Test TV Samsung UE55KS9090

Einleitung

Wenn die Platzverhältnisse in der Wohnung begrenzt und die Ansprüche trotzdem hoch sind, dann sollte man die Fernseher aus Samsungs KS9090-Serie in Erwägung ziehen. Neben den Bildriesen in 65 und 78 Zoll stehen hier auch ein Schlafzimmer-tauglicher 49-Zöller sowie ein Modell im beliebten 55-Zoll-Format zur Auswahl. Wir haben Letzteres getestet.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Einleitung1
Samsung UE55KS9090 im Test: Optisch ansprechender und hervorragend ausgestatteter 55-Zöller aus der SUHD-Serie. (Foto: Samsung)

Der UE55KS9090 ist in dieser Größenklasse sogar das Topmodell der Südkoreaner, was man auch am Preis merkt: 2.800 Euro sind nicht unbedingt ein Schnäppchen. Eine vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung bleibt zwar der teureren KS9590-Serie vorbehalten, dafür wartet der neue SUHD-TV aber mit anderen Spitzentechnologien inklusive Ultra-HD-Premium-Unterstützung auf. Außerdem wurde die Bedienung vereinfacht und das Design aufgefrischt.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Einleitung2
 
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Einleitung3
Samsungs SUHD-Fernseher ist dezent im Radius von 4,2 Metern gebogen und zeichnet sich durch einen schlanken Display-Rahmen aus. Als Bilddiagonalen stehen 49, 55, 65 und 78 Zoll zur Auswahl. (Fotos: Samsung)

Ausstattung

Umfassend überarbeitet

Aus welcher Perspektive man den UE55KS9090 auch betrachtet, er präsentiert sich rundherum minimalistisch und modern: Von vorne sorgt ein hauchdünner, silbergrau ummantelter Rahmen für ein makelloses Erscheinungsbild, seitlich fallen das ebenso schlanke sowie im Radius von 4,2 Metern gekrümmte Display auf, und dank der aufgeräumten Rückseite macht das Gerät auch frei im Raum stehend eine tolle Figur.

Das Anschlussfeld für CI+, USB, Ethernet, Service und One Connect hätte Samsung allerdings unauffälliger platzieren können, wobei hier auch eine versteckte Kabelführung Abhilfe geschaffen hätte. Der Standfuß erinnert an einen Galgen, wobei der Bildschirm dank des langen, filigranen Arms fast zu schweben scheint. Natürlich lässt sich das Gerät mithilfe einer optionalen VESA-Halterung (400 x 400 mm) auch an einer Wand montieren.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Ausstattung1
Der Samsung UE55KS9090 macht nicht nur von vorne, sondern auch von hinten eine gute Figur. Hier fällt der Blick auf eine silberfarbene Kunststoffleiste, die sich über die gesamte Gehäusebreite zieht – in der Mitte wird der Standfuß montiert. (Foto: Samsung)

Eine flexiblere Installation ohne Kabelgewirr ermöglicht die One-Connect-Box: Statt im TV-Gerät selbst sind die AV-Schnittstellen wie der optische Audioausgang und die vier HDMI-Eingänge (mit HDCP 2.2) in dem kompakten Quader untergebracht. Über das 1,8 Meter lange Anschlusskabel kann dieser beispielsweise in einem separaten Raum oder in der Schublade positioniert werden. An Bord befinden sich zudem der Twin-Tuner sowie zwei USB-Ports. Das niedrige Gewicht von 200 Gramm sowie die geringe Wärmeentwicklung im Betrieb lassen allerdings darauf schließen, dass der Fernseher die Signalverarbeitung übernimmt.

Die technischen Daten klingen sehr vielversprechend. So wurde der „Picture Quality Index“ im Vergleich zum Vorgänger UE55JS9090 von 2000 auf 2400 gesteigert, wobei die Bildoptimierungsschaltungen „Peak Illuminator Pro“, „Precision Black“ und der „Auto Depth Enhancer“ nach wie vor zum Einsatz kommen. Sie gewährleisten eine stärkere Leuchtkraft, eine bessere Differenzierung dunkler Bildbereiche, ein brillantes Schwarz sowie eine höhere Tiefe. Ebenso gehört eine adaptive (Edge-LED-)Backlight-Steuerung alias Local Dimming zur Ausstattung.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Ausstattung2
Die One-Connect-Box, in der sich alle AV-Anschlüsse samt Twin-Tuner befinden, ist im Vergleich zu den Vorgängern des UE55KS9090 ganz schön klein geworden. Die Verbindung zum Fernseher erfolgt über ein 1,8 Meter langes Spezialkabel.

