Test ViewSonic VX2458-P-MHD: Günstiger Gaming-Monitor

Trotz seiner Vermarktung und Konzeptionierung als Multimedia-Monitor zeigt der 24-Zöller eine sehr gute Spieleleistung

Einleitung

Bei ViewSonic hat sich in Sachen E-Sport mittlerweile sehr viel getan, und der Konzern vertreibt unter dem Label „Elite Gaming“ seit Anfang 2019 auch eine Gaming-Display-Serie. Kurz davor testeten wir den Vorgänger des Monitors VX2458-P-MHD, der kürzlich unsere Redaktion erreichte und uns nun für einen Test bereitsteht. Damals wurde der ViewSonic VX2458-MHD als Gaming-Display geführt, während es das aktuelle Modell, das sich in der Bezeichnung lediglich durch ein „P“ von seinem Vorgänger unterscheidet, nur noch in die Kategorie „Entertainment-Monitor“ schafft.

Es klingt schon etwas abgehoben, wenn man sich die Spezifikationen des Probanden anschaut, dessen TN-Panel mit 1920 x 1080 Bildpunkten auflöst und über eine pfeilschnelle Reaktionszeit von 1 ms (GtG) verfügt. Zudem steht für die Synchronisation zwischen GPU und Monitor AMDs FreeSync zur Verfügung, was auch mit NVIDIA-GPUs problemlos funktionieren soll. Zudem sind mit einem DisplayPort und drei HDMI-Schnittstellen überdurchschnittlich viele Signaleingänge vorhanden.

Auf den folgenden Seiten finden wir heraus, wie sich der ViewSonic VX2458-P-MHD in der Praxis schlägt und ob er an die Leistungsfähigkeit seiner spezialisierten Geschwister der Elite-Gaming-Serie heranreicht.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ViewSonic VX2458-P-MHD.

Lieferumfang

Der ViewSonic VX2458-P-MHD ist ein richtiges Leichtgewicht und bringt nur knapp 5 kg auf die Waage. Der schmucklose, aber umweltgerechte Recycling-Karton verfügt auf der Oberseite über einen Trageriemen und lässt sich durch das geringe Gewicht problemlos transportieren.

Nüchterner Recycling-Karton des ViewSonic VX2458-P-MHD
Nüchterner Recycling-Karton des ViewSonic VX2458-P-MHD

Um an den Inhalt zu gelangen, muss der Karton oben an der schmalen Seite geöffnet werden. Das klingt zunächst umständlich, stellt sich im Nachgang aber als unproblematisch dar. An oberster Stelle ist ein Styroporformteil, in dessen Fächer sich das kleine Verbindungsstück zwischen Display und Basis und das Zubehör befinden.

Verbindungsstück zwischen Monitor und Basis des ViewSonic VX2458-P-MHD
Verbindungsstück zwischen Monitor und Basis des ViewSonic VX2458-P-MHD

Das Zubehör fällt mit HDMI-Kabel, Kaltgerätestecker und Quick-Start-Guide mehr als übersichtlich aus. Der Monitortreiber und das Handbuch sind von der Produkt-Website herunterzuladen. Letzteres war bis zum Redaktionsschluss aber nur in englischer oder arabischer Sprache verfügbar.

Magerer Zubehörumfang des ViewSonic VX2458-P-MHD
Magerer Zubehörumfang

Das obere Styroporformteil dient dazu, das darunter befindliche Display in aufrechter Stellung zu halten. Dies ist im Anschluss ganz einfach dem Karton zu entnehmen. Zusätzlich ist dort auch noch der Standfuß untergebracht, der ebenfalls in einer Spalte sicher untergebracht ist.

Basis (Monitorfuß) mit zwei Auslegern
Basis mit zwei Auslegern
Metallkern mit Gummiplättchen unterhalb der Basis (Monitorfuß)
Metallkern mit Gummiplättchen unterhalb der Basis

Zunächst müssen Fuß und Standsäule zusammengesteckt und durch die Flügelschraube auf der Unterseite der Basis miteinander fixiert werden.

Montageschritt 1 vom Fuß- und Monitorarm
Montageschritt 1
Montageschritt 2 verschraubung von Fuß- und Monitorarm
Montageschritt 2

Zum Abschluss wird die Standfußkonstruktion mit zwei Metallschienen in die Aufnahme des Monitors eingeschoben, bis der Einrastmechanismus einschnappt. Nun ist das Display aufgebaut und kann aufgestellt werden.

Tragekonstrukt (Monitorarm) des ViewSonic VX2458-P-MHD
Tragekonstrukt des ViewSonic VX2458-P-MHD
Metallschienen werden in den Haltemechanismus eingeschoben
Metallschienen werden in den Haltemechanismus eingeschoben

Insgesamt fällt das sehr geringe Gesamtgewicht auf. Insbesondere der komplette Standfuß, der trotz des Metallkerns der Säule nur rund 500 g auf die Waage bringt, macht den ViewSonic VX2458-P-MHD zu einer etwas wackeligen Angelegenheit auf dem Schreibtisch.

Optik und Mechanik

Der Rahmen des ViewSonic VX2458-P-MHD besteht aus mattschwarzem Kunststoff und weist an allen Seiten eine Breite von 15 mm auf. Bis auf das aufgedruckte Logo mittig am unteren Rahmen ist die Front „clean“ gehalten.

Großes aufgedrucktes Logo mittig am unteren Rahmen des ViewSonic VX2458-P-MHD
Großes aufgedrucktes Logo mittig am unteren Rahmen

Rechts davon befindet sich nur noch die Betriebs-LED. Während des Betriebs leuchtet die LED blau und im Standby bernsteinfarben. Über „Menüeinstellungen -> Betriebsanzeige“ lässt sich die LED auch deaktivieren.

