die Überprüfung von LCD-TVs zur Verfügung. Wir müssen daher vorerst auf eine rein visuelle Beurteilung (unterstützt u.a. durch Testläufe mit „PixPerAn„) zurückgreifen. Zur ungefähren Ermittlung des Input-Lag verwenden wir das Tool SMTT im Parallelbetrieb mit einem CRT.

Ohne Zwischenbildberechnung erreichen wir beim „PixPerAn-„Lesbarkeitstest Stufe 9. Die Darstellung ist dabei stets frei von Overdrive-Artefakten. Ein gutes Ergebnis, an dem das „Scanning-Backlight“ sicher einen Anteil hat. Bildschirme mit VA-Panel sind in der Regel etwas träger. Nach Zuschaltung der Zwischenbildberechnung wird die Bewegungsunschärfe enorm reduziert. Wir können den „PixPerAn“-Lesbarkeitstest nun fast in höchster Stufe durchlaufen.

Der Input-Lag, d.h. die Verzögerung durch die Signalverarbeitung, schwankt abhängig vom ausgewählten Bildmodus. In den Standardeinstellungen ermitteln wir mit SMTT eine Verzögerung von rund 116 ms. Das entspricht etwa sieben Bildern pro Sekunde bei einer Zuspielung in 60 Hz und erschwert das Spielen enorm. Die Zwischenbildberechnung hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Werte.

Panasonic Tx L47etw5 Fernseher Lag
Mit SMTT wurde in zahlreichen Messungen der Input-Lag ermittelt

Eine deutliche Reduzierung ermöglicht der „Game“-Modus. Die Verzögerung erreicht nun etwa 42 ms. Das sind weniger als drei Bilder pro Sekunde bei einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz. Immer noch zu viel für anspruchsvolle Spieler, aber ein solides Ergebnis für ein LCD-TV.

Bewertung



3.3

(BEFRIEDIGEND)

Diskussion in unserem Forum

Fazit

Der Panasonic L47ETW5 macht uns die abschließende Beurteilung nicht leicht. Auf der Haben-Seite stehen ganz sicher das gute Gehäuse, ein sinnvoll strukturiertes OSD und die zahlreichen Multimedia-Funktionen inklusive HbbTV. Die Dateidarstellung des Mediaplayers ist allerdings verbesserungsfähig, da keine Ordnerstruktur abgebildet wird. Das blickwinkelstabile IPS-Panel schränkt den Kontrastumfang etwas ein, lässt dafür aber auch ungünstige Betrachtungswinkel zu. Die Leistungsaufnahme ist durch die LED-Hintergrundbeleuchtung auf angenehm niedrigem Niveau.

Scaler und Deinterlacer können ebenfalls überzeugen. Der eingebaute Triple-Tuner versorgt das Panel mit hochwertigen Bildern. Ein weiteres Highlight ist die passive 3D-Technik, auch wenn ein Auflösungsverlust sichtbar ist.

Die Ausleuchtung unseres Testgerätes ist in dunklen Szenen gut. Deutliche Schwächen zeigen sich dagegen in der Bildhomogenität. Die Darstellung ist über die Fläche nicht frei von Farbstichen.

Wirkliche Probleme fördern die farbmetrischen Messungen zu Tage. Selbst im von uns favorisierten „True Cinema“-Bildmodus, der die dynamische Kontrastregelung deaktiviert, ist man von einer vollständig normgerechten Darstellung weit entfernt. Dieses Verhalten kostet dem Panasonic L47ETW5 eine ganze Note.

Sehr ungünstig ist auch der Verzicht auf eine mehrstufige Intensitätsanpassung der Hintergrundbeleuchtung. Das CMS ist rudimentär und ermöglicht weder eine Optimierung der Graubalance noch eine Korrektur der auftretenden Nichtlinearitäten.

Der Straßenpreis von knapp 1100 Euro wäre nach Verbesserung der Darstellungseigenschaften absolut angemessen. So reicht es nur zu einem befriedigenden Gesamtergebnis.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)