Test Monitor Acer Predator Z271

Einleitung

Acers Gaming-Marke „Predator“ stellt mit der neuen Curved-Display-Linie „Z1“ drei neue Gaming-Displays in den Größen 27, 30 und 31,5 Zoll vor, wovon zurzeit allerdings nur das kleinste mit 27 Zoll erworben werden kann, das uns auch bei diesem Test zur Verfügung stand.

Zum Einsatz kommt ein kontrastreiches VA-Panel, das mit 1980 x 1080 Pixel in Full HD auflöst. Die Reaktionszeit wird mit 4 ms (GtG) angegeben und als Besonderheit verfügt das Display über eine 1800R-Krümmung, um noch tiefer in das Spielgeschehen einzutauchen. Wie alle Predator-Displays ist auch der Z271 mit NVIDIAs G-Sync ausgestattet, um die Aktualisierungsrate zwischen Monitor und Grafikkarte in Einklang zu bringen und das ungeliebte Tearing zu verhindern.

Wie sich das jüngste Modell des Gaming-Spezialisten im Test schlägt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Lieferumfang

Das Display kommt in einem recht großen, 11 kg schweren Motivkarton. Anstatt einer Tragelasche sind an den Außenseiten Griffschalen mit Kunststoffverstärkung vorhanden, durch die das Gerät halbwegs bequem zum Bestimmungsort transportiert werden kann.

Acer Predator Z271 Monitor Karton
Stylischer Motivkarton des Acer Z271

Der Karton wird von der oberen Seite geöffnet, um an den Inhalt zu gelangen. Darunter befindet sich ein Styroporformteil, das für das Zubehör über mehrere Fächer verfügt. Darunter ist stehend der Monitor untergebracht. Zum Schutz vor Transportschäden befindet sich zwischen Panel-Oberfläche und Kartonaußenseite ein etwas dickeres Schaumstoffteil, das gleichzeitig eine gewisse Spannung aufrechterhält, damit das Gerät nicht im Karton umherfliegt.

Acer Predator Z271 Monitor Verpackt
Ein dickes Schaumstoffteil sorgt für einen sicheren stehenden Transport

Nachdem der obligatorische Schaumstoffbeutel entfernt und der Monitor an einem Stück aus dem Karton gehoben wurde, ist er im Grunde sofort betriebsbereit und muss nur noch verkabelt werden. Einfacher geht’s nun wirklich nicht mehr. Obwohl das Gerät komplett fertig montiert geliefert wurde, besteht trotzdem die Möglichkeit, den Fuß zu entfernen, der auf der Unterseite mit einer Schraube fixiert ist.

Acer Predator Z271 Monitor Fuss Oben
Acer Predator Z271 Monitor Fuss Unten
Der metallische Fuß ist teilweise kunststoffverkleidet

Der weitere Kartoninhalt besteht kabeltechnisch aus DisplayPort- und USB-3.0-Upstream-Kabel sowie Kaltgerätestecker in deutscher und amerikanischer Ausführung. Außerdem befinden sich in einer Pappschachtel eine metallische Wandbefestigung und vier kleine Schrauben für die Montage.

Acer Predator Z271 Monitor Wandbefestigung
Eine Wandbefestigung ist Teil des Zubehörs

Die Papierbeilage umfasst ein Heft mit Garantiebedingungen und Quick-Start-Guide in verschiedenen Sprachen, ein Blatt mit Support-Adressen und ein weiteres Blatt mit arabischen Informationen. Eine CD mit Treibern und Handbuch sucht man vergeblich. Hierfür muss man sich auf die Suche machen und die Webseite von Acer besuchen. Auf der aufwendig gestalteten Produkt-Webseite des Z271 wird man allerdings nicht fündig. Dort sind zwar die Besonderheiten aufgeführt, aber es ist nirgendwo ein Link zu entdecken.

Acer Predator Z271 Monitor Zubehoer
Handbuch und Treiber-CD fehlen beim Zubehör und müssen aufwendig gesucht werden

Nach längerer nerviger Suche wird man auf der allgemeinen Acer-Seite fündig, nachdem man dort auf „Support -> Treiber und Handbücher“ navigiert und das Monitormodell in die Suchmaske eingibt. Dort angekommen, existiert ein Treiber für Windows 7 und 8 in 32- und 64 Bit, doch von Windows 10 ist keine Spur. Das ist im Grunde nicht weiter schlimm, da auch der Treiber von Windows 8 funktioniert. Beim Handbuch wurde man zeitweise enttäuscht, da auf einmal das Handbuch für den Acer VA221Q verknüpft wurde, der nicht im Geringsten etwas mit dem Acer Z271 zu tun hat. Zu Beginn unserer Testphase wurde noch ein Link verwendet, der auf ein allgemeines Handbuch der Predator-Reihe zeigte. Einige Funktionen des Z271 waren nicht zu finden, während manche überhaupt nicht zu unserem Testgerät passten. Erst am 20.09.2016 konnten wir uns das korrekte Handbuch herunterladen, das nun auch keine Fehler mehr enthielt. So aufwendig haben wir bei noch keinem anderen Monitor nach Treiber und Handbuch suchen müssen.

