Farbraumabdeckung
Die Herstellerangaben zur Farbraumabdeckung sind beim ViewSonic VG3456 bemerkenswert ehrlich und dennoch verwirrend: sRGB 106 % Größe/95 % Abdeckung (typ.), Adobe RGB 79 % Größe/74 % Abdeckung (typ.).
Die Größe ist für sich genommen völlig irrelevant. Ein Farbraum kann theoretisch genauso groß sein wie sRGB und dennoch mit seinen darstellbaren Farben zu 100 % außerhalb von sRGB liegen. Wirklich interessant ist die Abdeckung. Beide Werte zusammen lassen aber darauf schließen, ob es neben einer Unter- eventuell auch eine Überdeckung gibt.
Genau das ist beim ViewSonic VG3456 auch der Fall und in unseren Grafiken gut zu erkennen. Der Zielfarbraum (schwarzes Gitter) wird zwar nicht vollständig abgedeckt, aber an anderer Stelle (weißes Gitter) deutlich übertroffen. Bunt dargestellt ist der Überschneidungsbereich.
Aufgrund der in unseren Tests recht häufig zu beobachtenden, recht deutlichen Abweichungen zwischen der Herstellerangabe und unseren Messungen drängt sich der Verdacht auf, dass manche Hersteller einfach die Farbraumgröße in eine Farbraumabdeckung umdeklarieren. ViewSonic hat das beim VG3456 lobenswerterweise nicht so gemacht.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Hersteller-Angabe | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 95 % | 93 % | 95 % |
Adobe RGB | 74 % | – | 69 % |
ECI-RGB v2 | k. A. | – | 62 % |
DCI-P3 RGB | k. A. | – | 72 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | k. A. | – | 88 % |
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Auch messtechnisch finden wir beim ViewSonic VG3456 eine gute Graubalance vor. Die Farbtemperatur ist mit 7200 K allerdings schon merklich kühler als die D65-Norm. Das Gamma liegt im Durchschnitt mit 2,13 ebenfalls etwas zu niedrig. Der Verlauf ist weitgehend linear.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Einen speziellen sRGB-Modus haben wir beim ViewSonic VG3456 nicht gefunden und daher auch hier in den unveränderten Werkseinstellungen gemessen. Die Graubalance ist somit unverändert gut.
Eine Farbraumabdeckung von 93 % ist noch gut, die Farbabweichungen fallen dagegen nur zufriedenstellend aus (Delta-E94-Average: 2,41). Für einen sRGB-Monitor wäre auch eine Anpassung des Gammaverlaufs an die Normkurve wünschenswert gewesen. Für Büroszenarien ist das aber ein durchaus brauchbares Ergebnis ab Werk.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | „Ansichtsmodus: Aus“ |
Helligkeit: | 29 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | 2,4 |
Farbtemperatur: | Benutzereinstellung |
RGB: | 100/94/100 |
Color-Gamut: | n. v. |
DUE Priority: | n. v. |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Unbekannt |
Das Gamma kann beim ViewSonic VG3456 zwar als konkreter Zahlenwert eingestellt werden, unsere Messung liegt allerdings deutlich unter dem eingestellten Wert. Mit der Einstellung „2,4“ kommt man dagegen viel besser an die Zielvorgabe von 2,2.
Profilvalidierung

Der ViewSonic VG3456 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind jeweils gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Bereits ein Blick auf die Grafik zeigt, dass sich die Farbgenauigkeit des ViewSonic VG3456 mit einer Kalibrierung/Profilierung erheblich verbessern lässt. Die Graubalance ist wie gehabt gut. Die Farbtemperatur und der Gammaverlauf können jetzt aber exakt auf die Zielvorgabe gebracht werden.
Die Abweichungen liegen im Schnitt bei 0,78 (Delta E94). Größere Auffälligkeiten gibt es nicht. Auch die Maximalabweichung bleibt unter einem Delta E94 von 3. Insgesamt ein gutes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Das Reaktionsverhalten haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz und 75 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Standard“, „Erweitert“ und „Maximal“. Als Standardwert ist „Standard“ voreingestellt.
Die Beschleunigungsoption ist im OSD des ViewSonic VG3456 etwas tricky zu finden, da es sich um einen Untermenüpunkt der Ansichtsmodi handelt und sie auch dort nicht immer zu finden ist.