Allen voran prahlt Samsung mit der SUHD-Technologie, bei der die Quantum-Dot-Technik die Hauptrolle spielt. Hier sorgen Nanokristalle für besonders brillante Grün- und Rottöne, was einen deutlich erweiterten Farbraum zur Folge hat. Obendrein ist beziehungsweise war der UE55KS9090 der erste Ultra-HD-Premium-Fernseher der Südkoreaner. Die Zertifizierung erhalten ausschließlich Geräte, die unter anderem eine Leuchtkraft von über 1.000 Candela bei einem Schwarzwert von maximal 0,05 Candela erreichen sowie das Panel mit mindestens 10 Bit ansteuern. Bislang durfte sich nur der Panasonic TX-65DXW904 mit dem Logo schmücken.

Bedienung

Überarbeitetes Bedienkonzept

Nicht nur der Samsung UE55KS9090, auch seine Fernbedienung hat im Rahmen der Modellpflege einige Änderungen erfahren – ebenso wie das Bedienkonzept im Allgemeinen. Dazu aber gleich mehr. Die bisherige Smart Remote wurde durch ein neues, besonders kompaktes Modell mit gerade einmal elf Tasten ersetzt. Dank der durchdachten Mehrfachbelegung lässt sich das Gerät komplett über den handlichen Signalgeber steuern, nach kurzer Eingewöhnung gelingt das sogar recht einfach: Mit einem Druck auf „123“ wird ein virtuelles Ziffernfeld eingeblendet, während die Tasten „Extra“ und „Play/Pause“ auf weitere Funktionen verzweigen.

Zudem sind der Lautstärkeregler sowie die Senderumschaltung als Drei-Wege-Wippen konzipiert; hierüber kann zusätzlich zu den eigentlichen Funktionen der Ton stummgeschaltet beziehungsweise der elektronische Programmführer aufgerufen werden. Ein paar Direkttasten vermissen wir dennoch. Übrigens: Dank Bluetooth ist kein Sichtkontakt zwischen Fernseher und Fernbedienung erforderlich; einzig das Ein-/Aus-Signal wird auf klassischem Wege via Infrarot übermittelt. Der Gyrosensor, der beim Vorgänger die intuitive Steuerung mittels Handbewegungen ermöglichte, fiel leider dem Rotstift zum Opfer.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung1
Waren bislang immer zwei Fernbedienungen im Lieferumfang enthalten, kommen die 2016er-Modelle nur mit der neuen, minimalistischen „Premium Smart Remote“ daher. Leider fehlen wichtige Direkttasten.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung2
Lernfähig: Der Smart-Remote-Signalgeber lässt sich auch als Universalfernbedienung für andere Heimkino-Geräte nutzen. Für die Einrichtung hat Samsung ein spezielles Menü angelegt.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung3
Die Benutzeroberfläche des Tizen-Betriebssystems sieht sehr ansprechend und modern aus. Leider sind nicht alle Funktionen beziehungsweise Anwendungen auf dem kürzesten Weg erreichbar. Nach etwas Eingewöhnung findet man sich aber gut zurecht.

Ungeachtet der positiven Resonanz blieb auch das Tizen-Betriebssystem nicht von der Frischzellenkur verschont. Die Entwickler haben die Benutzeroberfläche optisch deutlich moderner gestaltet, allerdings nicht optimal strukturiert. So muss man zum Beispiel mindestens zehn Mal klicken, nur um in das Gerätemenü mit seinen Bild- und Tonreglern zu gelangen.

Immerhin sind die Smart-TV-Apps, von denen es auf dem UE55KS9090 übrigens jede Menge gibt, ohne Umwege erreichbar. Auf den internen Mediaplayer muss man natürlich nicht verzichten. Dieser glänzt mit einer exzellenten Formatunterstützung inklusive überzeugender 10-Bit-Wiedergabe, allerdings werden die Vorschaubilder zu den Videos ziemlich langsam geladen. Ansonsten gelingt die Navigation – nicht zuletzt dank des Quad-Core-Prozessors – weitestgehend flüssig und ruckelfrei.

Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung4
Im Tuner-Betrieb lässt sich eine ausführliche Programminfo einblenden, über die man die Sendung auch direkt aufnehmen oder pausieren kann.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung5
Vernetztes Zuhause: Über die Smart-Home-App kann der UE55KS9090 verschiedene Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank überwachen und ansteuern.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung6
Die Funktion „Smart-Sicherheit“ in den Experteneinstellungen soll den Samsung-Fernseher vor Hackern, Viren und anderer schädlicher Software schützen.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung7
Hilfe für absolute Beginner: Wer nicht weiß, wo und wie er ein Gerät am Fernseher anschließen kann, der findet im Menü eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Samsung Ue55ks9090 Fernseher Bedienung8
Kurz und bündig: Die Lautstärke- und Programmwippe sind jeweils dreifach belegt. Drückt man die Taste nach innen, wird der Ton stummgeschaltet beziehungsweise der Programmführer geöffnet.

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!