Top Gaming-Monitor Acer Predator Z271 mit überdurchschnittlicher Austattung

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video Acer Predator Z271

Optik und Mechanik

Der Acer Z271 besteht hauptsächlich aus Kunststoff, der in verschiedenen Texturen eingesetzt wird. Das gekrümmte Panel ist in eine schmale Außenumrandung eingefasst und erinnert in der Art an Displays, die über ein rahmenloses Design verfügen. Zusätzlich existiert ein Innenrahmen mit einer Breite von 7 mm. Der untere Rahmen misst 23 mm und verfügt über eine angeraute Wabentextur, die bei Lichteinfall leicht glitzert. Links ist das NVIDIA-G-Sync-Logo aufgeklebt, und rechts, an der Unterkante, befindet sich die kleine Betriebs-LED. Während des Betriebs leuchtet sie blau und im Stand-by orange. Deaktivieren lässt sie sich nicht, allerdings ist sie auch nicht so hell, dass sie stören würde.

Acer Predator Z271 Monitor Logo Vorne
Das Predator-Logo löst sich bereits leicht an einer Ecke

Das silberne Predator-Logo mit roten Umrandungen befindet sich mittig und ist ebenfalls aufgeklebt. Die Tiefe des Displays beträgt an den Außenseiten etwa 23 mm. Die waagerecht gemaserte Textur ist nicht nur aufgedruckt, sondern verfügt über eine Struktur. Die Rückseite ist optisch durch die spitz nach oben zulaufende Belüftungsöffnung zweigeteilt. Oberhalb kommt wiederum die gemaserte Textur zum Einsatz und trägt oben links das Acer-Logo in silbernen Lettern, das einen schönen Kontrast zur restlichen Oberfläche bildet.

Acer Predator Z271 Monitor Logo Hinten
Das Acer-Logo in Silber bildet einen schönen Kontrast zur „Maserung“

Unterhalb der Belüftungsöffnung gewinnt das Gehäuse an Tiefe, um Platz für die Elektronik und das Anschluss-Panel zu schaffen. Letzteres liegt in einer 290 mm breiten und 100 mm hohen Nische und weist eine senkrechte Kabelführung auf. Für die Optik kann die Nische mit einer Blende, die sich einrasten lässt, verdeckt werden.

Acer Predator Z271 Monitor Blende
Verblendung für das Anschluss-Panel

Somit verfügt der ganze Bereich unterhalb der Belüftungsöffnung über die gleiche Textur wie in der Front der untere Rand. Einzig die Struktur ist etwas gröber.

Auf der linken Seite befinden sich vertikal angeordnet vier Tasten und ein kleiner roter Fünf-Wege-Joystick, um das OSD-Menü zu bedienen. Der Zugänglichkeit zuliebe wurden die USB-3.0-Ports mit horizontaler Kabelführung offen auf die rechte Seite gelegt. Das ergibt Sinn, da sie so auch benutzt werden. Wir sind uns sicher, dass dies nicht der Fall wäre, wenn sie versteckt hinter der Blende am Anschluss-Panel sitzen würden.

Oberhalb des Anschluss-Panels ist das Display mit dem Schlitten der Höhenverstellung des 420 mm hohen und massiv aussehenden Tragarms verbunden.

Acer Predator Z271 Monitor Kopfhoerer
Acer Predator Z271 Monitor Kabelmanagement
Kopfhörerhalter als Gadget am Tragarm (links). Eine schlichte Öffnung dient dem Kabelmanagement (rechts).

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Acer Predator Z271“

  1. Kaufempfehlung für hardcore gamer bei einer so langen Reaktionszeit?

    Hey, ich hab mal ne Frage. Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Gaming-Monitor, 144hz, relativ kurze Latenz u. Reaktionszeit (muss nicht 1ms, sollte aber kurz sein).

    Ich dachte an ein TN Panel zwecks budget. Würde aber für ein TN generell nicht mehr als 350 ausgeben. Ich hatte nun einige Panels in der Preisklasse. Leider hatten diese entweder schlechte Schwarzwerte (da ich auch serien sehe und auf der PS4 Spiele ein Problem für mich) oder schreckliches color-banding. Auch über-grelle Displayd und Backlight-Bleed waren ein Problem. Habe bis jetzt kein TN ohne diese Probleme gefunden.

    Und VA scheinen Schlieren, Korona-Effekten oder Strobing zur gtg reduction nicht entkommen zu können.

    Bin so langsam wirklich am verzweifeln. Nein alter Samsung Syncmaster 2233 120hz 1680×1050 3ms gtg war genial. Leider ist er kaputt und Samsung hat die serie eingestellt. Die machen jetzt fast nur noch curved VA panels mi 144hz oder 60hz UHDs.

    Hab mir natürlich auch dutzende reviews/test angesehen, hab aber mittlerweile keine Ahnung mehr was ich machen soll.

    Habt ihr vielleicht einen Rat?
    Wie gesagt muss nicht das schnellste panel sein, aber schnell genung für multiplayer gps, black level genug für filme/youtube, Ayflösung 1080p für PS4 und farben nicht zu ausgewaschen.

    Hatte bis jetzt BenQ Zowie 24″ 2411 (color banding im blau Bereuch war schlimm), LG 24″ 144hz (79-irgendwas) der auch gradient banding hatte, und Asus VG278 27″ (Überbeleuchtung, Backlight-Bleed, Bild bei Filmen etwas komisch).

    Mein alter Samsung hatte nie diese Probleme.

    Antworten
    • Du wirst immer Nachteile in Kauf nehmen müssen. Und du hast immer die Chance auf ein Montagsmodell. Und nicht völlig überempfindlich gegenüber kleinerer Fehler könnte dir auch helfen, einen besseren Monitor zu finden. Was du willst, erfordert entweder verdammt viel Sucharbeit oder deutlich mehr Geld.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!