Bildqualität
Samsung-typisch ist der Bildmodus „Film“ am besten abgestimmt: Das Preset liefert schon in den Werkseinstellungen erstaunlich neutrale Farben und einen exzellenten Kontrast – im Labor messen wir ein sehr gutes Im-Bild-Verhältnis von 891:1.
Ebenso überzeugt der hohe Leuchtdichtefaktor von 836:1, so dass auch in heller Umgebung ein angenehm kräftiges Bild zustande kommt. Bei Bedarf lassen sich aus dem Edge-LED-Backlight bis zu 373 Candela pro Quadratmeter herauskitzeln, wobei Szenen mit einem vorherrschenden Farbton sowie dunkle Bereiche vereinzelt leichte Dirty-Screen-Effekte zum Vorschein bringen.
Zu den Stärken des Samsung UE55HU7590 zählen außerdem das grandiose Auflösungsvermögen und das saubere Upscaling. Folglich brillieren selbst SDTV-Programme mit knackiger Schärfe. Feine Details könnten jedoch etwas besser durchgezeichnet werden, zumal der Overscan leider nur bei 1080i-Kanälen abschaltbar ist.
Auch das De-Interlacing gelingt nicht ganz perfekt; Abhilfe schafft die Zuspielung via HDMI. Blu-rays gibt der 55-Zöller in ihrer vollen Pracht sowie mit erstklassiger Bewegungsschärfe wieder – einzig auf dem Curved-UHD-TV wirken die Motive einen Tick sauberer. Kinostreifen erscheinen wahlweise geglättet oder mit originalem 24p.
Dank UHD-Auflösung und aktiver Shutter-Technik macht der Samsung auch in der dritten Dimension eine tolle Figur: 3D-Filme von Blu-ray-Disc bestechen durch hervorragende Detailtreue, authentische Tiefenstaffelung und nicht zuletzt durch naturgetreue Farben.
Bei den Shutter-Brillen haben die Südkoreaner offensichtlich gespart: Zum einen treten hin und wieder leichte Geisterbilder auf, zum anderen erfolgt die Stromversorgung über einfache Knopfzellen statt über Akkus.
Der 3D-Effekt profitiert von der Kombination aus aktiver Shutter-Technik und vierfacher Full-HD-Auflösung. So genießt man dreidimensionale Filme in bester 4K-Qualität. An der Feinzeichnung und der räumlichen Tiefenwirkung gibt es praktisch nichts auszusetzen, gleiches gilt für die Farbwiedergabe. Einzig das gelegentliche Übersprechen sowie die nicht ganz gleichmäßige Bewegungsdarstellung führen zum Punktabzug.
4K-Wiedergabe
Neben Full-HD-Material kommt der interne Mediaplayer auch mit 4K-Inhalten bestens zurecht. Abgesehen von seltenen Filmclips mit 4.096 horizontalen Pixeln sowie einer inkompatiblen „TimeScapes“-Produktion spielt der Fernseher all unsere Testvideos problemlos ab – weder das bewährte H.264-Format noch der Nachfolge-Standard HEVC bereiten ihm nennenswerte Probleme. Inkompatible Dateitypen werden beim nächsten Wiedergabeversuch automatisch übersprungen.
Fotos kommen ebenfalls gestochen scharf zur Geltung, jedoch skaliert der HU7590 niedriger aufgelöste Bilder leider nicht automatisch auf 3.840 x 2.160 Pixel hoch; stattdessen erscheinen sie verkleinert mit einem schwarzen Rahmen auf dem Panel.
Wer eine 4K-Kamera oder einen anderen UHD-kompatiblen Zuspieler besitzt, kann seine Videos über HDMI mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde wiedergeben. Dabei steht die Motion-Plus-Schaltung mit drei festen Presets sowie einem Benutzermodus zur Verfügung.
Tonqualität
Klanglich wird der Samsung UE55HU7590 den gehobenen Ansprüchen nur bedingt gerecht. Angesichts des gerade einmal 3,6 Zentimeter tiefen Gehäuses liefern die nach unten abstrahlenden Lautsprecher trotzdem einen überaus satten Brustton sowie saubere Dialoge. Bei steigendem Schallpegel verzerren sie aber hörbar. Allgemein könnte sich Samsung ein Beispiel am japanischen Konkurrenten Sony nehmen, der dank des keilförmigen Gehäuses einen besonders großen Resonanzraum für die Boxen realisiert.
Fazit
Stolze 700 Euro spart man sich beim Kauf des Samsung UE55HU7590 gegenüber dem gleich großen Curved-UHD. Dafür musste er zwar an der einen oder anderen Stelle abspecken, die Bildqualität liegt dennoch auf höchstem Niveau. Insbesondere der hohe Schärfeeindruck und die nahezu perfekte Farbreproduktion ziehen in ihren Bann.
Ebenso verdient die umfangreiche 4K-Formatunterstützung größtes Lob, spielt der Mediaplayer doch alle wichtigen Dateien ab. Kritik gibt es für den Kontrastverlust aus seitlicher Perspektive und das mäßige SDTV-Bild.
Pro und Contra
- erstklassige 4K-Wiedergabe und gutes Upscaling
- scharfes, farbneutrales und kontrastreiches Bild
- vorbildliches Bedienkonzept
- Kontrast nimmt aus seitlichem Blickwinkel ab
- Bildqualität von SDTV-Sendern nur mittelmäßig
Diskussion in unserem Forum zum Samsung UE55HU7590
gefällt es
Liebe Prad Mitarbeiter,
Koennt ihr eure Testberichtsregeln fuer UHD Fernseher bitte anpassen, so das einige wichtige Sachen nicht staendig uebergangen werden?
– Input Lag (!)
– HDMI 2.0 vorhanden?
– Display Port vorhanden?
– Clouding beurteilung
– Smart TV Funktionen auch ohne Zustimmung zu Bespitzelung und Werbung moeglich?
– Schwarzwert und Kontrast sollte auch nicht Fehlen
Bitte ueberlasst das nicht dem einzelnen Tester, sondern macht es zur Regel!
Bei euren Tests der TVs vermisse die Erwähnung ob es Clouding oder Einleuchten gibt. Da dieses Problem sehr oft bei LCDs auftritt sollte man gerade diesem stark sichtbarem Fehler mehr Beachtung schenken.
Bei Samsung-TVs kann man mit SmartLED und Kinoschwarz das Problem stark reduzieren und man sollte sich das ohne und mit ansehen. Nicht alle Samsung-TVs haben diese Option.