Die Tiefe des Displays beträgt ebenfalls 15 mm. Auf der rechten Seite sind an der Außenseite die Bediensymbole in Verlängerung zu den dazugehörigen Tasten auf der Rückseite aufgedruckt. Die Rückwand ist sowohl optisch als auch haptisch sehr gut gelungen.

Carbon-Look an Teilen der Monitorrückwand kann auch haptisch überzeugen
Carbon-Look an Teilen der Rückwand kann auch haptisch überzeugen

Zwar besteht auch hier alles aus Kunststoff, doch wird an den Seiten ein Carbon-Look geboten, der über eine schöne Haptik verfügt. Im inneren Bereich, wo sich das Gehäuse für die Technik erhebt, ist die Oberfläche gebürstetem Metall nachempfunden. Hier kann die Haptik ebenfalls überzeugen.

Entlang der Oberseite dieses Gehäuses befinden sich die Belüftungsschlitze, um einen Hitzestau im Inneren zu vermeiden. Zwar verfügt der ViewSonic VX2458-P-MHD über ein LED-Panel, das eigentlich nicht viel Wärme abgibt, doch muss man das interne Netzteil als zusätzliche Wärmequelle ansehen.

Großes Belüftungsgitter an der Oberseite des Displaygehäuses
Großes Belüftungsgitter an der Oberseite des Gehäuses

Direkt darunter ist wiederum das Herstellerlogo in großen Lettern aufgedruckt. Mittig der Rückwand befinden sich die vier kleinen Schraublöcher der VESA-100-Aufnahme, um den ViewSonic VX2458-P-MHD auch an alternativen Befestigungssystemen nutzen zu können.

Vier Gewindebuchsen an der Displaygehäuserückseite entsprechen der VESA-100-Norm für alternative Halterungen
Vier Gewindebuchsen entsprechen der VESA-100-Norm für alternative Halterungen

Hinsichtlich der sehr begrenzten ergonomischen Möglichkeiten des ViewSonic VX2458-P-MHD, wo lediglich eine Neigungsverstellung von 5 Grad nach vorn und 15 Grad nach hinten geboten wird, ist der Betrieb an alternativen Halterungen durchaus zu empfehlen, um ein ermüdungsfreieres Arbeiten/Spielen zu gewährleisten.

Maximaler Neigungswinkel des Displays nach hinten
Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Maximaler Neigungswinkel des Displays nach vorn
Maximaler Neigungswinkel nach vorn

Ganz unten an der Rückwand befindet sich in einer Nische das Anschluss-Panel mit vertikaler Kabelführung und links nahe der Außenseite die Bedientasten für das OSD-Menü.

Rückansicht des ViewSonic VX2458-P-MHD
Rückansicht des ViewSonic VX2458-P-MHD

Der Tragarm, oder besser gesagt das Verbindungsstück zwischen Monitor und Basis, verfügt mittig über einen braunen Zierstreifen. Der mündet ganz unten in die Basis, die aus zwei seitlichen Auslegern besteht und hinten einen kleinen Stumpf aufweist, um dem Konstrukt Halt zu gewähren. Das gelingt nur mittelprächtig, da bereits ein kleiner Schubser genügt, um das Display aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Aufgrund des tollen Materialmixes der Rückwand kann der ViewSonic VX2458-P-MHD in diesem Bereich überzeugen. Auch die Front zeigt eine ordentliche Verarbeitung, und das Panel ist ohne Wellen in den Rahmen eingepasst. Der Standfuß fällt diesbezüglich allerdings deutlich ab. Das Material biegt sich trotz des Metallkerns, und das Verbindungsstück wackelt beängstigend.

Design des ViewSonic VX2458-P-MHD
Design des ViewSonic VX2458-P-MHD

Technik

Betriebsgeräusche

Der ViewSonic VX2458-P-MHD gibt auch bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten keinen Ton von sich. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 35 W 23,8 W
Betrieb max. (E-Label) 29 W 23,8 W
140 cd/m² k. A. 13,3 W
Betrieb minimal k. A. 10,7 W
Energiespar­modus (Standby) 0,3 W 0,2 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. 0,2 W

Laut Datenblatt verbraucht der ViewSonic VX2458-P-MHD maximal 35 Watt. Wir messen mit 23,8 Watt sehr viel weniger und unterbieten selbst das beiliegende Energielabel, das einen maximalen Bedarf von 29 Watt nennt. Bei einer Leuchtdichte von 141 cd/m² werden nur 13,3 Watt verbraucht. Daraus errechnet sich eine sehr gute Effizienz von 1,63 cd/W. Mit 0,2 Watt im Standby und beim Soft-off wird in beiden Fällen auch die EU-Norm eingehalten. Ein Schalter, um das Gerät komplett vom Netz zu trennen, ist nicht vorhanden.

Anschlüsse

Über einen Mangel an Signaleingängen kann man sich beim ViewSonic VX2458-P-MHD nicht beklagen. Neben einem DisplayPort 1.4 stehen drei HDMI-Schnittstellen zur Verfügung, wovon eine über die Spezifikation 2.0 verfügt. Für Kopfhörer oder externe Lautsprecher ist zudem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse an Bord. Trotz der mangelhaften ergonomischen Möglichkeiten und der vertikalen Kabelführung gelingt ein Kabelwechsel recht gut, da die Nische des Anschluss-Panels nach unten frei zugänglich ist. Ein USB-Hub bietet der Proband aber nicht an.

Anschluss-Panel des Testmodells ViewSonic VX2458-P-MHD
Anschluss-Panel des Testmodells

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!